Preis: 7.540 €
Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG ohne KfW-Darlehen: ca. 3.770,00 EUR*
Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen: ca. 1.885,00 EUR*.
(*jeweils zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren)
Artikelnummer: ALR-22-0013-1
Der Kombilehrgang ermöglicht über die Zwischenstufe einer erfolgreich absolvierten IHK-Fachwirte-Prüfung die General-Management- Qualifikation des Betriebswirts IHK. Der Vorteil: die modulare Prüfungs- und Lehrgangsgestaltung vernetzt die Lerninhalte ohne unnötige Wiederholungen.
Zielgruppe: Die Weiterbildung kann jeder beginnen, der über eine anerkannte kaufmännische oder verwaltende Ausbildung und entsprechende Berufserfahrung verfügt. Dazu gehören beispielsweise Kaufleute für Büromanagement, Hotelfachleute, Kaufleute für Versicherungen und Finanzen oder Verwaltungsangestellter. Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Nach erfolgreichem Abschluss der öffentlich-rechtlichen IHK-Prüfung sind Sie berechtigt, die Bezeichnung "Geprüfter Betriebswirt IHK (m/w)" zu führen.
16.09.2022
Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Handlungsspezifische Qualifikationen
Geprüfte/r Betriebswirt/in
Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Handlungsbereiche
Projektbezogener Prüfungsteil
schriftliche Projektarbeit, Präsentation, projektarbeitsbezogenes Fachgespräch
Preis: 7.540 €, zzgl. Lernmittel (ca. 900 €)
bei Inanspruchnahme des Aufstiegsbafögs (Zuschuss und Darlehen) können 75% der Lehrgangskosten (ohne Lernmittel und Prüfungsgebühren) gefördert werden und damit können sich die Lehrgangskosten für Sie um 5655 Euro reduzieren.
Zahlungsmöglichkeiten:
Wichtiger Hinweis, wie Sie Ihre Kosten minimieren können:
Bei Inanspruchnahme des sogenannten Aufstiegsbafög (Zuschuss und Darlehen) können Sie bis zu 75% der Lehrgangskosten (ohne Lernmaterial) vom Staat ersetzt bekommen ( => Regelung gilt ab 1.8.20, siehe www.aufstiegs-bafoeg.de).
Ansprechpartner finden Sie im Amt für Ausbildungsförderung bei Ihrem zuständigen Landratsamt: http://landkreistag-bw.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Informationsmaterial/Liste-der-LRA.PDF
Ihre Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG ohne KfW-Darlehen: ca. 3.770,00 EUR*
Ihre Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen: ca. 1.885,00 EUR*
(*jeweils zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren)
Interessante Infos zu den Fördermöglichkeiten finden Sie hier: BAföG-Förderung; Begabtenförderung
Unterrichtsstart am 02.09.2022, Unterrichtsende voraussichtlich am 31.05.2025 (zusätzliche Termine zur Prüfungsvorbereitung sind möglich), Freitagnachmittag von 14:00 bis 19:00 Uhr und Samstagvormittag von 08:00 bis 13:00/15 Uhr - im Betriebswirtin-Teil samstags bis 15 Uhr möglich, Einzelne Zusatztermine sind möglich (auch abends oder in Vollzeit), Umfang ca. 1200 Unterrichtseinheiten, Unterrichtsdauer ca. 32 Monate
Schwerpunkt Präsenzunterricht und anteilig Onlineunterricht mit Zoom möglich.
Die IHK Reutlingen entscheidet situationsbedingt über die Notwendigkeit der Durchführung von Präsenzunterricht oder Onlineunterricht.
Prüfungen:
Wirtschaftsfachwirt/in
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen: bundeseinheitliche, schriftliche Prüfung am 22.03.2023
Handlungsspezifische Qualifikationen: bundeseinheitliche, schriftliche Prüfungen am 15.11.2023 und 16.11.2023 (danach noch eine mündliche Prüfung, Termin wird von der IHK Prüfungsabteilung in Reutlingen festgelegt)
Betriebswirt/in
Schriftlicher Prüfungsteil
Der schriftliche Prüfungsteil besteht aus drei Aufgabenstellungen
Prüfungstermine: voraussichtlich Juni/Juli 2025
Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt - Sprachniveau B2
Innerhalb jeder Aufgabenstellung müssen Aufgaben zu einem Handlungsbereich in englischer Sprache formuliert sein. Diese Aufgaben sind in englischer Sprache zu bearbeiten.
Mündlicher Prüfungsteil
Mündlicher Prüfungsteil (Nach Ablegen des schriftlichen Prüfungsteils): Der mündliche Prüfungsteil umfasst alle Handlungsbereiche, wobei der Schwerpunkt auf dem Handlungsbereich Nr. 5 liegen soll. Dauer maximal 45 Minuten. Der Termin wird von der IHK Prüfungsabteilung in Reutlingen festgelegt (voraussichtlich 1 - 2 Wochen nach den Terminen für den schriftlichen Prüfungsteil)
Projektbezogener Prüfungsteil
Nach erfolgreichem Abschluss des schriftlichen und mündlichen Prüfungsteils. Terminfestlegung durch die IHK Prüfungsabteilung in Reutlingen (voraussichtlich Herbst 2025).
Bei Fragen zur Prüfung wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartnerin Prüfung.
Lisa Göhler
Tel.: 07121 201 247
E-Mail: goehler@reutlingen.ihk.de
Änderungen vorbehalten
IHK-Prüfung
Schwerpunkt Präsenzunterricht / Onlineunterricht mit Zoom
Die IHK Reutlingen entscheidet situationsbedingt über die Durchführung von Präsenzunterricht und / oder Onlineunterricht.
Die Zulassungsvoraussetzungen für den IHK-Aufstiegslehrgang finden Sie beim Bundesministerium für Bildung und Forschung.