Preis: 6.590,00 €
Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG ohne KfW-Darlehen: ca. 3.295,00 EUR*
Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen: ca. 1.647,50 EUR*
(*jeweils zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren)
Artikelnummer: ALR-24-0005-2
Der Aufstiegslehrgang eignet sich vor allem für Mitarbeiter aus der Elektroindustrie, die als Führungskräfte in der Lage sind, sich den neuen technologischen und betriebswirtschaftlichen Entwicklungen anzupassen und sich auf zwischenmenschliche Beziehungen einzustellen.
Zielgruppe: Fachkräfte mit einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Elektroberufen zugeordnet werden kann und einer mindestens einjährigen Berufspraxis sowie Personen mit einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf.
Kurs startet sicher
Nach erfolgreichem Abschluss der öffentlich-rechtlichen IHK-Prüfung sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer berechtigt, die Bezeichnung "Geprüfter Industriemeister Metall (m/w/d)" zu führen. Weitere Informationen gibt es hier: Allgemeines zum Aufstiegslehrgang; Unsere Leistungen für Ihren Erfolg
Da eine Entscheidung über die Durchführung eines Vollzeit-Lehrganges in der Regel acht Wochen vor Lehrgangsstart getroffen wird, sollten Sie sich bei Interesse an einer Teilnahme am Lehrgang bis 11.12.2023 online anmelden.
Eine Anmeldung ist auch nach diesem Termin unter der Voraussetzung, dass der Lehrgang durchgeführt wird und es noch freie Plätze gibt, möglich.
Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation
Handlungsspezifische Qualifikationen
Handlungsbereich "Technik"
Handlungsbereich "Organisation"
Handlungsbereich „Führung und Personal“
Preis: 6.590,00 €, zzgl. Lernmittel (ca. 770,00 €)
Gesamtpreis: 7.360,00 €
Die Prüfungsgebühren werden getrennt berechnet. Weitere Informationen zu den Prüfungen erhalten Sie hier.
Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnungszeitpunkt: Ihre erste Rechnung erhalten Sie zu Beginn des Lehrgangs.
Wichtiger Hinweis, wie Sie Ihre Kosten minimieren können:
Bei Inanspruchnahme des sogenannten Aufstiegsbafög (Zuschuss und Darlehen) können Sie bis zu 75% der Lehrgangskosten (ohne Lernmaterial) vom Staat ersetzt bekommen ( => Regelung gilt ab 1.8.20, siehe www.aufstiegs-bafoeg.de).
Ansprechpartner finden Sie im Amt für Ausbildungsförderung bei Ihrem zuständigen Landratsamt: http://landkreistag-bw.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Informationsmaterial/Liste-der-LRA.PDF
Diese Weiterbildung kann mit Auftsiegs-BAföG gefördert werden.
Preis: 6.590,00 €
Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG ohne KfW-Darlehen: ca. 3.295,00 EUR*
Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen: ca. 1.647,50 EUR*
(*jeweils zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren)
Bei Inanspruchnahme des Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen können Teilnehmer bis zu 75% der Lehrgangskosten (ohne Lernmaterial) vom Staat ersetzt bekommen (siehe www.aufstiegs-bafoeg.de).
Ihr zuständiges Landratsamt finden Sie auf www.aufstiegs-bafoeg.de unten. Hier geben Sie einfach Ihre Postleitzahl ein und finden in der Suche Ihre zuständgie Stelle.
Dauer
Unterrichtsdauer ca. 10 Monate
Unterrichtsstart am 05.02.2024
Unterrichtsende voraussichtlich 08.11.2024
Bitte beachten Sie, dass nach Unterrichtsende noch die Prüfungen stattfinden.
Unterrichtszeiten
Mo-Do 08:00 bis 15:30 (8 Unterrichtseinheiten) und Fr 08:00 bis 13:00 (6 Unterrichtseinheiten)
Einzelne Zusatztermine sind möglich.
Umfang
ca. 1200 Unterrichtseinheiten
Prüfungen
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen (BQ)
bundeseinheitliche, schriftliche Prüfungen am 02.05.2024 und 03.05.2024.
Ausbildung der Ausbilder (AEVO)
schriftliche Prüfung: Terminfestlegung durch die IHK-Prüfungsabteilung (ca. Ende Mai/Anfang Juni 2024)
Handlungsspezifische Qualifikationen (HQ)
bundeseinheitliche, schriftliche Prüfungen voraussichtlich am 12.11.2024 und am 13.11.2024.
Das Fachgespräch findet ca. ein bis zwei Wochen nach der letzten schriftlichen Prüfung statt. Terminfestlegung durch die IHK Prüfungsabteilung.
Änderungen vorbehalten.
IHK-Prüfung
Präsenz in Vollzeit mit Online-Anteil ca. 20% (Zoom)
Bitte beachten Sie, dass vereinzelt Online-Termine stattfinden können. Wenn die gesetzlichen Vorschriften keinen Präsenzunterricht mehr zulassen, dann wird für die Dauer dieser Vorschriften auf Onlineunterricht via Zoom umgestellt.
Entscheidend für die Zulassung zu dieser Fortbildungsprüfung ist die Erfüllung der geforderten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang berechtigt nicht zur Prüfungszulassung, sondern dient der inhaltlichen Vorbereitung.
Die Zulassungsvoraussetzungen für diese Fortbildungsprüfung gibt es beim Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Fragen hierzu beantwortet die Prüfungsabteilung der IHK Reutlingen.
Team Weiterbildung:
Bei Fragen zum Lehrgang wenden Sie sich bitte an:
Elke Steinhauser. steinhauser@reutlingen.ihk.de, 07121 201-266.
Team Weiterbildungsprüfungen:
Bei Fragen zur Prüfung & Zulassung wenden Sie sich bitte an:
Frau Marion Schütte, schuette@reutlingen.ihk.de, 07121 201-148.
Elke Steinhauser