Preis: 5.595,00 €
Ihre Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG ohne KfW-Darlehen: ca. 2.797,50 EUR*
Ihre Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen: ca. 1.399,00 EUR*
(*jeweils zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren)
Artikelnummer: ALR-22-0041-1
In den dynamischen IT-Tätigkeitsfeldern werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter benötigt, die über gute Handlungs- und Fachkompetenz verfügen. Geprüfte IT-Projektleiterinnen und -leiter gehören im System der IT-Fortbildungen zu den operativen Professionals und können komplexe Geschäftsprozesse in den Bereichen Organisation, Produktion, Beratung und Vertrieb gestalten, sowie Aufgaben der Mitarbeiterführung wahrnehmen. Sie stellen sich auf neue Technologien und wandelnde lokale und globale Marktverhältnisse flexibel ein und gestalten den technisch-organisatorischen Wandel unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Akzeptanz.
Zielgruppe: Absolventen der IT-Ausbildungsberufe, aber auch Seiteneinsteiger mit mehrjähriger beruflicher Praxis im IT-Bereich.
Blended Learning - Mischung aus Präsenzunterricht und Online-Lernen
Dieses Lehrgangskonzept bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine größtmögliche zeitliche und örtliche Unabhängigkeit.
Die Registrierung ist leider bereits geschlossen. Für Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Nach erfolgreichem Abschluss der öffentlich-rechtlichen IHK-Prüfung sind Sie berechtigt, die Bezeichnung "Geprüfter IT-Projektleiter (m/w)" zu führen. Weitere Informationen finden Sie hier: Allgemeines zum Aufstiegslehrgang; Unsere Leistungen für Ihren Erfolg
04.10.2022 - IT Projektleiter (m/w/d) - Blended Learning
Mitarbeiterführung und Personalmanagement
1. Personalplanung und -auswahl
2. Mitarbeiter- und Teamführung
3. Qualifizierung
4. Arbeitsrecht
Betriebliche IT-Prozesse
Die Teilnehmer erstellen eine Dokumentation über ein praxisrelevantes Projekt oder über Aufgaben aus betrieblichen IT-Prozessen.
Profilspezifische IT-Fachaufgaben
Projektanbahnung
Projektorganisation und -durchführung
Projektmarketing
Geschäftsprozessanalyse
Angebotserstellung
IT-Projektcontrolling
Produktmarketing
Preis: 5.595,00 €
zzgl. Lernmittel (ca. 200,00 €)
und zzgl. Prüfungsgebühr. Die Höhe der aktuellen Prüfungsgebühr erfahren Sie von den Mitarbeitern der IHK-Prüfungsabteilung (Frau Walter, Tel.: 07121 201-242, E-Mail: walter@reutlingen.ihk.de).
BAföG-Förderung
Zahlungsmöglichkeiten:
Wichtiger Hinweis, wie Sie Ihre Kosten minimieren können:
Bei Inanspruchnahme des sogenannten Aufstiegsbafög (Zuschuss und Darlehen) können Sie bis zu 75% der Lehrgangskosten (ohne Lernmaterial) vom Staat ersetzt bekommen (siehe www.aufstiegs-bafoeg.de).
Ihre Kosten bei Inanspruchnahme von Meister-BAföG ohne KfW-Darlehen: ca. 2.797,50 EUR*
Ihre Kosten bei Inanspruchnahme von Meister-BAföG und KfW-Darlehen: ca. 1.399,00 EUR*
(*jeweils zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren)
Interessante Infos zu den Fördermöglichkeiten finden Sie hier: BAföG-Förderung; Begabtenförderung
Unterrichtsstart am 04.10.2022
Unterrichtsdauer ca. 13 Monate
Präsenzunterricht und virtueller Präsenzunterricht zusammen ca. 466 Unterrichtsstunden, gesamt ca. 688 Unterrichtsstunden
Vollzeitunterricht zum Lehrgangsstart vom 04.10.2022 bis 08.10.2022 von 08.00 bis 15.30 Uhr in der IHK Akademie Reutlingen
Präsenzwochenende (IHK Akademie Reutlingen): alle vier Wochen (freitags 16.00 bis 21.00 Uhr, samstags 08.00 bis 15.30 Uhr)
Jeweils eine Vollzeitwoche vor den schriftlichen Prüfungen.
Bestandteile Blended Learning:
IHK Lernplattform, Lernmodule interaktiv, wöchentliche Einsendeaufgaben, Online-Konferenz, Chat, Foren, IHK Textbände und persönliche, durchgehende Betreuung durch erfahrene Dozentinnen und Dozenten.
Prüfungen
Schriftliche Prüfung Teil 1: voraussichtlich 03.04.2023 und Fachgespräch Anfang Mai 2023
Schriftliche Prüfung Teil 2: voraussichtlich 06.11.2023 und 07.11.2023 und Fachgespräch Projektarbeit Januar/Februar 2024
IHK-Prüfung
Ansprechpartner für die Prüfung
Prüfungsabteilung der IHK Reutlingen
Frau Walter, Tel.: 07121 201-242, E-Mail: walter@reutlingen.ihk.de
Präsenz, Online-Lernen
Das Lehrgangskonzept Blended Learning bietet eine Kombination aus selbstgesteuertem und tutoriell begleitetem Online-Lernen mit aktiven Präsenzunterrichten zur Vertiefung und Festigung des Lernstoffes.
Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird eine hohe Selbstlernmotivation und Medienkompetenz vorausgesetzt. Gerne stehen wir für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.
Die Zulassungsvoraussetzungen für den IHK-Aufstiegslehrgang finden Sie beim Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Der Zugang zu einem internetfähigen Computer mit Lautsprecher ist Voraussetzung. Da einige lehrgangsrelevante Informationen (z. B. Zugang zur Lernplattform) ausschließlich per E-Mail verschickt werden, ist zudem die Angabe einer zustellfähigen E-Mail-Adresse erforderlich. Für die Bearbeitung der Einsendeaufgaben benötigen Sie ein Textverarbeitungsprogramm.
Roland Seel
seel@reutlingen.ihk.de