Unternehmensnachfolge: suchen – finden – Neues wagen

Die erfolgreiche Nachfolge-Suche ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmen. Im Fokus dieser Veranstaltung stehen deshalb verschiedene Lösungsansätze und Such-Strategien

Seien Sie zudem auf das Side Event mit dem Format „Matching Wir bringen zusammen“ gespannt.

Am 20. Oktober 2025 um 15:00 Uhr setzen wir uns mit bewährten und innovativen Strategien zur Nachfolgeregelung auseinander. Gemeinsam diskutieren wir, wie ein reibungsloser und nachhaltiger Übergang sichergestellt werden kann.

Zielgruppe: Unternehmen, die ihre Nachfolge regeln wollen sowie an einer Unternehmensnachfolge interessierte Personen

Die Veranstaltung wird organisiert durch das Bündnis Nachfolge Neckar-Alb und gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

 

Foto: iStock.com/Siphotography

Registrierung geschlossen!
Bitte wenden Sie sich an den Support.

0

Tage

0

Stunden

0

Minuten

0

Sekunden

Unternehmensnachfolge: suchen - finden - Neues wagen

20. Oktober 2025, 15:00 - 20:00 Uhr (MEZ)

Im Talk

Arndt Upfold
Fachexperte Unternehmensnachfolge, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus

Kathrin Völker
Vize-Präsidentin, IHK Reutlingen

Alexander Wälde
Präsident, Handwerkskammer Reutlingen

Georgia Brielmann
Geschäftsführende Gesellschafterin, Übernehmerin
MEZ GmbH

Georgia Brielmann ist studierte Betriebswirtin und fand nach einigen Jahren in der IT Branche bereits 2007 ihren Einstieg bei der MEZ GmbH als Marketingspezialistin. In ihrer dann folgenden Rolle als Bereichsleiterin Betriebswirtschaft und Prokuristin war sie maßgeblich in strategische Entscheidungen der Geschäftsführung involviert bis sie im Oktober 2021 nicht nur Anteile am Unternehmen übernahm, sondern auch die alleinige Geschäftsführung im Rahmen der Unternehmensnachfolge. Sie ist somit die erste Frau und zugleich die erste Nicht-Familienangehörige, die die Verantwortung für die mittlerweile 150-jährige Unternehmensgeschichte der MEZ GmbH übernehmen durfte. Die MEZ GmbH ist ein Spezialist für intelligente Blechverarbeitung im Maschinen- und Anlagenbau mit rund 110 Mitarbeitenden an drei Standorten. 

0) „Genossenschaft – eine Lösung für Firmen mit Nachfolgeproblemen!“ 
Markus Stegfellner begleitet mit über 30-jähriger Unternehmer-Expertise Unternehmen, Initiativen und Organisationen vom Business Development über Gründungsvorbereitungen bis zur konkreten Führung einer Genossenschaft als Aufsichtsratsvorsitzender (im Moment in 3 Genossenschaften). Seine ausgezeichnete Vernetzung im Genossenschaftswesen in Deutschland und Österreich macht er für seine Klienten nutzbar.
five P ist eine genossenschaftlich organisierte Agentur von Berater/-innen, Facilitator/-innen und Unternehmen für regenerative Transformation von Unternehmen und Regionen. Innovationsprozesse begleitet fiveP durch Geschäftsmodell- und Organisationsentwicklung, Team- und Kulturentwicklung und einen Geno-Inkubator. Mit re:connect bieten fiveP und REGWI ein umfassendes, bundesgefördertes Programm für gemeinwohl-orientierte Start-ups und Unternehmen.

oder

1) „Nachfolge-Suche mit der Börse nexxt-change“
Deutschlands größte Unternehmensnachfolge-Börse bringt erfolgreich Inhaberinnen und Inhaber von Unternehmen sowie Existenzgründende zusammen. Der Impuls liefert einen Einstieg in die Onlinebörse. Jeannette Klein von der IHK Reutlingen und Sylvia Weinhold von der Handwerkskammer Reutlingen zeigen auf, für wen die Plattform in Frage kommt und wie Sie selbständig eine Verkaufs- oder Suchanzeige erstellen können. Zudem erhalten Sie Einblicke in den Kommunikationsablauf der Börse.

