Das Thema Klimaschutz erfährt in Gesellschaft, Politik und Medien hohe Aufmerksamkeit. Die drohende Klimakrise, der europäische Green Deal und der Preisanstieg fossiler Brennstoffe machen ein Umdenken dringend erforderlich. Zugleich liegen in Klimaschutz, Ressourcen- und Energieeffizienz enorme betriebswirtschaftliche Potenziale für Unternehmen. Deshalb begeben sich immer mehr Unternehmen – unabhängig von Branche und Größe – auf den Weg zu einem ressourcen- und klimaschonenderem Wirtschaften.
Die CO2-Bilanzierung bietet einen systematischen Einstieg ins Klimamanagement. Dabei handelt es sich um eine IST-Analyse, aus der sich SOLL-Ziele und Handlungsempfehlungen ableiten lassen.
Jil Munga von der IHK Südlicher Oberrhein vermittelt am 26. September wichtige Grundlagen zur Treibhausgasbilanzierung. Sie stellt das kostenlose Ecocockpit-Tool des baden-württembergischen Industrie- und Handelskammertags vor, mit dem sich betriebliche CO2-Äquivalente berechnen lassen, sowie weitere regionale Beratungs- und Austauschangebote, die Unternehmen bei dem strukturierten Einstieg in den Klimaschutz unterstützen.
Zielgruppen:
Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Die Anmeldedaten erhalten Sie nach der Anmeldung.
IHK Netzwerke
Gut informiert. Besser vernetzt.
Foto: optimarc-shutterstock.com
AGENDA
16.00 Uhr: Begrüßung durch die IHK Reutlingen
16.10–17.30 Uhr: Einstieg in die CO2-Bilanzierung mit Ecocockpit, Referentin: Jil Munga
18.00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Ihre IHK-Ansprechpartnerin:
Tatjana Capriotti
Telefon: 07121 201-224
E-Mail: capriotti@reutlingen.ihk.de
„Mithilfe einer Treibhausgasbilanz kann ein Unternehmen seinen CO2-Fußabdruck und damit seine Auswirkungen auf den Klimawandel quantifizieren. Mit dem Ecocockpit bieten die baden-württembergischen IHKs einen kostenlosen und einfachen Einstieg in die IST-Analyse für den betrieblichen Klimaschutz.“
Jil Munga
Referentin Klimaschutz und Nachhaltigkeit