Technischer Betriebswirt (m/w/d) in Vollzeit in Albstadt - Lehrgang mit maximal 16 Teilnehmern - garantierter Start bei 7 Teilnehmern!

Preis: 6.810 €
Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG ohne KfW-Darlehen: ca. 3.405 EUR*
Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen: ca. 1.702,50 EUR*
(*jeweils zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren)

Artikelnummer: ALA-23-0010-1

Die technische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung erfordert eine immer schnellere Reaktion und Anpassung der Unternehmen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an geänderte Bedingungen. Das Konzept des Technischen Betriebswirtes verleiht Mitarbeitenden der mittleren Führungsebene umfassende betriebswirtschaftliche und kaufmännische Handlungskompetenz. Der Technische Betriebswirt mit seiner mehrjährigen Berufserfahrung im technischen Bereich stellt die Verbindung zwischen technischen und kaufmännischen Abteilungen her und gestaltet sie mit.

Zielgruppe: Personen mit einer erfolgreich abgelegten Prüfung zum Industriemeister oder mit einer vergleichbaren Meisterprüfung oder mit einer anerkannten Prüfung zum staatlich geprüften Techniker oder Ingenieur mit Berufspraxis.

Vorteile unseres Vollzeit-Lehrganges:

- kurze Unterrichtsdauer

- optimale Betreuung und Lernerfolge durch maximale Gruppengröße von 16 Teilnehmer/innen möglich

- Sicherheit: Garantierter Start bei 7 Teilnehmer/innen

- Erfahrene Dozentinnen und Dozenten aus der Praxis

Anmeldung

Persönliche Daten

Unterlagen

Zulassung zur Prüfung:
Für die Entscheidung über die Zulassung zur Prüfung senden Sie bitte die erforderlichen Unterlagen (Lebenslauf, Tätigkeitsnachweis und Abschlusszeugnis) unter Angabe des Lehrganges an:

pruefung@reutlingen.ihk.de oder
IHK Reutlingen
Weiterbildungsprüfungen
Hindenburgstr. 54
72762 Reutlingen

Rechnungsanschrift

Ansprechpartner der Geschäftsadresse

Hinweis: Ich überweise den jährlichen Gesamtbetrag (bitte Rechnung abwarten).

Zahlungsweise

Hinweis: Ich überweise den jährlichen Gesamtbetrag (bitte Rechnung abwarten).

Weiteres

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Sekunden

Lehrgangsstart

5. Juni 8 Uhr - 22. September 13 Uhr (MESZ)

Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss der öffentlich-rechtlichen IHK-Prüfung sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer berechtigt, die Bezeichnung "Geprüfter Technischer Betriebswirt IHK (m/w)" zu führen. Weitere Informationen gibt es hier: Allgemeines zum Aufstiegslehrgang; Unsere Leistungen für Ihren Erfolg

Weitere Infos

Da eine Entscheidung über die Durchführung eines Vollzeit-Lehrganges in der Regel acht Wochen vor Lehrgangsstart getroffen wird, sollten Sie sich bei Interesse an einer Teilnahme am Lehrgang bis 10. April 2023 online anmelden.
Eine Anmeldung ist auch nach 10. April 2023 möglich unter der Voraussetzung, dass der Lehrgang durchgeführt wird und es noch freie Plätze gibt.

 

Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozesse 

  1. Aspekte der Allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre
  2. Rechnungswesen 
  3. Finanzierung und Investition
  4. Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft

Management und Führung 

  1. Organisation und Unternehmensführung 
  2. Personalmanagement 
  3. Informations- und Kommunikationstechniken

Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil

Preis: 6.810 €, zzgl. Lernmittel (ca. 450 €)

Zahlungsmöglichkeiten:

  • Monatlicher Bankeinzug: Ihre monatliche Lehrgangsrate (inkl. Lernmittel): ca. 1450 EUR oder
  • Jahresrechnung

Wichtiger Hinweis zur Kostenminimierung:

www.aufstiegs-bafoeg.de.

Aufstiegs-BAfÖG: Bei Inanspruchnahme des Zuschusses und des KFW-Darlehens ergeben sich für die Teilnehmerin / den Teilnehmer Lehrgangskosten in Höhe von ca. 1.702,5 Euro.

 

Diese Weiterbildung kann mit Aufstiegs-BAfÖG gefördert werden.

Ihre Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG ohne KfW-Darlehen: ca. 3.405 EUR*
Ihre Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen: ca. 1.702,50 EUR*
(*jeweils zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren)

Interessante Infos zu den Fördermöglichkeiten finden Sie hier: BAföG-Förderung; Begabtenförderung

 

 

Unterrichtsstart am 05.06.2023, Unterrichtsende 22.09.2023, Vollzeit,Unterrichtstage: Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 08:00 bis 13:00 Uhr (in der Regel 40 Unterrichtsstunden pro Woche)
Einzelne Zusatztermine sind möglich, Umfang ca. 610 Unterrichtseinheiten, Dauer ca. 4 Monate

Bitte beachten Sie, dass Unterrichtsdauer und Lehrgangsdauer (inkl. Prüfungen) unterschiedlich sind.

 

Prüfungen

Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess (Prüfungsteil A)

bundeseinheitliche, schriftliche Prüfungen voraussichtlich am 12./13.10.2023

Management und Führung (Prüfungsteil B)

zwei bundeseinheitliche, schriftliche Prüfungen voraussichtlich am 18./19.10.2023,

danach eine mündliche Prüfung (Termin wird von der IHK Prüfungsabteilung in Reutlingen festgelegt)

Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil - Projektarbeit (Prüfungsteil C)

Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungsteile A und B. Terminierung (Projektarbeit und Fachgespräch mit Präsentation) durch die IHK Prüfungsabteilung in Reutlingen.

Bei Fragen zur Prüfung wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartnerin für die Prüfung.

Lisa Göhler

Tel.: 07121 201 247

E-Mail: goehler@reutlingen.ihk.de

Änderungen vorbehalten

 

IHK-Prüfung

Vollzeit-Präsenzunterricht mit Online-Anteilen (Zoom)

Wenn es die Verordnungen des Landes Baden-Württemberg und die Bundesgesetze vorgeben und/oder die Maßnahme nach Ansicht der IHK Reutlingen erforderlich ist, dann wird komplett auf Onlineunterricht umgestellt

Entscheidend für die Zulassung zu dieser Fortbildungsprüfung ist die Erfüllung der geforderten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang berechtigt nicht zur Prüfungszulassung, sondern dient der inhaltlichen Vorbereitung.

Die Zulassungsvoraussetzungen für diese Fortbildungsprüfung gibt es beim Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Fragen hierzu beantwortet die Prüfungsabteilung der IHK Reutlingen.