Anbei erhalten Sie den Newsletter
des IHK-Netzwerks Nachhaltigkeit.
Viel Spaß beim Stöbern!
Herzliche Grüße
Tatjana Capriotti
IHK-Netzwerke
Gut informiert. Besser vernetzt.
Wenn Sie gerne unseren Newsletter erhalten möchten, senden Sie mir gerne eine E-Mail, dann nehme ich Sie in den Verteiler auf.
Kontakt
Tatjana Capriotti
capriotti@reutlingen.ihk.de
re:sponsible (2024 | Juni)
QUERGELESEN
G7-Staaten beschließen Kohleausstieg bis Mitte der 2030er-Jahre und setzen sich für globales Plastikabkommen bis Ende 2024 ein
Das Treffen der G7 Umwelt-, Klimaschutz- und Energieministerinnen und -minister ist heute mit einer Abschlusserklärung zu Ende gegangen, die die Entschlossenheit der G7 im Kampf gegen die globale Dreifachkrise aus Artenaussterben, Plastikvermüllung und Klimakrise bekräftigt. Erstmalig einigen sich die G7 auf einen konkreten Zeithorizont für den Kohleausstieg. Dies ist ein wesentlicher Meilenstein zur Abkehr von den fossilen Energieträgern weltweit. Weiterlesen (DIHK, 30.04.2024)
Lieferketten: Geopolitische Risiken erfordern strategische Anpassungen, DIHK legt Ideenpapier zur Diversifizierung vor
Für die international orientierten deutschen Unternehmen ist es enorm wichtig, ihre Beschaffungs- und Absatzmärkte sowie Produktionsstätten zu diversifizieren, um Resilienz zu erhöhen und kritische Abhängigkeiten zu minimieren. Das DIHK-Papier "Diversifizierung von Lieferketten" beleuchtet die Herausforderungen, nennt Lösungsansätze und solle Impulse bieten, wie Unternehmen bei ihren Bemühungen um widerstandsfähigere Lieferketten unterstützt werden können, so der DIHK-Außenwirtschaftschef. Herausforderungen wie die Suche nach geeigneten Lieferanten, erhöhte betriebliche Kosten und Rechts- sowie Regulierungsprobleme würden ebenfalls adressiert. Weiterlesen (DIHK, 06.05.2024)
Handreichung zur Risikoanalyse | Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Die vom Anwendungsbereich des LkSG erfassten Unternehmen sind verpflichtet, im Rahmen des betrieblichen Risikomanagements eine Risikoanalyse durchzuführen. Die neue BMAS-Handreichung „Auf einen Blick: die Risikoanalyse“ zeigt mithilfe von Checklisten, fiktiven Beispielen und Umsetzungshilfen kompakt, wie Unternehmen hier praktisch vorgehen können. zur Handreichung (Stand: 28. März 2024)
CBAM: Übergangsregister und Leitliniendokument jetzt auch auf Deutsch | EU-Kommission
Das CBAM-Übergangsregister ist jetzt auch auf Deutsch verfügbar. Zudem hat die EU-Kommission die deutsche Version der Guidance für den CO2-Grenzausgleichsmechanismus als „Leitfaden zur Umsetzung des CBAM für Einführer von Waren in die EU“ veröffentlicht. zum Leitliniendokument
FAQ's zur Umsetzung der EURD (EU Deforestation Regulation) | EU-Kommission
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung hat FAQs zur EURD zusammengestellt. zu den FAQs
Auch interessant: Und hier gibt es ein Erklärvideo zur EUDR vom BZL (Bundesinformationszentrum Landwirtschaft) zum Video
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Verschiebung der Einreichungsfrist für Berichte
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat die Frist für die Einreichung von Berichten, die gemäß § 10 Abs. 2 LkSG erstellt werden müssen, verlängert. Die Berichte müssen nun nicht mehr bis zum 31. Mai 2024, sondern bis zum 31. Dezember 2024 vorliegen. Erst ab dem 1. Januar 2025 wird das BAFA das Vorliegen der LkSG-Berichte von Unternehmen sowie deren Veröffentlichung nachprüfen. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des BAFA. (Stand: 29.04.2024)
Einigungen zur Ökodesignverordnung und zum Recht auf Reparatur
In seiner letzten Sitzungswoche vor der anstehenden Wahl im Juni hat das Europäische Parlament noch eine ganze Reihe an Gesetzen final angenommen. Entscheidend im Umweltbereich war dabei die endgültige Zustimmung zur Ökodesignverordnung und dem Recht auf Reparatur. Beide Gesetze sind eng miteinander verzahnt und sollen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft beitragen, indem sie zur Verlängerung der Lebensdauer von Produkten beitragen. Weiterlesen (DIHK, 08.05.2024)
Neue Regeln zu Umwelt-Aussagen auf Produkten
Am 6. März 2024 wurde die „Empowering Consumers-Richtlinie (EmpCo-RL)“ im EU-Amtsblatt veröffentlicht, mit der die bestehende Richtlinie über unfaire Geschäftspraktiken in Bezug auf „Greenwashing“ geändert wurde. Die EU-Staaten müssen sie binnen zwei Jahren in ihr nationales Recht umsetzen, so dass ihre Vorgaben spätestens ab 27.09.2026 wirksam werden können. Weiterlesen (DIHK ergänzt durch IHK Freiburg)
