
Aus- und Weiterbildungspädagoge IHK* | DQR6: Bachelor Professional
Werden Sie zum Mitgestalter beruflicher Aus- und Weiterbildung in Ihrem Unternehmen. Starten Sie Ihre Karriere als Aus- und Weiterbildungs-Fachkraft von Morgen.
Blended Learning
Unterrichtsdauer: 14.10.2025-12.11.2026
Preis: 4.900,00 €
Fördermöglichkeiten: Kosten mit Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen: 1.225,00 €
(jeweils zzgl. Lernmittel (n.n.) und Prüfungsgebühren)
*(m/w/d)

Aus- und Weiterbildungspädagoge IHK (m/w/d)
Karrierechance mit Zukunft!
Aus- und Weiterbildungspädagogen gestalten und begleiten Bildungsprozesse in Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Ihr Alltag umfasst die Planung, Organisation und Durchführung von Schulungen, Seminaren und Workshops. Sie analysieren den Bildungsbedarf im Unternehmen, entwickeln passende Lernkonzepte und evaluieren den Lernerfolg. Zudem beraten und unterstützen sie Mitarbeitende und Auszubildende individuell, um deren berufliche Weiterentwicklung zu fördern. Die Zusammenarbeit mit Fachkräften und Führungskräften, um maßgeschneiderte Weiterbildungsprogramme zu erstellen, gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben. Durch ihre Arbeit tragen sie maßgeblich zur Qualifizierung und Motivation der Belegschaft bei.
Starten Sie Ihre Karriere im Management, indem Sie sich heute anmelden!
Nutzen Sie die Chance, beruflich voranzukommen. Melden Sie sich jetzt für den Lehrgang zum Aus- und Weiterbildungspädagogen IHK (m/w/d) an und legen Sie damit den Grundstein für Ihre Karriere!
Hinweis: Dieser Lehrgang der Höheren Berufsbildung wird nicht von der IHK Reutlingen, sondern von der DIHK-Bildungs-gGmbH als Lehrgangsdurchführer im Rahmen der Shared Services der IHK-Organisation durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt über die IHK Reutlingen und wird anschließend an die DIHK-Bildungs-gGmbH zur Durchführung des Lehrgangs weitergeleitet.
Entsprechend der Auflagen der geltenden Datenschutzbestimmungen speichert und verarbeitet die IHK bzw. das IHK-Bildungszentrum die zur Anmeldung erforderlichen personenbezogenen Daten und gibt diese ausschließlich zur ordnungsgemäßen Durchführung der Online-Weiterbildung an Dienstleister der IHK-Organisation weiter
Der Kurs bereitet auf das Bestehen der bundeseinheitlichen Prüfung zur „Geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogin (IHK)“ bzw. zum „Geprüften Aus- und Weiterbildungspädagoge (IHK)“ vor. Er deckt die Themenfelder der Prüfung ab:
Lernprozesse und Lernbegleitung
(Prüfungsteil 1 bestehend aus einer schriftlichen Prüfung
und einer mündlichen Prüfung als situationsbezogenes
Fachgespräch)
▶ Gestaltung von Lernprozessen und Lernbegleitung
▶ Lernpsychologisch, jugend-, erwachsenen- und
sozialpädagogisch gestützte Lernbegleitung
▶ Medienauswahl und -einsatz
▶ Lern- und Entwicklungsberatung
Planungsprozesse in der beruflichen Bildung (Prüfungsteil 2, schriftliche Prüfung)
▶ Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse ▶ Gewinnung, Eignungsfeststellung und Auswahl von Auszubildenden
▶ Bewertung von Lernleistungen sowie Prüfen und Prüfungsgestaltung
▶ Berufspädagogische Begleitung von Fachkräften in der Aus- und Weiterbildung
▶ Qualitätssicherung von beruflichen Bildungsprozessen
Berufspädagogisches Handeln
(Prüfungsteil 3 bestehend aus einer Projektarbeit,
Präsentation und Fachgespräch)
Zusätzlich:
Intensivtage zur Vorbereitung auf die Prüfung
Vorbereitung auf die Erstellung der Projektarbeit
PC, Apple Mac oder Tablet (ab mindestens 10 Zoll)
Microsoft Windows 7 oder höher, Mac OS X 10.8 (Mountain Lion) oder höher, Android 4.0x oder höher, iOS 7.0 oder höher
Empfohlen: Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload
Lehrgangsziel
Im Lehrgang „Geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagoge (IHK)“ erlangen die Teilnehmenden das Wissen, um die Prüfung erfolgreich zu bestehen und Ihre Kompetenzen als Fach- und Führungskraft im Bereich Aus- und Weiterbildung nutzbringend einzubringen.
Für wen ist der Lehrgang geeignet?
Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende mit Berufspraxis im Bereich Aus- und Weiterbildung, die einen beruflichen Aufstieg anstreben und bereits die AEVO-Prüfung erfolgreich absolviert haben.
Die erfolgreich absolvierte Prüfung zum/r Geprüften Aus- und Weiterbildungspädagoge/-pädagogin bietet eine praxisnahe Alternative zu einem Studium, da der Abschluss nach dem „Deutschen Qualifizierungsrahmen“ auf Stufe 6 und damit gleichrangig mit einem Bachelor-Abschluss eingeordnet ist.
Der Lehrgang setzt sich aus drei wichtigen Bestandteilen zusammen. Zum einen dem „Blended Learning“-Ansatz, zum anderen dem „Flipped Classroom-Prinzip“ und zum dritten der Idee, dass für den Lernerfolg Interaktion mit anderen und Eigenleistung wichtige Elemente sind.
