re:sponsible

Anbei erhalten Sie den Newsletter
des IHK-Netzwerks Nachhaltigkeit.

Viel Spaß beim Stöbern!

Herzliche Grüße
Tatjana Capriotti

 

Wenn Sie gerne unseren Newsletter erhalten möchten, senden Sie mir gerne eine E-Mail, dann nehme ich Sie in den Verteiler auf.

Kontakt
Tatjana Capriotti
capriotti@reutlingen.ihk.de

 

 

re:sponsible (2023 | 02)

QUERGELESEN

5 Tipps zum Lieferkettengesetz
Zum Jahresbeginn ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Kraft getreten. Zwar greift es zunächst nur für Unternehmen mit mindestens 3.000 Beschäftigen, doch es wird auch Auswirkungen auf kleine und mittlere Zulieferer haben. So können Sie sich vorbereiten. (IHK Reutlingen, 31.01.2023) Weiterlesen

Energiesparposter in verschiedenen Sprachen - Zum Downloaden, Ausdrucken und Aufhängen im Betrieb
In Kooperation haben das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz und das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge ein Plakat mit Tipps zum Energiesparen entwickelt. Damit möglichst viele Beschäftigte erreicht werden, gibt es das Plakat auf Deutsch, Ukrainisch, Arabisch, Englisch, Türkisch und Russisch. Weiterlesen

 

NACHHALTIGKEIT IN DER REGION

REUTLINGEN   Die Reutlinger Bruderhaus Diakonie hat vom Land Baden-Württemberg den Umweltpreis für Unternehmen in der Kategorie „Non-Profit-Organisationen“ erhalten. Weiterlesen

REUTLINGEN   Die Tageszeitungsverlage der Metropolregion Stuttgart haben erstmals den Wirtschaftspreis „Schwarzer Löwe“ vergeben. Die Stadthalle Reutlingen wurde mit dem zweiten Platz in der Kategorie Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Weiterlesen

 

AKTUELLE TERMINE

8. Februar 2023, 14-15:30 Uhr | EU-Taxonomie & unternehmerische Nachhaltigkeitsstrategie | IHK Reutlingen, Enterprise Europe Network (Remote)
Mit der Taxonomie hat die EU ein Regelwerk vorgelegt, das Standards für ökologisches Wirtschaften festlegt. Mit dem Klassifizierungsinstrument sollen sämtliche Wirtschaftsaktivitäten hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit eingeordnet werden. Auch innerhalb von bestimmten Lieferketten nehmen Anforderungen, welche von großen Abnehmern formuliert werden, zu. Dies alles wird nicht nur Finanzmarktakteure und Großunternehmen treffen, sondern zukünftig auch kleine und mittelständische Unternehmen. Dabei haben Betriebe, die sich frühzeitig nachhaltig aufstellen, einen klaren Vorteil. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die EU-Taxonomie aus Sicht der Banken und damit die Herausforderungen, die sich für Unternehmen durch die gesetzlichen Regelwerke rund um den ESG - Standard für nachhaltige Anlagen ergeben. Außerdem erhalten Sie Tipps, wie der Einstieg in das nachhaltige Wirtschaften gelingen kann. Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Info & Anmeldung

28. Februar 2023, 10-11 Uhr | Webinar | Menschenrechtliche Sorgfalt in konfliktbetroffenen und Hochrisikogebieten – Herausforderungen und Lösungsansätze für verantwortungsvolles Wirtschaften | UN Global Compact Netzwerk Deutschland
Die besonders umsichtige Wahrnehmung ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten kann Unternehmen dabei helfen, diese Risiken frühzeitig zu erkennen und zu reduzieren. Im kostenfreien Webinar werden die besonderen Anforderungen an die Sorgfaltspflicht in Hochrisikoregionen erläutert und erfolgreiche Ansätze aufgezeigt. Info & Anmeldung

 

SCHON MAL VORMERKEN
IHK-Netzwerk Nachhaltigkeit | PROGRAMM 2023 | IHK Reutlingen
Auch im neuen Jahr gibt es im IHK-Netzwerk Nachhaltigkeit wieder viele spannende Termine! zum Jahresprogramm 2023
Das Angebot richtet sich an Unternehmensvertreter*innen aus der Region Neckaralb, die sich aktiv mit Nachhaltigkeitsstrategien befassen und Teil des Netzwerks sein möchten. Bei Interesse am Netzwerk melden Sie sich bei Tatjana Capriotti unter Tel. 07121 201 - 224 oder capriotti@reutlingen.ihk.de

3. März 2023 | Treffen des IHK-Netzwerks Nachhaltigkeit | Green IT weitergedacht! | IHK Reutlingen
In seinem Vortrag "Green-IT weitergedacht!" zeigt Markus Neubauer (CEO der Silbury Deutschland GmbH), dass Green IT mehr als effizientere Softwarelösungen und grüne Rechenzentren sein kann. Er erläutert, wie Software auf allen Ebenen - von Compliance über Prozesse bis hin zu Produktion und Produktinnovation - dazu beitragen kann, Nachhaltigkeit im Unternehmen zu fördern. Vortrag: Markus Neubauer, CEO der Silbury Deutschland GmbH

9. März 2023, 9:30-11 Uhr  | Es ist nicht alles grün was glänzt – Was Unternehmen bei der Verwendung eines Klimaneutralitäts-Labels beachten müssen | Webinar des Global Compact Netzwerk Deutschland
Das Webinar bietet zunächst eine Übersicht über diverse Claims rund ums Thema "Klimaneutralität", stellt deren Definitionen vor und verdeutlicht, wie sich diese voneinander abgrenzen. Für eine rechtliche Einordnung werden darüber hinaus die bisher ergangenen zahlreichen und hochspannenden Entscheidungen präsentiert, die sich mit klimaneutralen Kerzen, Tiefkühlkroketten oder Reinigern beschäftigen. Ziel ist es, Unternehmen eine Orientierung zu geben, wie man Werbung, insbesondere auch auf Produktebene, gestalten kann, um den Verbraucher nicht in die Irre zu führen und ob man den Claim "Klimaneutralität" auch dann verwenden darf, wenn man die Neutralität durch Kompensationsmaßnahmen erreicht. Info & Anmeldung

10. Mai 2023 | Seminarstart: Nachhaltiges Lieferkettenmanagement (IHK) | IHK Reutlingen
Das 2023 in Kraft tretende Sorgfaltspflichtengesetz nimmt Unternehmen in die Pflicht, sowohl im eigenen Geschäftsbereich als auch in der Lieferkette mehr Verantwortung für Menschenrechts- und Umweltrisiken zu übernehmen. Wie diese Anforde­rungen zum Nutzen aller umzusetzen sind, ist Inhalt dieser Qualifizierung. Info & Anmeldung

 

ZUM MITMACHEN

Neue EU-Verpackungsverordnung - Ihr Input zum geplanten Gesetz
Die EU-Kommission hat den Vorschlag für eine neue Verpackungsverordnung veröffentlicht, die die bisherige Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle ablösen soll. Hier eine Übersicht, was kommen soll. Unternehmen können ihre Meinungen dazu einbringen. Weitere Informationen

Experten erstellen C02-Bilanz
Für das Förderprogramm "Klimafit" können sich noch Betriebe aus Tübingen, Reutlingen, Mössingen und Rottenburg anmelden. Es bietet einen Einstieg in das Thema Klimaschutz. Weitere Informationen

 

MEHR INFORMATIONEN ZUM IHK-NETZWERK NACHHALTIGKEIT UNTER: WWW.IHKRT.DE/NW-NACHHALTIGEIT