NACHHALTIGKEIT IN DER REGION
Hochschule Albstadt-Sigmaringen Der neue Masterstudiengang “Sustainability Studies” der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an. Es handelt sich um einen dreisemestrigen Masterstudiengang, der projektorientiert aufgebaut ist. Das bedeutet, dass zusätzlich zur Masterarbeit noch ein ganzes Semester zur Verfügung steht. In dieser Zeit wird eine umfangreiche Projektidee zur Nachhaltigen Entwicklung, die den Bedarf eines Praxispartners bzw. eines Unternehmens adressiert, idealerweise mit diesem Unternehmens- oder Forschungspartner gemeinsam bearbeitet. Entsprechend der Schwerpunkte der Hochschule Albstadt-Sigmaringen sollte das Projekt einen Bezug zu den Bereichen Life Sciences, Engineering oder Informatik haben. Weitere Informationen
AKTUELLE TERMINE
6. Juni 2024 | Fit für Sustainable Finance - Trainingsprogramm | UN Global Compact
Für viele Unternehmen stellt sich die Frage, wie genau sie Sustainable Finance Projekte vorantreiben können. Das neue sechsmonatige Trainingsprogramm „Fit für Sustainable Finance“ setzt an dieser Stelle an und vermittelt Unternehmensverteter*innen in sechs Workshops das nötige Wissen, um relevante Instrumente anzuwenden. Pro Unternehmen nehmen je eine Person aus der Finanz- und der Nachhaltigkeitsabteilung teil und arbeiten im Tandem ein unternehmensspezifisches Projekt aus, das durch ein Sustainable Finance Instrument finanziert werden soll. Sie werden durch Expert*innen unterstützt, können sich mit anderen Teilnehmer*innen austauschen und haben am Programmende ein konkretes Finanzierungsvorhaben vorliegen. Anmeldeshcluss: 6. Juni Programm & Anmeldung
24. Juni 2024, 11-14 Uhr | Nachhaltiges Wirtschaften in Baden-Württemberg - Nachhaltigkeitsberichterstattung, Finanzierung & Best Practices
Die Wirtschaft verändert sich stetig und nachhaltiges Unternehmertum spielt eine immer größere Rolle, auch in Baden-Württemberg. Die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, wird die Veranstaltung mit einer Impulsrunde eröffnen. Gäste der Impulsrunde sind Frau Kristin Schreiber (Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU der Europäischen Kommission) und Frau Dr. Antje von Dewitz (Geschäftsführerin VAUDE Sport GmbH & Co. KG). Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für alle interessierten KMU, Start-ups und Multiplikatoren kostenlos. Info & Anmeldung
4. Juli 2024, 10-11 Uhr | Vom LkSG zur CSDDD – was lässt sich lernen? | DGCN
Im April 2024 ist die EU Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) verabschiedet worden, deren Anforderungen durch die ersten Unternehmen ab 2027 umgesetzt werden müssen. Für Unternehmen lohnt sich eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den Anforderungen. Vom Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) betroffene Unternehmen können darauf auf ihrer Umsetzungserfahrung aufbauen. Info & Anmeldung
4. Juli 2024, ab 17 Uhr in der Stadthalle Reutlingen | IHK-Netzwerker-Event 2024 | Gaston & Jaqueline: Die Magie des Perspektivwechsels | IHK Reutlingen
Vorhang auf! Am 4. Juli findet in der Stadthalle Reutlingen das gemeinsame Jahresevent aller IHK-Netzwerke statt. Wie lässt sich Körpersprache bewusst einsetzen, um Ziele zu erreichen? Wie unterscheiden sich Frauen und Männer in ihrer Körpersprache? Und warum lohnt es sich, auch einmal die Perspektive des anderen Geschlechts einzunehmen? Diese und weitere Fragen beantwortet der Bühnenkünstler Gaston Florin in einem unterhaltsamen Vortrag. Anmeldeschluss ist der 28. Juni 2024. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Info & Anmeldung
SCHON MAL VORMERKEN
Das komplette PROGRAMM 2024 im Netzwerk Nachhaltigkeit finden Sie unter ihkrt.de/nw-nachhaltigkeit
Das Angebot richtet sich an Unternehmensvertreter*innen aus der Region Neckaralb, die sich aktiv mit Nachhaltigkeitsstrategien befassen und Teil des Netzwerks werden möchten. Bei Interesse am Netzwerk melden Sie sich bei Tatjana Capriotti unter Tel. 07121 201 - 224 oder capriotti@reutlingen.ihk.de
5. Juli 2024 | FINANZIERUNG VON NACHHALTIGEN UNTERNEHMENSGRÜNDUNGEN | HS Rottenburg Info & Anmeldung
17.-19. JULI 2024 | WIE VERMARKTE ICH NACHHALTIGKEIT? | HS Rottenburg Info & Anmeldung
Save the Date - 10. Oktober, 9-17 Uhr | IHK-Lieferkettentag 2024 | IHK Reutlingen Info & Anmeldung
ZUM MITMACHEN
Umweltmanagement-Preis 2024: Jetzt bewerben!
