
Industrietechniker IHK (m/w/d) | DQR6: Bachelor Professional
Artikelnummer: TLR-25-0001-1
Unterrichtsdauer: 12.09.2025-25.10.2027 (Wochenendlehrgang)
Preis: 6.970,00 €
zzgl. Lernmittel (ca. 250,00 € zzgl. 7% MwSt.) und Prüfungsgebühren (146,00€ pro Prüfung)
Preis ohne das Modul "Elektrotechnik/Elektronik": 5.910,00 €
Fördermöglichkeiten
Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAfög: 3.485,00 €
Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAfög und KfW-Darlehen: 1.742,50 €

Der Aufstiegslehrgang reagiert auf die Bedürfnisse aus der Industrie. Zahlreiche Übungen helfen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, das gelernte Know-how insbesondere in den Bereichen Elektrotechnik/Elektronik, Betriebsinformatik und Fertigungstechnik anzuwenden und in die eigene berufliche Tätigkeit zu übertragen: Mitwirken bei der Planung, Einrichtung, Überwachung sowie Wartung und Instandhaltung der Betriebsmittel. Zudem wird vermittelt, wie Qualität und Quantität der Erzeugnisse sichergestellt werden und wie ein wirtschaftlicher, störungsfreier und termingerechter Betriebsablauf gewährleistet werden kann.
Zielgruppe
Die Weiterbildung zum Industrietechniker IHK (m/w/d) richtet sich an Facharbeiter aus Metall- und Elektroberufen.
Grundlegende Qualifikation (216 Unterrichtsstunden)
- Führung und Informationsmanagement,
- Naturwissenschaftliche Grundlagen,
- Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen,
- Rechtsbewusstes Handeln.
Elektrotechnik / Elektronik (180 Unterrichtsstunden) -> Dieser Unterrichtsteil findet in der IHK-Akademie Albstadt (Goethestr. 98, 72461 Albstadt) statt
- Elektrische Grundgrößen und Grundgesetze
- Arbeit und Leistung
- Spannungserzeuger
- Chemische Wirkung des Stromes
- Elektromagnetismus
- Elektrisches Feld
- Dreiphasenwechselstrom – Drehstrom
- Transformatoren
- Motoren
- Elektrische Messtechnik
- Schaltungstechnik
- Einführung und Vertiefung in Schutzmaßnahmen
- Elektronik und Steuerungstechnik
- Praxis Modul I und II (Praktische Anwendung der theoretischen Inhalte)
Sie können vom Modul "Elektrotechnik/Elektronik" befreit werden, wenn Sie mithilfe eines Ausbildungszeugnisses oder Zertifikats nachweisen können, dass Sie im Rahmen Ihrer Ausbildung oder eines Anpassungslehrgangs die Qualifikation zur Elektrofachkraft bereits erworben haben.
Betriebsinformatik (170 Unterrichtsstunden)
- Automatisierungstechnik (Fertigungssysteme, Steuerungs- und Regelungstechnik)
- PPS - Betriebsdatenerfassung (BDE)
- Arbeits- und Fertigungsplanung
- Materialwirtschaft
- CAD-/CAM-Technik
- Maschinensicherheit
- Unternehmenskultur und Kundenorientierung
Das Thema "CAD-/CAM-Technik" wird aufgrund des hohen Praxisanteils bei unserem Kooperationspartner, der GIBA gGmbH in Rottenburg am Neckar, unterrichtet.
Fertigungstechnik (225 Unterrichtsstunden)
- Eigenschaften und Einsatzgebiete von Werk- und Hilfsstoffen
- Fertigungsverfahren und –Systeme
- Werkzeugmaschinen / CNC-Fertigung
- Qualitätssicherung im Fertigungsprozess
- Montagetechnik
- Betriebstechnik
- Arbeitssicherheit
Wartung und Instandhaltung (75 Unterrichtsstunden)
- Schmier- und Hilfsstoffe
- Dokumentation
- Aufstellung und Inbetriebnahme von Betriebsmitteln
- Maschinen und Fördereinrichtungen / Funktionserhalt und Wirkungsweise
- Aspekte bei der Bevorratung und Lagerung von Ersatzteilen
- Wartung / Inspektion / Instandhaltung / Verbesserung
Projektarbeit (40 Unterrichtsstunden) mit Fachgespräch
- Rahmenbedingungen der Projektarbeit
- Bewertungskriterien der Projektarbeit
- Übung Fachgespräch; Technikcheck
- Bewertungskriterien des Fachgesprächs
Preis: 6.970,00 €
