Preis: 3.685 €
Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG ohne KfW-Darlehen: ca. 1.842,50 EUR*
Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen: ca. 921,25 EUR*
(*jeweils zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren)
Artikelnummer: ALR-23-0018-2
Als qualifizierter Generalist kann der Wirtschaftsfachwirt innerbetriebliche Zusammenhänge und gesamtwirtschaftliche Abhängigkeiten erkennen und beurteilen. Diese Weiterbildung vermittelt ein breit gefächertes und vertieftes Fachwissen zu organisatorischen, methodischen und dispositiven Aufgaben. Damit bereitet der IHK-Aufstiegslehrgang Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit verschiedenen Qualifikationen unabhängig von ihrer Branche auf Organisations-, Sach- oder Führungsaufgaben vor.
Zielgruppe: Dieser Aufstiegslehrgang zählt zu den beliebtesten Aufstiegsfortbildungen und ist in allen Branchen einsetzbar. Denn der Wirtschaftsfachwirt ist nicht auf einen speziellen Wirtschaftszweig ausgerichtet, sondern berücksichtigt die Besonderheiten des Handels, der Industrie und der Dienstleistungsunternehmen in gleicher Weise.
Dieser Lehrgang wird freitags und samstags stattfinden. Im Vergleich zu den Abendlehrgängen dauert dies ca. ein Jahr kürzer.
Weitere Informationen gibt es unten. Die Anmeldung erfolgt online.
Nach erfolgreichem Abschluss der öffentlich-rechtlichen IHK-Prüfung sind die Teilnehmenden berechtigt, die Bezeichnung "Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK (m/w)" zu führen. Weitere Informationen gibt es hier: Allgemeines zum Aufstiegslehrgang
28.04.2023 Wochenendlehrgang
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Handlungsspezifische Qualifikationen
Preis: 3.685,00 €
zzgl. Lernmittel ca. 480 €
BAföG-Förderung
Zahlungsmöglichkeiten:
Wichtiger Hinweis zur Kostenminimierung:
Bei Inanspruchnahme des sogenannten Aufstiegsbafög (Zuschuss und Darlehen) können die Teilnehmer bis zu 75% der Lehrgangskosten (ohne Lernmaterial) vom Staat ersetzt bekommen (siehe www.aufstiegs-bafoeg.de).
Ansprechpartner finden Sie im Amt für Ausbildungsförderung bei Ihrem zuständigen Landratsamt: http://landkreistag-bw.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Informationsmaterial/Liste-der-LRA.PDF
Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG ohne KfW-Darlehen: ca. 1.842,50 EUR*
Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen: ca. 921,25 EUR*
(*jeweils zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren)
Interessante Infos zu den Fördermöglichkeiten gibt es hier: BAföG-Förderung; Begabtenförderung
Sehr kompakter Wochendlehrgang mit virtuellem Präsenzunterricht (Onlineunterricht mit Zoom)
Unterrichtsstart am 28.04.2023, Unterrichtsende: voraussichtlich 19.04.2024,
Unterrichtstage: Freitag 16 bis 20.15 Uhr, Samstag 8 bis 14 Uhr: virtueller Präsenzunterricht mit Zoom
Das erste Unterrichtswochenende findet in Präsenz in der IHK Akademie Reutlingen statt. Die folgenden Termine sind online.
Jeweils kurz vor den schriftlichen Prüfungen sind jeweils 5 Tage in Vollzeit (8 bis 16 Uhr) in Präsenz geplant (16.10.2023 - 20.10.2023 und 15.04.2024 - 19.04.2024)
Änderungen vorbehalten!
Einzelne Zusatztermine sind möglich, Umfang ca. 570 Unterrichtseinheiten, Unterrichtsdauer: 12 Monate (der Monat August 2023 ist unterrichtsfrei)
28.04.2023 - 20.10.2023 Unterricht im Prüfungsteil Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
27.10.2023 - 19.04.2024 Unterricht im Prüfungsteil Handlungsspezifische Qualifikationen
Prüfungen:
Schriftlich
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen: voraussichtlich 21.10.2023
Handlungsspezifische Qualifikationen: voraussichtlich 24./25.04.2024
Danach noch eine mündliche Prüfung (situationsbezogenes Fachgespräch - Terminfestlegung durch die IHK Prüfungsabteilung)
Bei Fragen zur Prüfung steht Ihnen die Ansprechpartnerin der IHK Prüfungsabteilung zur Verfügung
Lisa Göhler
Tel.: 07121 201 247
E-Mail: goehler@reutlingen.ihk.de
Von Frau Göhler erhalten Sie auf Anfrage Formblatt Z (für den Fall, dass Sie Aufstiegsbafög in Anspruch nehmen wollen)
Von uns erhalten Sie Formblatt B (Aufstiegsbafög) am ersten Unterrichtstag ausgehändigt
IHK-Prüfung
Virtueller Präsenzunterricht - Onlineunterricht mit Zoom
Der Ablauf des virtuellen Präsenzunterrichts entspricht im wesentlichen dem herkömmlichen Präsenzunterricht:
Feste Unterichtstage und Unterrichtszeiten
Klassenraum (virtuell)
Dozent/in ist über Kamera / Bildschirm die gesamte Unterrichtszeit zu sehen, zu hören und von den Teilnehmer/innen ansprechbar.
Die Teilnehmer/innen sind über Kamera mit Bild und Ton/Mikrofon zugeschaltet.
Die Teilnehmer können über Chat oder Mikrofon miteinander in Kontakt treten
Vorteile des Online-Unterrichts / virtuellen Präsenzunterrichts:
Hohe Flexibilität bei der Wahl des eigenen Unterrichtsortes (Büro, zu Hause, ...)
Keine Spritkosten und kein Zeitaufwand für Anfahrt/Rückfahrt zu/von einem festen Präsenzunterrichtsort
Sicherheit
Bequemlichkeit: keine Notwendigkeit während des Unterrichts eine Maske zu tragen, Unabhängigkeit von wechselnden Corona-Vorschriften
Erhöhte Medienkompetenz
Die Zulassungsvoraussetzungen für den IHK-Aufstiegslehrgang gibt es beim Bundesministerium für Bildung und Forschung.