Zu welchen Zwecken dürfen Carnets verwendet werden? Welche Formulare sind auszufüllen? Welche länderspezifischen Vorschriften gibt es? Wie ist das Vorgehen bei der Abwicklung am Zoll? Antworten auf diese Fragen liefert das Webseminar "Carnet ATA".
Wichtiger Hinweis: Wir werden diese Veranstaltung als Webseminar durchführen. Die Einwahldaten erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer automatisch mit der Bestätigungsmail.
Wer Berufsausrüstung, Messe- und Ausstellungsgut oder Warenmuster vorübergehend in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) einführt, muss diese Ware sowohl beim EU-Zoll als auch beim Zoll im Drittland anmelden.
Zeit und Geld können Unternehmen sparen, wenn sie das von den IHKs ausgestellte Carnet ATA/CPD nutzen. Das Carnet ATA/CPD ist ein Zollpassierscheinheft, das von derzeit 78 Abkommensländern akzeptiert wird und den Unternehmen weitere Formalitäten und Abgaben an der Grenze erspart. Die reibungslose Zollabwicklung mit dem Carnet ATA/CPD in den bereisten Ländern setzt die Beachtung besonderer Antrags- und Abwicklungsmodalitäten voraus. Das Seminar gibt hierzu einen umfassenden Überblick.
Referentin
Anke Hauser | Projektmanagerin Zoll und internationaler Warenverkehr, Bereich International, IHK Reutlingen
Informationen zum Webseminar
Am Veranstaltungstag können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung einloggen. Die Veranstaltung beginnt um 9:00 Uhr.
Die Einwahldaten gibt es automatisch mit der Anmeldebestätigung.
Mikrofon und Kamera müssen beim Eintritt in die Veranstaltung ausgeschalten sein! Gerne versuchen wir, Fragen während der Veranstaltung aufzugreifen.
Die Teilnehmenden erhalten im Nachgang eine IHK-Teilnahmebescheinigung.