IHK-Netzwerktreffen: KI-getriebene Innovationen in der Wertschöpfungskette

Vortrag und Erfahrungsaustausch zwischen KI-Nutzern und KI-Anbietern in der Region  

Wie können Unternehmen mit KI innovativer und effizienter werden? An Ratschlägen und Angeboten zum Thema Künstliche Intelligenz im Unternehmen fehlt es derzeit nicht. Aber was ist dran an dem Hype um KI? Worauf müssen sich Unternehmen wirklich einstellen? Wo sollen sie anfangen? In dieser Veranstaltung zeigen die Referenten zunächst auf, wie KI im Innovationsmanagement eingesetzt werden kann und erläutern dann anhand von Beispielen, wie KI den gesamten Wertschöpfungsprozess im Unternehmen betrifft. 

Anschließend wird ein Leitfaden präsentiert, der zeigt, auf welche Schritte es bei der Einführung von KI ankommt. Nach den Vorträgen ist eine moderierte Diskussion mit den Teilnehmern vorgesehen, bei der Anwendungserfahrungen und Anforderungen der Unternehmen an KI-Tools gesammelt werden. 

Wer kann teilnehmen? 
Die Veranstaltung wendet sich nicht nur an Unternehmen, die KI anwenden wollen, sondern auch an regionale KI-Anbieter, IT-Firmen und Entwickler, die KI-Lösungen im Angebot haben. Ziel der Veranstaltung ist es, Anwender und Anbieter miteinander ins Gespräch zu bringen.

IHK-Netzwerke
Gut informiert. Besser vernetzt.

IHK-Netzwerke-Joker

Sie haben Interesse an weiteren Themen und Kontakten über Ihr Netzwerk hinaus? Mit dem IHK-Netzwerke-Joker können Sie einmal jährlich an einer weiteren Netzwerkveranstaltung außerhalb Ihres eigenen Netzwerks kostenfrei teilnehmen.
Information & Anmeldung

Foto: optimarc/shutterstock.com

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Begleitung:
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Begleitung 1

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Während der Veranstaltung werden Foto- bzw. Filmaufnahmen gemacht, die für die Dokumentation und Nachberichterstattung verwendet werden. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich hiermit einverstanden, dass Aufnahmen, die von Ihrer Person während der Veranstaltung gemacht werden, für diese Zwecke verwendet werden dürfen.

Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzhinweise.

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Pflichtfelder sind mit * markiert.

0

Tage

0

Stunden

0

Minuten

0

Sekunden

KI-getriebene Innovationen in der Wertschöpfungskette

 

4. November 2025, 16:00 - 19:00 Uhr (MEZ)

AGENDA *

16-17 Uhr: Zwei Vorträge
Dr. Bernd Beckert, Fraunhofer ISI: Innovationsmanagement auf Autopilot: KI-Einsatz für neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle. 

Prof. Dr. Andreas Bildstein, DHBW: KI in der Wertschöpfungskette: Anwendungsbeispiele und Umsetzungsmöglichkeiten 

17-18 Uhr: Zwei Arbeitsgruppen
Anwender und Anbieter kommen miteinander ins Gespräch zu folgenden Themen
Thema 1: Welche Anforderungen an den KI-Einsatz gibt es bei den Anwendungsunternehmen derzeit? 
Welche Probleme wollen Unternehmen mit KI lösen?
Thema 2: Welche KI-Tools haben regionale Anbieter entwickelt? 
Wo werden sie mit welchem Ergebnis eingesetzt? Welche Voraussetzungen gibt es? 

18-19 Uhr: Ausklang & Imbiss

* Änderungen vorbehalten

SPEAKER

Dr. Bernd Beckert 

ist Wissenschaftler und Koordinator der KI-Gruppe am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe. Er hat langjährige Erfahrung mit Forschungs- und Transferprojekten, bei denen es um den effizienten Einsatz digitaler Technologien in verschiedenen Branchen ging. Zusätzlich analysiert er Policy-Strategien zur Förderung von Digitalisierung und KI. Er hat in Konstanz und der Portland State University studiert und 2001 an der TU München im Bereich Politikwissenschaften zum Thema Diffusion digitaler Technologien promoviert.  

Dr. Andreas Bildstein

ist seit 2022 Professor für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg am Standort Villingen-Schwenningen und Senior Researcher an der Forschungsgruppe Digitalisierungsstrategie und Technologiemanagement am Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart. In seiner langjährigen Tätigkeit am Fraunhofer IPA unterstützte er produzierende Unternehmen bei der Nutzung und der Einführung von Digitalisierungslösungen entlang der Wertschöpfungskette und begleitet jetzt Nachwuchswissenschaftler bei deren Promotion in diesem Spannungsfeld. Nach seiner Ausbildung zum Maschinenbauer hat Andreas Bildstein Informationswissenschaften studiert und im Jahr 2019 an der University of the West of Scotland in Informatik promoviert.

Sprecher

Dr. Bernd Beckert
Stellvertretender Leiter Abteilung Neue Technologien und Leiter des Themas Künstliche Intelligenz, Fraunhofer ISI (Karlsruhe)

„KI verändert Innovationsprozesse grundlegend, so heißt es. Aber was bedeutet das genau und was können wir aus erfolgreichen Beispielen lernen? Im Vortrag werden zunächst einige spektakuläre KI-Innovationen aufgezeigt und dann Tools vorgestellt, mit denen das Innovationsmanagement schon heute verbessert werden kann.“

Prof. Dr. Andreas Bildstein
Professor für Wirtschaftsinformatik insb. Data Science, Duale Hochschule Baden-Württemberg (Villingen-Schwenningen)

„Der erfolgreiche Einsatz von KI ist für Unternehmen oft nicht so einfach. Was ist eigentlich möglich? Wo sollen wir anfangen? Das sind nur einige Fragen, die sich die Unternehmen stellen. Der Vortrag zeigt ausgewählte KI-Anwendungsbeispiele entlang der Wertschöpfungskette und soll den Unternehmen Orientierung bei der Einführung und Umsetzung von KI-Lösungen im eigenen Unternehmen geben.“

IHK Reutlingen

IHK-Ansprechpartnerin: Tatjana Capriotti
capriotti@reutlingen.ihk.de

Parkhinweis: Besucherparkplätze auf dem IHK-Gelände sind vorhanden. Alternative Parkmöglichkeiten gibt es im etwa drei Gehminuten entfernten Parkhaus Pomologie, Alteburgstraße 11, 72762 Reutlingen.
Achtung: Der Parkautomat nimmt nur Münzgeld und Karten an!

MapTiler logo

Copyright © IHK Reutlingen 
Hindenburgstraße 54, 72762 Reutlingen 
07121 2010 
kic@reutlingen.ihk.de 
Impressum | Datenschutz