Deutschland und Österreich vergeben in diesem Jahr den Umweltmanagement-Preis 2024 in zwei Kategorien an deutsche Unternehmen: Bis Ende Juni können sich hiesige Betriebe mit herausragenden Leistungen im Klima- und Umweltschutz und in der Umweltkommunikation bewerben. Die Preisverleihung findet am 5. November in Wien statt Einsendeschluss ist der 28. Juni Zum Wettberwerb
Preis für Biodiversität auf dem Firmengelände
Wildblumenwiesen, Staudenbeete mit heimischen Pflanzen und begrünte Hausfassaden fördern die Biodiversität am Firmensitz. Einen Anlass für naturnahe Pflanzaktionen im Unternehmen bietet der Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb der Stiftung für Mensch und Umwelt. Für neu angelegte insektenfreundliche Gelände vergibt die Initiative Trophäen und Preise von bis zu 400,- Euro. Der Wettbewerb läuft bis 31.07.2024. Zum Wettbewerb
EU Umfrage zur Überarbeitung der Textilkennzeichnungsverordnung
Die Textilkennzeichnungsverordnung aus dem Jahr 2011 soll aktualisiert werden. Die EU will Meinungen und bisherige Erfahrungen von KMU berücksichtigen und bittet um Teilnahme an einer Umfrage bis 7. Juni. Weitere Informationen
KfW-Förderung: Für naturnahe Flächen und Entsiegelung
Über die KfW werden Unternehmen dabei gefördert, auf Betriebsgeländen naturnahe Grünflächen und Kleingewässer zu schaffen, Flächen zu entsiegeln und zu renaturieren, Bäume zu pflanzen, Gebäude zu begrünen und lokal ein Niederschlagsmanagement durchzuführen. Antragsfrist: fortlaufend. Weitere Informationen
Hochschule Rottenburg: Umfrage zu neuen Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich "nachhaltige Dienst-/Geschäftsreisen"
Das Hochschul-Gründungsnetzwerks "Pioniergarten" bietet als weitere Transfermaßnahme der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg seit Kurzem berufliche Weiterbildungen im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements für Start-ups, Gründer und Gründer*innen, aber auch für bereits etablierte Unternehmen und Kommunen an. Für ein passgenaues Weiterbildungsangebot führt die Hochschule eine kurze Befragung zu einer möglichen neuen Weiterbildung im Bereich "nachhaltige Dienst-/Geschäftsreisen" durch. Die Umfrage läuft bis 9. Juni. zur Umfrage (Dauer: ca. 5 min)
KliX-Projekt von 3 fürs Klima e.V.
Mit KliX³ erhalten Klimaschutzmotivierte bundesweit Zugang zu kostenfreien Tools und Workshops, um ihre persönlichen Hebel für wirksamen Klimaschutz zu entdecken. Ausgewählte Kommunen, Schulen, Unternehmen und Vereine wirken als Partner von KliX³. Gefördert wird KliX³ im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) unter dem Förderkennzeichen 67KF0169A/C durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). KliX³-Initiator:innen sind der Verein 3 fürs Klima e. V. und die KlimAktiv gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Klimaschutzes mbH. Der Förderzeitraum von KliX³ erstreckt sich vom 1. März 2023 bis zum 28. Februar 2026. Weitere Infos
MEHR INFORMATIONEN ZUM IHK-NETZWERK NACHHALTIGKEIT UNTER: WWW.IHKRT.DE/NW-NACHHALTIGKEIT
Sie möchten unseren Newsletter nicht mehr erhalten? Hier können Sie sich abmelden.