Netzfachkraft Strom IHK

2500,00 €

zzg. 290,00 € Test- und Zertifikatskosten
Artikelnummer: IZR-22-3143-1

Netzfachkräfte erlernen in dieser Veranstaltung Fähigkeiten für technisch anspruchsvolle Aufgabenstellungen, die in Versorgungsnetzen auftreten. In den Fachrichtungen Strom, Gas und Wasser erlangen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Fähigkeit der schnellen Einarbeitung und der selbstständigen Einsatzfähigkeit. Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können brachenspezifisch flexibel eingesetzt werden.

Der Zertifikatslehrgang (Qualifizierungsmodell) zur Netzfachkraft (Strom, Gas und Wasser) wird in Theorie und insbesondere Praxis durchgeführt und endet mit einem Abschlusstest. Die Weiterbildung zur Netzfachkraft beginnt schon während der Ausbildung, der Abschlusstest und somit der Erwerb des Zertifikats wird erst nach der Ausbildung abgelegt - in diesem Zusammenhang wird von Ausbildung+ gesprochen.

Zielgruppe:
Azubis ab dem zweiten Ausbildungsjahr

Die Registrierung ist leider bereits geschlossen. Für Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Sekunden

Seminarstart

13. April 2022, 8:00 Uhr - 4. November 2022, 16:00 Uhr (MESZ)

Weitere Infos

06.04.2022

  • Einführungsveranstaltung und Verteilnetz NSP/MSP

  • Sicherheit bei Arbeiten an elektrischen Anlagen

  • Kabel Grundlehrgang NSP

  • Freileitung Grundlehrgang NSP 1

  • Kabel Grundlehrgang MSP

  • VDE 0105 – 100 Betrieb von elektrischen Anlagen

  • Freileitung Grundlehrgang NSP 2

  • NSP – Netzbau

  • Bau und Instandhaltung MSP-Freileitung 

  • Aufbau und Inbetriebnahme Trafostation

  • Messtechnik im Betrieb / Störungssuche

  • AuS Theorie

  • Baustelle, Baugrube, Verkehrssicherung

  • AuS Montage (spannungslos)

2500,00 €

zzgl. 290,00 € Test- und Zertifikatskosten

13.04.2022 - 04.11.2022

13.04.2022

14.04.2022

19.04.-22.04.2022

07.06.-10.06.2022

13.06.-15.06.2022

01.08.-05.08.2022

11.08.-15.08.2022

02.11.-04.11.2022

je von 08:00-16:00 Uhr

Dozenten der Netze BW

Präsenz

Sollte ein Präsenzunterricht auf Grund der Pandemielage nicht möglich sein, behalten wir uns vor den Unterricht im virtuellen Klassenzimmer durchzuführen.