Präsenzkraft für Wohngemeinschaften in der Altenpflege IHK

Preis: 2.000,00 € (IHK-Mitglied) | 2.100,00 € (Nicht Mitglied) zzgl. 290,00 € Test- und Zertifikatskosten
Artikelnummer: ZIR-23-5001-001

Präsenzkräfte in Einrichtungen der Altenhilfe, die nach dem Hausgemeinschaftskonzept arbeiten, übernehmen innerhalb der Wohngruppen die Aufgaben eines pflegenden Angehörigen.  Das heißt, die Tätigkeiten reichen von Handreichungen und Unterstützung bei der Körperpflege, über die gemeinsame Zubereitung der Speisen, bis zum Aufbereiten der Bewohnerwäsche sowie dem Sauberhalten und der Ausgestaltung von Wohnung und Bewohnerzimmern. Die Arbeitsabläufe erfolgen dabei so weit als möglich unter individueller Einbeziehung der Bewohnerinnen und Bewohnern. Somit sind Kompetenzen im hauswirtschaftlichen Bereich ebenso erforderlich, wie Grundkenntnisse in Pflege und sozialer Betreuung. Die Präsenzkräfte arbeiten im Team mit Pflegefachkräften und Betreuungsmitarbeitern.

Der Zertifikatslehrgang erfolgt in Kooperation und mit Referenten der BeneVit-Gruppe als Träger von bundesweist 26 Einrichtungen nach dem BeneVit Hausgemeinschaftskonzept

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Wohngemeinschaften der Altenhilfe mit hauswirtschaftlichem, oder ohne spezifischen Berufsabschluss 

 

 

Die Registrierung ist leider bereits geschlossen. Für Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Sekunden

Seminarstart

20. April 2023, 8:30 Uhr - 26. April 2024, 17:00 Uhr (MESZ)

Das lernen Sie

In diesem Lehrgang erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer theoretische Grundlagen und praktische Fertigkeiten aus den Bereichen Aktivierung und Teilhabe von Menschen mit körperlichen und kognitiven Einschränkungen, Grundpflege, Erste Hilfe und Hauswirtschaft in Wohngemeinschaften.  

Weitere Infos

13.04.2023

Modul 1: Das Benevit Hausgemeinschaftskonzept

  • Was ist das Besondere am BeneVit Hausgemeinschaftskonzept?
  • Was bedeutet dies für die Bewohner?
  • Was bedeutet dies für die Mitarbeiter und ihr tägliches Tun?

Modul 2: Das Benevit Hausgemeinschaftskonzept in der Praxis -  Teil 1

  • Alltag als Therapie – der therapeutische Nutzen
  • Rolle und Bedeutung der Präsenzkraft im BeneVit Hausgemeinschaftskonzept
    • Meine Verantwortung,
    • meine Aufgabe,
    • meine Wirkung als Präsenzkraft
    • Auswirkung der Tätigkeit als Präsenzkraft
  • Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen

Modul 3: Heimbas und Pflegedokumentation

  • Heimbas Pflegedokumentation für Präsenzkräfte 
  • Pflegeprozesse mitgestalten
  • Pflegeprozesse dokumentieren

Modul 4: Grundpflege

  • Praktische Übungen zu Teil- und Ganzkörperpflege unter Berücksichtigung aller Expertenstandards
  • Grundsätze der Körperpflege
  • Aktivierende Grundpflege
  • Einhaltung von Hygieneregeln 
  • Wirtschaftliches Arbeiten
  • Nationale Expertenstandards 
  • Gewalt in der Pflege
  • Pflegedokumentation
  • Praktische Übung

Modul 5: Stil, Ambiente & Garten im Hausgemeinschaftskonzept

  • Stil und Ambiente
    • Hochwertige Ausstattung
    • Wertschätzung
    • Farbkonzept und dessen Hintergrund  
    • Geruch / Duft
    • Beleuchtung / Licht
    • Speisen ansprechend zubereiten und anrichten
    • Tisch decken
  • Garten
    • Aufbau des Gartens und theoretischer Hintergrund
    • Blumenpfege auf den Terrassen und Balkonen
    • Hochbeet: Warum ein Hochbeet? Nutzung & Vorteile  •   Grill & Holzbackofen
    • Bewohnereinbindung im Garten
    • Die Bedeutung des Gebäudes und Ambientes im Hausgemeinschaftskonzept
    • Einsatz technischer Hilfsmittel