Preis ohne das Modul "Elektrotechnik/Elektronik": 5.910,00 €
zzgl. Lernmittel (ca. 250,00 € zzgl. 7 % MwSt) und Prüfungsgebühren (146,00€ pro Prüfung)
Zahlungsmöglichkeiten:
- Monatlicher Bankeinzug: Ihre monatliche Lehrgangsrate ca. 275,00 € (oder 235,00 €) + separate Rechnung für Lernmittel und separate Prüfungsbescheide oder
- Jahresrechnung (Anzahl der Monate pro Jahr * 275,00 € / 235,00 €) + separate Rechnung für Lernmittel und separate Prüfungsbescheide
Diese Weiterbildung kann mit Auftsiegs-BAfÖG gefördert werden. Ihre Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen: ca. 1.742,50 €*
(*jeweils zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren)
Informationen zu den Fördermöglichkeiten finden Sie hier BAfÖG-Förderung; Begabtenförderung
Ansprechpartner finden Sie im Amt für Ausbildungsförderung bei Ihrem zuständigen Landratsamt: Ansprechpartner
Start am 12.09.2025
12.09.2025-25.10.2027 (Unterrichtsdauer: ca. 2 Jahre)
Freitagnachmittag von 14:00 bis 19:00 Uhr,
Samstagvormittag von 08:00 bis 13:00 Uhr
Umfang ca. 900 Unterrichtseinheiten
Änderungen vorbehalten!
05.09.2025
Präsenzunterricht Teilzeit in der IHK-Akademie Reutlingen
Ausnahme: Das Modul "Elektrotechnik/Elektronik" findet in der IHK-Akademie Albstadt statt, das Thema "CAD-/CAM-Technik" des Moduls "Betriebsinformatik" wird aufgrund des hohen Praxisanteils bei unserem Kooperationspartner, der GIBA gGmbH in Rottenburg am Neckar, unterrichtet.
- Feste Unterrichtstage und Unterrichtszeiten
- Kein Unterricht an Feiertagen sowie Schulferien
- Vereinzelte Zusatztermine sind möglich
- Geringer Online-Anteil
Schriftliche Prüfungen
Prüfung "Basisqualifikationen": Februar 2026
Prüfung "Elektrotechnik/Elektronik": Juli 2026
Prüfung "Betriebsinformatik": Januar 2027
Prüfung "Fertigungstechnik | Wartung & Instandhaltung": Oktober 2027
Projektarbeit mit Fachgespräch
Im Anschluss an die schriftlichen Prüfungen ist eine Projektarbeit zu schreiben sowie daran angeknüpft ein Fachgespräch (mündliche Prüfung) abzulegen.
Entscheidend für die Zulassung zu dieser Fortbildungsprüfung ist die Erfüllung der geforderten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang berechtigt nicht zur Prüfungszulassung, sondern dient der inhaltlichen Vorbereitung.
Zulassung zur Prüfung:
Für die Entscheidung über die Zulassung zur Prüfung senden Sie bitte nachfolgende erforderliche Unterlagen per E-Mail (an ioannidou@reutlingen.ihk.de) zu:
Lebenslauf, aktueller Tätigkeitsnachweis Ihres Arbeitgebers und Abschlusszeugnis
Industrietechniker IHK (m/w/d) | DQR6: Bachelor Professional
Fördermöglichkeiten
Wichtiger Hinweis zur Kostenminimierung:
Bei Inanspruchnahme des Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen können Teilnehmende bis zu 75 % der Lehrgangskosten (ohne Lernmaterial) vom Staat ersetzt bekommen (siehe www.aufstiegs-bafoeg.de).
Ihr zuständiges Landratsamt finden Sie auf www.aufstiegs-bafoeg.de. Hier geben Sie einfach Ihre Postleitzahl ein und finden in der Suche die für Sie zuständige Stelle.
Musterrechnung
Ihre Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG ohne KfW-Darlehen:
ca. 3.485,00 €*
Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen:
ca. 1.742,50 €*
(* jeweils zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren)
Weitere Infos zu den Fördermöglichkeiten gibt es hier.
Ihre Ansprechpartner

Chrisoula Ioannidou
Team Weiterbildung
Ansprechpartnerin für die Technik-Akademie sowie technische Inhouse-Anfragen Tel.: 07121 201-277
IHK-Akademie Reutlingen
Anmeldung
Foto: iStock.com/Halfpoint

Copyright © IHK Reutlingen
Hindenburgstr. 54, 72762 Reutlingen
Telefon: 07121-2010
kic@reutlingen.ihk.de
Impressum | Datenschutz