Preis: 3.430,00 €
Ihre Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen: ca. 857,50 Euro
Artikelnummer: ALR-23-0021-1
Zeitgemäße Personalarbeit erfordert im zunehmenden Maße für die erfolgreiche Betriebsführung spezielles und fundiertes personalwirtschaftliches Wissen. Von Arbeitsrecht und Vertragsmodellen über Personalplanung und -marketing bis Controlling. Darüber hinaus vermittelt diese Weiterbildung die für Personaler unverzichtbaren "Soft Skills", beispielsweise interkulturelle Kompetenz und Kommunikationsfähigkeiten.
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an alle kaufmännischen Ausbildungsberufe der Personaldienstleistungswirtschaft und Beschäftigte, die in der Personaldienstleistung tätig sind.
Nach erfolgreichem Abschluss der öffentlich-rechtlichen IHK-Prüfung sind Sie berechtigt, die Bezeichnung "Geprüfter Personalfachkaufmann IHK I Geprüfte Personalfachkauffrau IHK" zu führen.
15.03.2023
Handlungsbereiche
1. Personalarbeit organisieren und durchführen
2. Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen
3. Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen
4. Personal- und Organisationsentwicklung steuern
5. Situationsbezogenes Fachgespräch
Bis zum Ablegen der letzten Prüfungsleistung ist der Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse gemäß der nach dem Berufsausbildungsgesetz erlassenen Ausbilder-Eignungsverordnung zu erbringen. Wir beraten Sie gerne!
Preis: 3.430,00 €, zzgl. Lernmittel (ca. 500,00 €)
und zzgl. Prüfungsgebühr (Die Höhe der aktuellen Prüfungsgebühr erfahren Sie bei der Ansprechpartnerin für die Prüfung.)
Zahlungsmöglichkeiten:
Wichtiger Hinweis, wie Sie Ihre Kosten minimieren können:
Bei Inanspruchnahme des sogenannten Aufstiegsbafög (Zuschuss und Darlehen) können Sie bis zu 75% der Lehrgangskosten (ohne Lernmaterial) vom Staat ersetzt bekommen ( => Regelung gilt ab 1.8.20, siehe www.aufstiegs-bafoeg.de).
Ansprechpartner finden Sie im Amt für Ausbildungsförderung bei Ihrem zuständigen Landratsamt: https://www.aufstiegs-bafoeg.de/aufstiegsbafoeg/de/ihr-weg-zur-foerderung/persoenliche-unterstuetzung-vor-ort/persoenliche-unterstuetzung-vor-ort.html
Diese Weiterbildung kann mit Auftsiegs-BAfÖG gefördert werden.
Ihre Kosten bei Inanspruchnahme von Meister-BAföG ohne KfW-Darlehen: ca. 1.715,00 EUR*
Ihre Kosten bei Inanspruchnahme von Meister-BAföG und KfW-Darlehen: ca. 857,50 EUR*
(*jeweils zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren)
Interessante Infos zu den Fördermöglichkeiten finden Sie hier BAföG-Förderung; Begabtenförderung
Start am 15.03.2023, Umfang ca. 540 Unterrichtseinheiten, Dauer ca. 18 Monate
Prüfungen:
29.10.2024
30.10.2024
IHK-Prüfung
Unterricht in Teilzeit: 15.03.2023 - 09.10.2024, jeweils montags und mittwochs 18:00 - 21:15 Uhr
Ausgewählte Vollzeittage zur Prüfungsvorbereitung
Präsenz und Online-Lernen
Die Zulassungsvoraussetzungen für den IHK-Aufstiegslehrgang finden Sie beim Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Bis zum Ablegen der letzten Prüfungsleistung ist der Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse gemäß der nach dem Berufsausbildungsgesetz erlassenen Ausbilder-Eignungsverordnung zu erbringen. Wir beraten Sie gerne!