Homeoffice, Home-Schooling, Hausarbeit und möglicherweise noch die Pflege von Familienangehörigen? Die Corona-Pandemie hat sichtbar gemacht, dass gerade Frauen durch die Mehrfachbelastung von Beruf, Familie und/oder Pflege besonders unter Druck stehen. Wie können partnerschaftliche Lösungen aussehen? Wie kann beruflicher Erfolg, ob in Form einer Selbstständigkeit oder in Anstellung, trotzdem gelingen? Die Veranstaltung gibt anhand von Erfahrungsberichten Impulse und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf.
Zielgruppe: Berufstätige Frauen
Die Registrierung ist leider bereits geschlossen. Für Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Regina Stracke, 07121 201-138, stracke@reutlingen.ihk.de
Dr. Daniela Harsch, Sozialbürgermeisterin Stadt Tübingen
Vereinbarkeit stärkt! – Was wir aus der Krise lernen können
Damian Cvetkovic, Projektreferent, Netzwerkbüro "Erfolgsfaktor Familie", Berlin
Auf ein Wort – Gründerinnen, Unternehmerinnen und Verantwortungsträgerinnen im Gespräch
Teilnehmerinnen:
Adelheid Kumpf, Geschäftsführerin Vivat Lingua! Sprachtrainings GmbH, Tübingen
Katja Hirsch, Geschäftsführerin Stolz Fernwärmeservice GmbH, Tübingen
Nicole Lesyk-Seiler, Friseurmeisterin und Produktherstellerin, Inhaberin Salon CareHair, Tübingen
Prof. Dr. Theresa Veer, Universität Tübingen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Strategie und Unternehmensführung
Moderation:
Marlies Mittler, ubf unternehmensberatung, Tübingen
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation von Handwerkskammer Reutlingen, IHK Reutlingen, Kontaktstelle Frau und Beruf Neckar-Alb, KSK Tübingen, Regionalbüro für berufliche Fortbildung Regionalbüro Neckar-Alb, WIT Wirtschaftsförderungsgesellschaft Tübingen mbH
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Es gelten die 3G-Regeln: Bitte bringen Sie entweder Ihren vollständigen Impfausweis, einen Negativ-Test oder eine Genesen-Bescheinigung mit.
Bitte halten Sie sich an die AHA-Regeln
Bitte beachten Sie, dass das Neckar-Parkhaus aufgrund von Bauarbeiten momentan gesperrt ist.