Fachexperte für Wasserstoffanwendungen IHK (m/w/d)

Preis: 2.490,00 € (IHK-Mitglied)
Artikelnummer: DZR-23-7108-2

Wasserstoff eröffnet der Wirtschaft Wege, um ihre Klimaschutzziele erreichen und sich von den Nachteilen fossiler Energieträger befreien zu können. Mit dem Ausbau von Wasserstofftechnologien und ihrem Einsatz in der Praxis geht es daher um entscheidende Wettbewerbsvorteile und die Sicherung der Zukunftsfähigkeit.

Zielgruppe: Für alle Fach- und Führungskräfte, die das Potenzial des Energieträgers Wasserstoff für ihr Unternehmen ausloten und erste Realisierungsschritte vorantreiben wollen, insbesondere in den Bereichen Mobilität/Logistik, Produktion und Energie(versorgung), Klimabilanz. 

Die Registrierung ist leider bereits geschlossen. Für Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Sekunden

Seminarstart

1. September 2023, 10:00 Uhr - 28. November 2023, 18:15 Uhr (MESZ)

Das lernen Sie

Die Absolventinnen und Absolventen können

  • die Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von Wasserstofftechnologien für ihre Unternehmen analysieren
  • die Gefahren und Risiken im Umgang mit Wasser-stoff kompetent beurteilen und vorschriftsgemäß mit ihnen umgehen
  • die Realisierung von Wasserstoffprojekten technisch steuern.


Unternehmen

  • erweitern ihren Handlungsspielraum im Zuge der Energiewende
  • können neue Vorteile im Wettbewerb generieren
  • steigern ihre Zukunftsfähigkeit.

Weitere Infos

Wasserstoff eröffnet der Wirtschaft Wege, um ihre Klimaschutzziele erreichen und sich von den Nachteilen fossiler Energieträger befreien zu können. Mit dem Ausbau von Wasserstofftechnologien und ihrem Einsatz in der Praxis geht es daher um entscheidende Wettbewerbsvorteile und die Sicherung der Zukunftsfähigkeit.

Kosten: 2.490,00 €

01.09.2023 bis 28.11.2023

Technik Check Fr. 01.09.2023 10:00 – 11:00 

 Modul 1 – Ökologische und ökonomische Grundlagen (Teil 1) Di. 05.09.2023 15:30 – 18:15 

 Modul 1 – Ökologische und ökonomische Grundlagen (Teil 2) Fr. 08.09.2023 15:30 – 18:15 

 Modul 1 – Ökologische und ökonomische Grundlagen (Teil 3) Di. 12.09.2023 15:30 – 18:15 

 Modul 2 – Eigenschaften des Wasserstoffs (Teil 1) Fr. 15.09.2023 15:30 – 18:15 

 Modul 2 – Eigenschaften des Wasserstoffs (Teil 2) Di. 19.09.2023 15:30 – 18:15 

 Modul 2 – Eigenschaften des Wasserstoffs (Teil 3) Fr. 22.09.2023 15:30 – 18:15 

 Modul 3 – Erzeugung des Wasserstoffs (Teil 1) Di. 26.09.2023 15:30 – 18:15 

 Modul 3 – Erzeugung des Wasserstoffs (Teil 2) Fr. 29.09.2023 15:30 – 18:15 

 Modul 3 – Erzeugung des Wasserstoffs (Teil 3) Fr. 06.10.2023 15:30 – 18:15 

 Modul 4 – Anwendungsgebiete der Wasserstofftechnologie (Teil 1) Di. 10.10.2023 15:30 – 18:15 

 Modul 4 – Anwendungsgebiete der Wasserstofftechnologie (Teil 2) Fr. 13.10.2023 15:30 – 18:15 

 Modul 4 – Anwendungsgebiete der Wasserstofftechnologie (Teil 3) Di. 17.10.2023 15:30 – 18:15 

 Modul 5 – Speicherung, Transport und Lagerung von Wasserstoff (Teil 1) Fr. 20.10.2023 15:30 – 18:15 

 Modul 5 – Speicherung, Transport und Lagerung von Wasserstoff (Teil 2) Di. 24.10.2023 15:30 – 18:15 

 Modul 5 – Speicherung, Transport und Lagerung von Wasserstoff (Teil 3) Fr. 27.10.2023 15:30 – 18:15 

 Modul 6 – Umweltschutz und Arbeitssicherheit (Teil 1) Fr. 03.11.2023 15:30 – 18:15 

 Modul 6 – Umweltschutz und Arbeitssicherheit (Teil 2) Di. 07.11.2023 15:30 – 18:15 

 Modul 6 – Umweltschutz und Arbeitssicherheit (Teil 3) Fr. 10.11.2023 15:30 – 18:15 

 Modul 7 – Vorschriften und Gesetzesgrundlagen (Teil 1) Di. 14.11.2023 15:30 – 18:15 

 Modul 7 – Vorschriften und Gesetzesgrundlagen (Teil 2) Fr. 17.11.2023 15:30 – 18:15 

 Modul 7 – Vorschriften und Gesetzesgrundlagen (Teil 3) Di. 21.11.2023 15:30 – 18:15 

 Abschlusstest Di. 28.11.2023 15:30 – 17:00

Erfahrene Dozenten (m/w/d) der DIHK Bildungs-gGmbH

IHK-Zertifikat

72 LStd. als Live-Online-Training und ca. 12 LStd. als modulbegleitetes Selbstlernstudium