Modul 6: Das BeneVit Hausgemeinschaftskonzept in der Praxix -  Teil 2

  • Einbindung der Bewohner
  • Was bedeutet Einbindung der Bewohner in den Alltag und wie gelingt es in der Praxis?
  • Was bedeutet Aktvierung der Bewohner und wie gelingt es in der Praxis?

Modul 7: Demenz

  • Was ist Demenz
    • Grundlagen
    • Praktische Beispiele
    • Umgang mit Bewohnern mit herausforderndem Verhalten 
    • Gewalt in der Pfege
  • Bewegungsdrang
    • Erhöhter Energiebedarf
  • Weglauftendenz
    • Technische und bauliche Möglichkeiten
  • Welche Möglichkeiten und Vorteile bietet das Hausgemeinschaftskonzept
  • Gestaltung des Hauses in Bezug auf Demenz

Modul 8: Speisen und Getränke im Hausgemeinschaftskonzept & Einkaufs- und Warenmanagement

  • Speiseplanung
    • Was  kochen wir? – Besprechungen & Speiseplanung
    •  Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten
    • Spezielle  Ernährungsformen
  • Produktauswahl
    • Saisonale Produkte
    • Regionale Produkte, örtlicher Händler
    • Bio-Produkte
    • Lagerhaltung
  • Zubereitung
    • Frisch kochen
    • Verschiedene Gartechniken und deren Vorteile  
    • Hintergründe zu Essens­ und Zubereitungszeiten
  • Bewirtung
    • Speisen anrichten
    • Equipment; Was für was? Beschädigungen 
    • Bilder
  • Getränke im Hausgemeinschaftskonzept
    • Granderwasser
    • Getränke + Alkohol als Standard und Qualitätsfaktor  
    • Ein Getränk nach Wahl beim abendlichen Fernsehen 
    • Equipment und Darreichungsform – Stil
  • Einkauf- und Warenwert-Managment

Modul 9: Gastfreundschaft und Kundenorientierung; Hygiene im Husgemeinchaftskonzept

  • Bewirtung von Besuchern und Gästen
    •  Café
  •  Veranstaltungen und Feste
    • Ablauf von Festen
    • Jahreszeitliche Veranstaltungen
  • Außenwirkung
    • Beschwerdemanagement  • Erreichbarkeit
    • Informationsweitergabe  • Kommunikation
  •  Umgang mit Spenden und Geschenken
  •  Angebotsspektrum bei BeneVit und Kosten

 

  • Hygienekonzept für Hausgemeinschaften
  • Personalhygiene
    • Das persönliche Erscheinungsbild  • Arbeitsschutz
    • Schutzkleidung – Dienstkleidung
  • Wäsche
    • Wäschekonzept Bewohnerwäsche & Infektionswäsche  •  Saubere und gebügelte Bett­ und Tischwäsche
    • Materialien sortieren zum Waschen und Trocknen
  • Küchenhygiene
    •  Einhaltung von HACCP Vorschriften
  • Reinigung
    • Pfege des Bodenbelags & Teppichreinigung
    • Reinigungsstandard
  • Sonstiges
    • Trinkwasser
    • Blumenpfege innen
    • Besondere Situationen

Abschlussmodul: Die Abschlusstest besteht aus einem schriftlichen Test und der Präsentation der Projektarbeit. Die Themen der Projektarbeit werden am Anfang der Weiterbildung festgelegt.

