Mit diesem Thema beschäftigen wir uns am 12.06.2023 von 16 bis 19 Uhr in der Villa Eugenia in Hechingen.
Wasserstoff ist für das Erreichen der Klimaneutralität ein wichtiger Energieträger. Jetzt gilt es dafür zu sorgen, dass ausreichend Wasserstoff verfügbar ist und dorthin gelangen kann, wo er zukünftig gebraucht wird. Um schon heute die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen, muss die Frage geklärt werden: Wie viel Wasserstoff benötigen Unternehmen, Stadtwerke und sonstige große Gas-Verbraucher in Zukunft in Baden-Württemberg?
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes hat deshalb gemeinsam mit vielen Partnern eine landesweite konzertierte Kampagne zur Ermittlung der Wasserstoffbedarfe in Baden-Württemberg gestartet. Kern der Kampagne ist die Bedarfsabfrage der Initiative „Wasserstoff für Baden-Württemberg“ (www.h2-fuer-bw.de).
Alle Unternehmen und potenzielle Wasserstoffverbraucher sind jetzt aufgefordert, ihre Wasserstoff-Bedarfe für die kommenden Jahre zu melden.
Wieso ist diese H2-Bedarfsemittlung wichtig und für wen ist eine Mitwirkung relevant? Diese und weitere Fragen beantworten wir bei der Informationsveranstaltung am 12.06.2023. Dabei wird die Kampagne zur Wasserstoffbedarfsermittlung im Detail vorgestellt und durch Impulsvorträge begleitet.
Weitere Informationen zur aktuellen Wasserstoffbedarfsabfrage finden Sie online unter www.plattform-h2bw.de/h2-bedarf
Dr. Wolfgang Epp, Hauptgeschäftsführer der IHK Reutlingen
Ergebnisse des Fachdialogs Wasserstoffinfrastruktur
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
Maike Schmidt
Schmidlin Labor + Service GmbH & Co. KG, Ralf Winterstein und IHK Reutlingen, Dr. Tobias Adamczyk
Landkreis Reutlingen und Landkreis Tübingen
Laura Thalmüller
Christoph Luschnat, Leiter Energiepolitik und Koordination Wasserstoff
u.a. mit den Referentinnen und Referenten der Veranstaltung sowie optional mit Vertreterinnen und Vertreter der Politik oder Unternehmen der Region
– Änderungen im Programm vorbehalten –