Preis: 1.150,00 € (IHK-Mitglied) | 1.380,00 € (Nicht-Mitglied)
Artikelnummer: DSR-22-7060-2
Der Wettbewerbsdruck wird immer größer und die Kundenanforderungen steigen. Es reicht heute im Mittelstand nicht mehr aus, gute Produkte zu entwickeln und zu vertreiben. Dem Kunden sind komplette Problemlösungen anzubieten. Der Weg zum Systemanbieter und zum Service Provider ist vorgezeichnet. In diesem Seminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie genau das schaffen.
Zielgruppe: Alle Management Ebenen eines Unternehmen, die betroffen sind vom Wandel zu einem digitalen Geschäftsmodell. Dies gilt insbesondere für die Geschäftsleitung, Entwicklung, Marketing, Vertrieb, Produktmanagement, Service, Produktion, HR und Controlling /Finance
Die Registrierung ist leider bereits geschlossen. Für Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Der Wettbewerbsdruck wird immer größer und die Kundenanforderungen steigen. Es reicht heute im Mittelstand nicht mehr aus, gute Produkte zu entwickeln und zu vertreiben:dem Kunden sind komplette Problemlösungen anzubieten. Der Weg zum Systemanbieter und zum Service Provider ist vorgezeichnet.
Bisher sind Serviceleistungen spontan entstanden oder waren wie der technische Service reine Anhängsel des Produktmanagements. Heute gilt es, diese systematisch zu entwickeln und zu vermarkten. Sie haben einen eigenen Ergebnis- und Wertbeitrag zu liefern und tragen dazu bei, das Umsatz- und Wertwachstum des Unternehmens zu sichern. Industrie 4.0 beschleunigt diesen Prozess durch die Vernetzung von Produkten und Dienstleistungen. Cyber-physische Systeme führen zu einer Dematerialisierung der Geschäfte und wachsender Bedeutung von Smart Services.
Das Management von Veränderungen
Neue Herausforderungen durch die vierte Industrie-Revolution
Nutzen – Preise – Kosten
Merkmale von Service-Leistungen
Service Engineering – die systematische Entwicklung und Vermarktung von Serviceleistungen
Smart Services Geschäftsmodelle
Vom Produktverkauf zum Paketmanagement
Ressourcenplanung im Servicemanagement
Die Integration des Kunden in das Service Management
Strategische Kalkulation von Serviceleistungen
Prozess- und Qualitätsmanagement im Service
Vermarktungs- und Vertriebsstrategien von entwickelten Services
Service als eigenes Profit Center
Service Balanced Scorecard zur Führung und Steuerung
Preis für IHK-Mitglieder: 1.150,00 €
Preis für Nicht-IHK-Mitglieder: 1.380,00 €
10.10.2022
10.- 11.10.2022
jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr
Prof. Dr. Gerberich hatte in der Vergangenheit Vorstandspositionen in verschiedenen großen internationalen Industrieunternehmen inne. Heute ist er Verwaltungsrat der Gerberich Consulting AG in Ennetbürgen in der Schweiz und Aufsichtsrat in sechs internationalen Unternehmen sowie Dozent u. a. an der Graduate School Rhein-Neckar. Die Schwerpunkte seiner Forschungs- und Beratungstätigkeiten liegen in den Bereichen Strategisches Management, Business Development, Innovationsmanagement und Unternehmenssteuerung. Gerberich Consulting AG, Ennetbürgen (Schweiz).
IHK-Seminarbescheinigung
Präsenz berufsbegleitend