„Blended Learning“ heißt, dass von Trainerinnen und Trainern begleitete Live-Online-Einheiten und Selbstlernphasen miteinander kombiniert werden.
So verteilen sich ca. 2/3 der Lehrgangsstunden auf Live-Online-Einheiten und 1/3 auf Selbstlerneinheiten.
Für die Selbstlerneinheiten sollten neben den Unterrichtstagen im Durchschnitt 3 bis maximal 5 Stunden pro Woche eingeplant werden. Diese werden von den Trainerinnen und Trainern u.a. mit Arbeitsaufträgen, Textbandarbeiten und Prüfungsaufgaben gefüllt, die z.B. thematisch auf die Online-Sessions vorbereiten - "das Flipped Classroom-Prinzip".
So ermöglicht der Lehrgang modernes, orts- und teilweise zeitflexibles Lernen in Kombination mit dem Austausch mit den Mitlernenden sowie den Trainerinnen und Trainern während der Live-Online-Sessions.
Gesamtlehrgangsdauer: 14.10.2025 bis 12.11.2026
- Teil I: 14.10.2025 – 24.10.2026
- Ca. 1 x / Woche (vorwiegend Dienstag) von 17:30 Uhr - 20:00 Uhr
- Ca. 1 x / Monat Samstag von 9:00 Uhr - 12:15 Uhr
- Zzgl. Selbstlernaufwand von ca. 5 Stunden / Woche
- Zzgl. Vorbereitung auf die Projektarbeit ca. 1 x / Monat
- Teil II: 26.10. – 10.11.2026:
- Intensivtage zur Vorbereitung auf die Prüfung
- 26.-28.10.2026 (schriftliche Prüfung)
- 10.11.2026 (mündliche Prüfung)
- 9:00 Uhr - 12:15 Uhr
Hinweis:
Für die Entscheidung über die Zulassung zur Prüfung registrieren Sie sich in unserem Fortbildungs-Infocenter (FBI).
fobi.gfi.ihk.de/welcome
www.reutlingen.ihk.de/weiterbildung/weiterbildungspruefungen
Die Prüfung gliedert sich in drei Prüfungsteile:
- Schriftliche Prüfung in Form einer Situationsaufgabe zu den Themen:
- Lernprozesse und Lernbegleitung
- Planungsprozesse in der beruflichen Bildung
- Situationsbezogenes Fachgespräch zu dem Thema:
- Lernprozesse und Lernbegleitung
- Erstellung einer Projektarbeit und Präsentation sowie Fachgespräch aus dem Bereich „Berufspädagogisches Handeln“
Die schriftliche Prüfung findet bundeseinheitlich am 23. & 24.10.2026 tagsüber statt.
Das situationsbezogene Fachgespräch findet zwei bis drei Monate nach der schriftlichen Prüfung statt. Der 30-tägige Bearbeitungszeitraum für die Projektarbeit muss spätestens ein Jahr nach dem erfolgreichen Absolvieren des situationsbezogenen Fachgesprächs beginnen.
- einen Abschluss in einem anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und eine anschließend mindestens einjährige Berufspraxis
- in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und eine anschließend mindestens zweijährige Berufspraxis
- eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach §4 der Ausbilder-Eignungsverordnung oder einer vergleichbare berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation nachweist.
Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin (IHK) bzw. Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge (IHK) | DQR6
Fördermöglichkeiten
Wichtiger Hinweis zur Kostenminimierung:
Bei Inanspruchnahme des Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen können Teilnehmer bis zu 75 % der Lehrgangskosten (ohne Lernmaterial) vom Staat ersetzt bekommen (siehe www.aufstiegs-bafoeg.de).
Ihr zuständiges Landratsamt finden Sie auf www.aufstiegs-bafoeg.de. Hier geben Sie einfach Ihre Postleitzahl ein und finden in der Suche die für Sie zuständige Stelle.
Musterrechnung
Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG ohne KfW-Darlehen:
ca. 2.450,00 €*
Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen:
ca. 1.225,00 €*
(* jeweils zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren)
*Hinweis:
Dieser Lehrgang ist als mediengestützter Lehrgang nach §4a AFBG konzipiert.
Das bedeutet, dass ein Teil der Lehrgangsstunden durch Selbstlernaufgaben für die Teilnehmenden abgedeckt und 1-mal pro Monat Leistungskontrollen über die Lernplattform der DIHK-Bildungs-gGmbH durchgeführt werden.
Bitte klären Sie mit Ihrer bewilligenden Aufstiegs-BAföG-Stelle die Fördermöglichkeiten mediengestützter Lehrgänge.
Die IHK Reutlingen hat keinen Einfluss auf die Vergabe und Bewilligung von Anträgen zum Aufstiegs-BAföG. Der Inhalt dieser Seite beinhaltet die aktuellen Bedingungen und Änderungen seit dem 01.08.2020. Weitere Änderungen sind jederzeit möglich. Weitere Informationen unter www.aufstiegs-bafoeg.info
Weitere Infos zu den Fördermöglichkeiten gibt es hier.
Ihre Ansprechpartner

Elke Steinhauser
Ansprechpartnerin für Lehrgänge der Höheren Berufsbildung Tel. 07121 201-266
Online-Unterricht I Blended Learning

- steinhauser@reutlingen.ihk.de
- 07121 201-266
- ihkrt.de/weiterbildung
Anmeldung
Foto: Blue Planet Studio / Getty Images

Copyright © IHK Reutlingen
Hindenburgstr. 54, 72762 Reutlingen
Telefon: 07121-2010
kic@reutlingen.ihk.de
Impressum | Datenschutz