KI B³-Konferenz 2023 | Mach KI möglich

Die KI B³-Konferenz bietet eine Plattform für alle Akteure der beruflichen Bildung.
Der Name des Projektes ist Programm: „Künstliche Intelligenz in die berufliche Bildung bringen“.

Wir befassen uns mit interessanten Fragen, beispielsweise wie KI bereits heute in Unternehmen eingesetzt wird oder wie die Technologie „Künstliche Intelligenz“ als Bildungsinhalt zur Fachkräftesicherung beitragen kann.

Diese und weitere spannende Themen sowie eine Plattform zum Netzwerken erwarten Sie bei unserer
KI B³-Konferenz 2023
am 20. Oktober 2023
von 09:00 - 16:00 Uhr.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Sekunden

KI B³-Konferenz 2023

20. Oktober 9 - 16 Uhr (MESZ)

Mach KI möglich | Wie wird KI zu Deinem Vorteil werden?

Bei uns ist der Name des Projektes Programm: „Künstliche Intelligenz in die berufliche Bildung bringen“.
Die KI B³-Konferenz bietet die Plattform für alle Akteure der beruflichen Bildung.

Wir laden Sie ein, sich Vorträge anzuhören, an kurzweiligen Workshops zu beteiligen, in den gegenseitigen Austausch zu kommen und zu netzwerken. Denn der Erfahrungsaustausch darf beim Thema Fachkräftesicherung durch einen technologischen Innovationstreiber wie Künstliche Intelligenz natürlich nicht zu kurz kommen.

Das InnoVET-Projekt „KI-B³ – Künstliche Intelligenz in die berufliche Bildung bringen“ wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Verbundpartner sind die IHKs Reutlingen, Karlsruhe und Region Stuttgart sowie die Universität Stuttgart und die Ludwig-Maximilians-Universität München.
Sie werden von einem breiten Netzwerk aus Wissenschaft, Berufsbildung, Ministerien und Unternehmen sowie von allen baden-württembergischen IHKs unterstützt. Das Projekt läuft von Dezember 2020 bis November 2024. 

Dr. Wolfgang Epp, Hauptgeschäftsführer IHK Reutlingen

Einblick in das InnoVET Projekt KI B³

Dr. Katharina Ptack, Verbundprojektleiterin KI B³-Projekt

Ein Impulsvortrag aus der Forschung zeigt die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen in der Lehre.

N. N.

Besuchen Sie die Infostände im Foyer und stärken Sie sich bei einer Tasse Kaffee.

Welchen Einfluss kann Künstliche Intelligenz und das Maschinelle Lernen auf ein Unternehmen haben? – Erfahrungsbericht aus der Praxis

Christian O. Erbe, CEO der Erbe Elektromedizin GmbH

Wir bieten Workshops unter anderem zu diesen Themen an:

  • Fachkräftesicherung – Mitarbeiterbindung durch KI-Fortbildungen
  • Gegensätze ziehen sich an – Wettbewerbsvorteile und Grenzen von KI
  • Mehrwert durch KI für Mitarbeitende

Im Anschluss an die Workshops präsentieren die Teilnehmenden die Ergebnisse im Pitch-Format.

Nutzen Sie die Chance, sich zu vernetzen.

Besuchen Sie die Infostände im Foyer und stärken Sie sich bei einer Tasse Kaffee.

Impulsvortrag: Die Technologie „Künstliche Intelligenz“ im Spiegel der Politik

Sandra Boser, Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Dr. Wolfgang Epp

Dr. Wolfgang Epp

Hauptgeschäftsführer
IHK Reutlingen
Dr. Katharina Ptack

Dr. Katharina Ptack

Verbundprojektleiterin
KI B³-Projekt
IHK Reutlingen
N.N. Vortrag

N.N. Vortrag

KI im Bildungskontext
Christian O. Erbe

Christian O. Erbe

CEO Erbe Elektromedizin GmbH
Präsident der IHK Reutlingen
Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags
Sandra Boser

Sandra Boser

Staatssekretärin
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport