Preis: 4.680 €
Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG ohne KfW-Darlehen: ca. 2.340 EUR*
Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen: ca. 1.170 EUR*
(*jeweils zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren)
Artikelnummer: ALA-23-0012-1
Die Verzahnung kaufmännischer und technischer Funktionsbereiche in der Arbeitswelt erfordert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sowohl wirtschaftliche als auch technische Zusammenhänge gleichermaßen erfassen können. Der Aufstiegslehrgang vermittelt daher sowohl technische wie auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen und gliedert sich in folgende Teile: "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen", "Technische Qualifikationen" und "Handlungsspezifische Qualifikationen"
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Industriebetrieben, die ihr berufliches Wissen und ihre Erfahrung erweitern wollen, um umfassende Verantwortung an leitender Stelle übernehmen zu können.
Nach erfolgreichem Abschluss der öffentlich-rechtlichen IHK-Prüfung sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer berechtigt, die Bezeichnung "Geprüfter Technischer Fachwirt IHK (m/w)" zu führen. Weitere Informationen gibt es hier: Allgemeines zum Aufstiegslehrgang
30.05.2023 Vollzeitlehrgang
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Technische Qualifikationen
Handlungsspezifische Qualifikationen
Preis: 4.680 €, zzgl. Lernmittel (ca. 630 €)
Zahlungsmöglichkeiten:
Wichtiger Hinweis, wie Sie Ihre Kosten minimieren können:
Bei Inanspruchnahme des sogenannten Aufstiegsbafög (Zuschuss und Darlehen) können Sie bis zu 75% der Lehrgangskosten (ohne Lernmaterial) vom Staat ersetzt bekommen ( => Regelung gilt ab 1.8.20, siehe www.aufstiegs-bafoeg.de).
Ansprechpartner finden Sie im Amt für Ausbildungsförderung bei Ihrem zuständigen Landratsamt: http://landkreistag-bw.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Informationsmaterial/Liste-der-LRA.PDF
Diese Weiterbildung kann mit Auftsiegs-BAfÖG gefördert werden.
Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG ohne KfW-Darlehen: ca. 2.340 EUR*
Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen: ca. 1.170 EUR*
(*jeweils zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren)
Interessante Infos zu den Fördermöglichkeiten finden Sie hier: BAföG-Förderung; Begabtenförderung
Unterrichtsstart am 30.05.2023, Unterrichtsende am 23.11.2023 Vollzeit, ohne Sommerpause,
Unterrichtstage: Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 08:00 bis 13:00 Uhr (in der Regel 40 Unterrichtsstunden pro Woche)
Einzelne Zusatztermine sind möglich, Umfang ca. 850 Unterrichtseinheiten, Dauer ca. 6,5 Monate,
Prüfungen
Technische Qualifikationen: bundeseinheitliche, schriftliche Prüfungen am 15.09.2023
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen: bundeseinheitliche, schriftliche Prüfungen am 25.10.2023
Handlungsspezifische Qualifikationen: bundeseinheitliche schriftliche Prüfung am 05.12.2023, danach noch eine mündliche Prüfung (Termin wird von der IHK Prüfungsabteilung in Reutlingen festgelegt)
Bei Fragen zur Prüfung wenden Sie sich bitte an den Ansprechpartner Prüfung.
Lisa Göhler
Tel.: 07121 201 247
E-Mail: goehler@reutlingen.ihk.de
Änderungen vorbehalten
IHK-Prüfung
Präsenzunterricht in Vollzeit mit Anteilen an Online-Lernen. Wenn die gesetzlichen Vorschriften keinen Präsenzunterricht mehr zulassen, dann wird für die Dauer dieser Vorschriften auf 100% Onlineunterricht mit Zoom umgestellt.
Die Zulassungsvoraussetzungen für den IHK-Aufstiegslehrgang finden Sie beim Bundesministerium für Bildung und Forschung.