 

Preis: 2.000,00 € (IHK-Mitglied) | 2.100,00 € (Nicht Mitglied) zzgl. 290,00€ Test - und Zertifikatskosten

Lehrgangszeitraum:
20.04.2023 bis 26.04.2023

Lehrgangszeiten:
09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Dauer:
12 Monate

Umfang:

  • 7 Präsenztermin ca. 56 Unterrichtseinheiten
  • 3 Online­Termine in Echtzeit ca. 12 Unterrichtseinheiten
  • Selbststudium zur Vor­ und Nachbereitung der Termine ca. 33 Unterrichtseinheiten
  • Selbststudium E­Campus ca. 14 Unterrichtseinheiten
  • Vorbereitung auf den schriftlichen Abschlusstest und Erstellung einer Projektarbeit

Bitte beachten Sie die zu absolvierenden Pflichtschulungen.

insgesamt ca. 100 Unterrichtseinheiten

Hinweis:
Aufgrund hoher Nachfrage gibt es zwei Lehrgangsgruppen.

Termine:

Modul 1

Gruppe 1 | 20.04.2023 | Präsenztermin | 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Gruppe 2 | 25.04.2023 | Präsenztermin | 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
 

Modul 2

Gruppe 1 | 20.04.2023 | Präsenztermin | 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Gruppe 1 | 21.04.2023 | Präsenztermin | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Gruppe 2 | 25.04.2023 | Präsenztermin | 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Gruppe 2 | 26.04.2023 | Präsenztermin | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Modul 3

Gruppe 1 | 07.06.2023 | Online-Termin | 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Gruppe 2 | 07.06.2023 | Online-Termin | 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Modul 4

Gruppe 1 | 04.09.2023 | Präsenztermin | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Gruppe 2 | 05.09.2023 | Präsenztermin | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Modul 5

Gruppe 1 | 10.10.2023 | Online-Termin | 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Gruppe 2 | 10.10.2023 | Online-Termin | 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Modul 6

Gruppe 1 | 06.11.2023 | Präsenztermin | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Gruppe 1 | 07.11.2023 | Präsenztermin | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Gruppe 2 | 08.11.2023 | Präsenztermin | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Gruppe 2 | 09.11.2023 | Präsenztermin | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Modul 7

Gruppe 1 | 18.01.2024 | Präsenztermin | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Gruppe 2 | 19.01.2024 | Präsenztermin | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Modul 8

Gruppe 1 | 20.02.2024 | Online-Termin | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Gruppe 2 | 22.02.2024 | Online-Termin | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Modul 9

Gruppe 1 | 19.03.2024 | Präsenztermin | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Gruppe 2 | 21.03.2024 | Präsenztermin | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Abschlusstest

Gruppe 1 | 25.04.2024 | Präsenztermin | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Gruppe 2 | 26.04.2024 | Präsenztermin | 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

 

Der Zertifikatslehrgang erfolgt in Kooperation und mit Referenten der BeneVit-Gruppe als Träger von bundesweist 26 Einrichtungen nach dem BeneVit Hausgemeinschaftskonzept

IHK-Zertifikat

Voraussetzungen zum Erhalt des IHK-Zertifikats

  • Mindestteilnahme von 80% an Präsenz/Online-Terminen
  • Bestehen des lehrgangsinternen Abschlusstests mit mind. 50 von 100 Punkten

Blended-Learning-Konzept

Dieser Lehrgang besteht aus einem Mix von klassischem Präsenzunterricht, Online-Terminen und digitalen Lerninhalten.

  • Präsenz: klassischer Unterricht vor Ort
  • Webinar / Online-Termin: Alle Teilnehmer treffen sich zur gleichen Zeit in einem virtuellen Unterrichtsraum über ein mobiles Endgerät.
  • e-Campus: Online-Lerneinheiten über eine Online-Plattform, die zeit- und ortsunabhängig bearbeitet werden können.

Verfügbarkeit eines mobilen Endgerätes (PC, Laptop, Android-Handy) mit aktuellem Browser, ausreichender Übertragungsgeschiwindigkeit sowie Tonausgabe und Mikrofon.

Es besteht die Möglichkeit über einen Zusatzkurs, um die Weiterbildung zur Betreuungskraft (nach §53b SGB XI) anerkennen zu lassen.