Wenn Sie nicht automatisch weitergeleitet werden, klicken Sie hier.
Preis: 4.580,00 €
Ihre Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG ohne KfW-Darlehen: ca. 2290 EUR*
Ihre Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen: ca. 1145 EUR*
(*jeweils zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren)
Artikelnummer: ALR-21-0009-3
Die technische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung erfordert eine immer schnellere Reaktion und Anpassung der Unternehmen und deren Mitarbeiter an geänderte Bedingungen. Das Konzept des Technischen Betriebswirtes verleiht Mitarbeitern der mittleren Führungsebene umfassende betriebswirtschaftliche und kaufmännische Handlungskompetenz. Der Technische Betriebswirt mit seiner mehrjährigen Berufserfahrung im technischen Bereich stellt die Verbindung zwischen technischen und kaufmännischen Abteilungen her und gestaltet sie mit.
Zielgruppe: Personen mit einer erfolgreich abgelegten Prüfung zum Industriemeister oder mit einer vergleichbaren Meisterprüfung oder mit einer anerkannten Prüfung zum staatlich geprüften Techniker oder Ingenieur mit Berufspraxis oder Technische Fachwirte IHK.
Blended Learning - Mischung aus Präsenzunterricht und Online-Lernen
Die Registrierung ist leider bereits geschlossen. Für Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Nach erfolgreichem Abschluss der öffentlich-rechtlichen IHK-Prüfung sind Sie berechtigt, die Bezeichnung "Geprüfter Technischer Betriebswirt IHK (m/w)" zu führen. Weitere Informationen finden Sie hier: Allgemeines zum Aufstiegslehrgang; Unsere Leistungen für Ihren Erfolg
30.07.2021
Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozesse
Management und Führung
Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil
Preis: 4.580 €
zzgl. Lernmittel (ca. 440 EUR)
BAföG-Förderung
Zahlungsmöglichkeiten:
Wichtiger Hinweis, wie Sie Ihre Kosten minimieren können:
Bei Inanspruchnahme des sogenannten Aufstiegsbafög (Zuschuss und Darlehen) können Sie bis zu 75% der Lehrgangskosten (ohne Lernmaterial) vom Staat ersetzt bekommen ( => Regelung gilt ab 1.8.20, siehe www.aufstiegs-bafoeg.de).
Ansprechpartner finden Sie im Amt für Ausbildungsförderung bei Ihrem zuständigen Landratsamt: http://landkreistag-bw.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Informationsmaterial/Liste-der-LRA.PDF
Ihre Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG ohne KfW-Darlehen: ca. 2290 EUR*
Ihre Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen: ca. 1145 EUR*
(*jeweils zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren)
Interessante Infos zu den Fördermöglichkeiten finden Sie hier: BAföG-Förderung; Begabtenförderung
Unterrichtsstart am 30.07.2021, Unterrichtsende voraussichtlich am 30.09.2022, Präsenzwochenende: Freitag von 16:00 bis 21:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 15:30 Uhr (in der Regel ca. 15 Unterrichtsstunden pro Monat / ca. 15 Stunden Lernaufwand pro Woche)
Ca. 40% Präsenz / Vollzeit
Vollzeitunterricht: Geplant ist eine Vollzeitwoche am Start (5 Tage zu 9 UE) und jeweils eine Vollzeitwoche (5 Tage zu 9 UE) vor beiden Prüfungsteilen
Präsenzunterricht: insgesamt ca. 20 – 25 Präsenztage, evtl. Startwoche (5 Präsenztage), jeweils eine Vorbereitungswoche vor den zwei Prüfungen (insgesamt 10 Präsenztage). Einmal im Monat ein Präsenzwochenende (Freitag ab 16:00 Uhr (6 UE) und darauffolgenden Samstag ab 08:00 Uhr (9 UE))
Ca. 60% Online Lernen - Lernen wo und wann Sie wollen!
IHK Lernplattform, interaktive Lernmodule, Chat, Foren, Einsendeaufgaben, IHK Textbände und persönliche, durchgehende Betreuung durch erfahrene Dozentinnen und Dozenten.
Unterrichtsdauer ca. 1 Jahr
Prüfungen
Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess (Prüfungsteil A)
bundeseinheitliche, schriftliche Prüfungen am 03.03.2022 und 04.03.2022
Management und Führung (Prüfungsteil B)
zwei bundeseinheitliche, schriftliche Prüfungen am 12.10.2022 und 13.10.2022,
danach eine nicht bundeseinheitliche mündliche Prüfung
Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil - Projektarbeit (Prüfungsteil C)
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungsteile A und B erfolgt durch die IHK Prüfungsabteilung die Terminierung (Projektarbeit und Fachgespräch mit Präsentation).
Bei Fragen zur Prüfung wenden Sie sich bitte an den Ansprechpartnerin Prüfung bei der IHK Reutlingen
Lisa Göhler
Tel.: 07121 201 247
E-Mail: goehler@reutlingen.ihk.de
Änderungen vorbehalten
IHK-Prüfung
Blended Learning (Mischung Präsenz: Vollzeit/Teilzeit und Online-Lernen)
Die Zulassungsvoraussetzungen für den IHK-Aufstiegslehrgang finden Sie beim Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Der Zugang zu einem internetfähigen Computer mit Lautsprecher ist Voraussetzung. Da einige lehrgangsrelevante Informationen (z. B. Zugang zur Lernplattform) ausschließlich per E-Mail verschickt werden, ist zudem die Angabe einer zustellfähigen E-Mail-Adresse erforderlich. Für die Bearbeitung der Einsendeaufgaben benötigen Sie ein Textverarbeitungsprogramm.