Bilanzbuchhalter (m/w/d)

Preis: 4.580,00 €
Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG ohne KfW-Darlehen: ca. 2.290,00 EUR*
Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen: ca. 1.145,00 EUR*
(*jeweils zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren)

Artikelnummer: ALR-24-0022-1

Der Abschluss Bilanzbuchhalter (IHK) bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern exzellente Zukunfts- und Entwicklungsperspektiven. Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs genießen in Wirtschaft und Verwaltung einen ausgezeichneten Ruf als Praktiker des Finanz- und Rechnungswesens. Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden etwa, wie man Geschäftsvorfälle erfasst, Jahresabschlüsse aufbereitet und auswertet und betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellt.

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen im betrieblichen Rechnungswesen, Buchhaltung oder aus verwandten Tätigkeiten mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung. 

 

Anmeldung

Persönliche Daten

Unterlagen

Zulassung zur Prüfung:
Für die Entscheidung über die Zulassung zur Prüfung senden Sie bitte die erforderlichen Unterlagen (Lebenslauf, Tätigkeitsnachweis und Abschlusszeugnis) unter Angabe des Lehrganges an:

pruefung@reutlingen.ihk.de oder
IHK Reutlingen
Weiterbildungsprüfungen
Hindenburgstr. 54
72762 Reutlingen

Rechnungsanschrift

Ansprechpartner der Geschäftsadresse

Hinweis: Ich überweise den jährlichen Gesamtbetrag (bitte Rechnung abwarten).

Zahlungsweise

Hinweis: Ich überweise den jährlichen Gesamtbetrag (bitte Rechnung abwarten).

Weiteres

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Sekunden

Lehrgangsstart

19. Februar 2024, 18:00 Uhr - 18. März 2026, 21:15 Uhr (MEZ)

Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss der öffentlich-rechtlichen IHK-Prüfung sind Sie berechtigt, die Bezeichnung" Geprüfter Bilanzbuchhalter IHK (m/w)" zu führen. Weitere Informationen finden Sie hier: Allgemeines zum Aufstiegslehrgang; Unsere Leistungen für Ihren Erfolg

Weitere Infos

19.02.2024

  1. Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
  2. Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
  3. Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen
  4. Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
  5. Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden
  6. Ein internes Kontrollsystem sicherstellen
  7. Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen

Preis: 4.580,00 €

zzgl. Lernmittel ca. 700 €
BAföG-Förderung

Zahlungsmöglichkeiten:

  • Monatlicher Bankeinzug: Ihre monatliche Lehrgangsrate (inkl. Lernmittel): ca. 210,00 EUR bei 26 Raten oder
  • Jahresrechnung

Wichtiger Hinweis, wie Sie Ihre Kosten minimieren können:

Bei Inanspruchnahme des sogenannten Aufstiegsbafög (Zuschuss und Darlehen) können Sie bis zu 75% der Lehrgangskosten (ohne Lernmaterial) vom Staat ersetzt bekommen ( => Regelung gilt ab 1.8.20, siehe www.aufstiegs-bafoeg.de).

Ansprechpartner finden Sie im Amt für Ausbildungsförderung bei Ihrem zuständigen Landratsamt:https://www.aufstiegs-bafoeg.de/aufstiegsbafoeg/de/ihr-weg-zur-foerderung/persoenliche-unterstuetzung-vor-ort/persoenliche-unterstuetzung-vor-ort.html

Ihre Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG ohne KfW-Darlehen: ca. 2.290,00 EUR*
Ihre Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen: ca. 1.145,00 EUR*
(*jeweils zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren)

Interessante Infos zu den Fördermöglichkeiten finden Sie hier BAföG-Förderung; Begabtenförderung

 

 

Unterrichtsstart 19.02.2024, Unterrichtsende voraussichtlich 18.03.2026,

Montag- und Mittwochabend, jeweils von 18:00 bis 21:15 Uhr
Einzelne Zusatztermine (Abend, Wochenende oder Vollzeit) sind möglich, Umfang ca. 700 Unterrichtseinheiten, Dauer ca. 2 Jahre

Alle Präsenzlehrgänge werden mit einem Online-Anteil von ca. 20% durchgeführt.

Die IHK Reutlingen entscheidet situationsbedingt über die Durchführung von Präsenzunterricht und / oder Onlineunterricht mit Zoom.

Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtsdauer kürzer als die Lehrgangsdauer ist, da nach Abschluss des Unterrichts noch schriftliche und mündliche Prüfungen folgen. Informationen zum Prüfungsablauf erhalten Sie von den Ansprechpartnern der IHK Prüfungsabteilung.

 

 

 

IHK-Prüfung

Termine: n.n. voraussichtlich März/April 2026

Ansprechpartnerin der IHK Prüfungsabteilung: Frau Müller, Telefon 07121201147, Mail mueller@reutlingen.ihk.de

Für folgende Themen zuständig:

Klärung der Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung, Zulassungsbescheid zur Prüfung, Prüfungsanmeldung/Prüfungsanmeldeformulare, Prüfungsgebühren, Einladung zu den Prüfungen schriftlich/mündlich, Notenmitteilung, Bestätigung der Teilnahme an den Prüfungen, ggf. mündliche Ergänzungsprüfung und / oder schriftliche Wiederholungsprüfung, Formblatt Z (Aufstiegsbafög), Urkunde, Prüfungszeugnis ...

Präsenzunterricht abends berufsbegleitend I Online-Lernen (Zoom) ca. 20% Anteil

Die IHK Reutlingen entscheidet situationsbedingt über die Durchführung von Präsenzunterricht und / oder Onlineunterricht mit Zoom.

Die Zulassungsvoraussetzungen für den IHK-Aufstiegslehrgang finden Sie beim Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Ansprechpartnerin

Elke Steinhauser

Telefon: 07121 201-266
steinhauser@reutlingen.ihk.de