01.12.2023 | Oft besteht eine Unsicherheit bei den Unternehmen bezüglich der Nutzung von Open Source. Zumal kein Weg mehr beispielsweise an vorgelernten Systemen bei KI-Anwendungen vorbei geht, ist die Schaffung von Klarheit wichtig. Wir geben Ihnen einen Überblick über Open-Source-Lizenzen, Open-Source-Stiftungen sowie die Arbeitsweise von Open-Source-Projekten und zeigen, was Sie nutzen können und was rechtlich möglich ist.
Auch werfen wir einen Blick auf das Werk 150 der Hochschule Reutlingen.
Es bietet eine in unserer Region einzigartige Lern-, Forschungs- und Entwicklungsumgebung für die Bereiche Produktion, Montage und Logistik.
Freuen Sie sich auf viele spannende und inspirierende Themenpunkte.
Foto: iStockphoto/LindaMarieB
Die Registrierung ist leider bereits geschlossen. Für Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Die Gruppe „Innovation & Best Practice“ richtet sich an Entwickler aus den Bereichen Software- und Systemengineering. Bei den seit 2014 stattfindenden regelmäßigen Treffen (bisher 31, Stand: November 2023) tauschen sich die Teilnehmer über Methoden und Themen aus, die für diesen Anwendungsbereich griffig sind. Notwendige Voraussetzung zur Teilnahme ist ein entsprechender beruflicher Hintergrund. Auf dem Plan stehen Themen, wie Usability Engineering, Varianten-/Versionsmanagement, Systemengineering, Software-Patentierung und die Agilen Methoden wie Scrum. Das zentrale Element der Treffen bilden Best Practices aus den Unternehmen. Diese wertvollen Beiträge dienen als Grundlage für den Austausch und die Weiterentwicklung der teilnehmenden Firmen. Fachbeiträge von Referenten runden die Sitzungen ab und liefern die notwendigen Hintergrundinformationen, Grundlagen und Tipps zu den ausgewählten Fragestellungen. Die Teilnehmer entscheiden selbst welches Thema bearbeitet wird. Die Auswahl erfolgt dabei prozessbegleitend, um eine optimale Umsetzung und Implementierung der Methoden und Managementtools sicherzustellen. So werden einzelne Methoden und Tools auch immer wieder zum „Thema des Tages“ gewählt.
Aus der Gruppe heraus entwicklete sich in 2019 das eigenständige Netzwerk Künstliche Intelligenz. Viele Teilnehmer nutzen beide Angebote. Die Termine und Inhalte sind aufeinander abgestimmt.
Einführung und Vorstellungsrunde
Dr. Stefan Engelhard, IHK Reutlingen, Maximilian Hentsch vom Werk 150 und alle Teilnehmer/-innen.
Aktivitäten des Werk 150 im Bereich KI
Mindestens eines der folgenden Themen wurde von den Teilnehmern im Vorfeld ausgewählt und hier vorgestellt:
Workshop von Domink Riemer von der Bytefabrik.AI GmbH in Karlsruhe:
Open-Source-Software sicher einsetzen
In diesem Teil lernen Sie die Funktionsweise von großen Open-Source-Projekten kennen, erfahren mehr über Open-Source-Stiftungen wie die Apache Software Foundation oder die Cloud Native Foundation und wir schauen uns an, welche Vorteile Stiftungen gegenüber eigenständigen Open-Source-Projekten (nicht nur hinsichtlich Lizenzen) bieten.
Anschließend diskutieren wir, welche Beteiligungsmöglichkeiten an Open-Source-Projekten für Unternehmen und Einzelpersonen (nicht nur in Form von Codebeiträgen) existieren.
Workshop: Wie Open Source funktioniert
Insbesondere werfen wir einen Blick auf die Apache Foundation, Cloud Native der Linux Foundation sowie Eclipse Foundation.
Bitte Parken Sie auf den normalen Studentenparkplätzen gleich nach der Einfahrt auf den Campus.