Preis: 3.685,00 €
Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG ohne KfW-Darlehen: ca. 1.842,50 EUR*
Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen: ca. 921,25 EUR*
(*jeweils zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren)
Artikelnummer: ALA-23-0018-1
Als qualifizierter Generalist kann der Wirtschaftsfachwirt innerbetriebliche Zusammenhänge und gesamtwirtschaftliche Abhängigkeiten erkennen und beurteilen. Diese Weiterbildung vermittelt ein breit gefächertes und vertieftes Fachwissen zu organisatorischen, methodischen und dispositiven Aufgaben. Damit bereitet der IHK-Aufstiegslehrgang Mitarbeiter mit verschiedenen Qualifikationen unabhängig von ihrer Branche auf Organisations-, Sach- oder Führungsaufgaben vor.
Zielgruppe: Dieser Aufstiegslehrgang zählt zu den beliebtesten Aufstiegsfortbildungen und ist in allen Branchen einsetzbar. Denn der Wirtschaftsfachwirt ist nicht auf einen speziellen Wirtschaftszweig ausgerichtet, sondern berücksichtigt die Besonderheiten des Handels, der Industrie und der Dienstleistungsunternehmen in gleicher Weise.
Nach erfolgreichem Abschluss der öffentlich-rechtlichen IHK-Prüfung sind Sie berechtigt, die Bezeichnung "Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK (m/w)" zu führen.
01.09.2023
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Handlungsspezifische Qualifikationen
Preis: 3.685,00 €, zzgl. Lernmittel (ca. 480,00 €)
Zahlungsmöglichkeiten:
Wichtiger Hinweis, wie Sie Ihre Kosten minimieren können:
Bei Inanspruchnahme des sogenannten Aufstiegsbafög (Zuschuss und Darlehen) können Sie bis zu 75% der Lehrgangskosten (ohne Lernmaterial) vom Staat ersetzt bekommen.
Die Regelung gilt ab 1.8.20, siehe www.aufstiegs-bafoeg.de.
Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG ohne KfW-Darlehen: ca. 1.842,50 EUR*
Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen: ca. 921,25 EUR*
(*jeweils zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren)
Interessante Infos zu den Fördermöglichkeiten finden Sie hier: BAföG-Förderung; Begabtenförderung
Unterrichtsstart am 01.09.2023, Unterrichtsende voraussichtlich am 09.11.2024 , Freitagnachmittag von 14:00 bis 19:00 Uhr und Samstagvormittag von 08:00 bis 13:00 / 15:00 Uhr, es sind auch einzelne Termine abends oder in Vollzeit oder einzelne verlängerte Samstagstermine (bis 15 Uhr) möglich, Umfang ca. 600 Unterrichtseinheiten, Unterrichtsdauer ca. 15 Monate
Prüfungen:
Voraussichtliche Termine für die schriftlichen Prüfungen
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen: 20.03.2024
Handlungsspezifische Qualifikationen: 13./14.11.2024
Bei Fragen zur Prüfung wenden Sie sich bitte an den Ansprechpartner Prüfungen.
Lisa Göhler
Tel.: 07121 201 247
E-Mail: goehler@reutlingen.ihk.de
Änderungen vorbehalten
IHK-Prüfung
Präsenz berufsbegleitend I Online-Lernen
Die Zulassungsvoraussetzungen für den IHK-Aufstiegslehrgang finden Sie beim Bundesministerium für Bildung und Forschung.