2) „Stiftungen im Nachfolgeprozess: Möglichkeiten und Gestaltungsspielräume“

Wie können Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge dienen? Und welche Gestaltungsmöglichkeiten und rechtlichen Aspekte sind dabei zu beachten?

In dieser Session teilt Matthias Stroezel, Gründer der SSC-Services GmbH, seine persönliche Erfahrung mit der Gründung eines Stiftungskonstruktes im Rahmen der Unternehmensnachfolge. Er beschreibt, wie er von der Suche nach einer nachhaltigen Lösung bis hin zur Kombination aus Familienstiftung und gemeinnütziger Stiftung vorging - und reflektiert, ob er heute noch einmal dieselbe Entscheidung treffen würde. 

Dazu gibt Dr. Dirk Schauer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht bei CMS Hasche Sigle, einen fachlichen Überblick über die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen von Stiftungen im Kontext der Nachfolgeplanung. Er beleuchtet, welche Potenziale und Chancen Stiftungen bieten - und wo die Grenzen liegen. 

Durch die Session führt Markus Besch, aktiv als Business Developer bei fiveP.

oder


3) „Headhunting – schnell und diskret zur passgenauen Nachfolge“
Gezielt die Richtigen ansprechen, lautet die Devise.
Emrah Kilicoglu, geschäftsführender Gesellschafter der Bachner & Co. Personalberatung GmbH zeigt auf, wie geeignete Unternehmerpersönlichkeiten, die heute noch nicht an einen Unternehmenskauf denken, als neue Zielgruppe erreicht werden. 

4) „Unternehmensnachfolge mit M&A-Firmen: Was bringt's, was kostet's?“
M&A (Mergers & Acquisitions) steht für Fusionen oder Übernahmen von Unternehmen, also für Unternehmens-Transaktionen, die durch spezialisierte M&A-Beratungsfirmen unterstützt werden. 

Doch mit welchem Aufwand muss ich als Unternehmer oder Unternehmerin rechnen? Welche Aufgaben kann oder sollte ich extern vergeben? Wo finde ich den passenden Partner? Welchen Unterschied gibt es zwischen einem Aufwands- und einem Erfolgshonorar? Und welche Fördermöglichkeiten bei der Unternehmensnachfolge sind nutzbar? 

Der Impuls von Gernod Kraft liefert Ihnen hier wichtige Anregungen. Gernod Kraft ist Diplom Ökonom und seit 1994 beim RKW Baden-Württemberg aktiv insbesondere in der Beratung von Gründer/innen, Übernehmer/innen und mittelständischen Unternehmen zu betriebswirtschaftlichen Themen und zur Finanzierung. Seit 2023 ist er Mitglied der Geschäftsleitung. Das RKW Baden-Württemberg ist Wegbereiter und Sparringspartner für den Mittelstand seit 1921. 

 

oder


5) „Betriebsübernahme mit einem Such-Fonds“
Wolfram Krauss ist geschäftsführender Gesellschafter der Konkordia Unternehmensnachfolge, einem Search Fund, der die Zielsetzung hat, ein einzelnes Unternehmen im Rahmen einer Nachfolgelösung zu übernehmen und dann opertiv als neue Unternehmensführung den Betrieb weiterzuführen. Unterstützt werden Wolfram Krauss und sein Partner dabei von einer Reihe von Investoren mit Kapital und Know-how. Inzwischen ist die Konkordia fündig geworden und unterschrieb im Sommer 2025 den Kaufvertrag für ein mittelständisches B2B Service Unternehmen mit rund 70 Mitarbeitenden. Im Rahmen dieses Impulses stellt Wolfram Krauss diesen neuen Lösungsansatz vor. 

Wolfram Krauss begann nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Wien und St. Gallen seine Karriere im Investmentbanking bei Citigroup in Frankfurt. Nach rund fünf Kahren wuchs der Wunsch in ihm, etwas Unternehmerisches und Operatives zu tun. So gründete er gemeinsam mit einem Partner im Jahr 2024 die Konkordia Unternehmensnachfolge GmbH in Tübingen. 

Simon Glocker
Firmennachfolger, Albkorn Bäckerei & Konditorei Glocker

Wie es ist, eine erfolgreiche Modelkarriere gegen das traditionelle Handwerk in der Backstube einzutauschen? Simon Glocker weiß es genau – er hat sich bewusst entschieden, seinen Weg zurück ins Bäckerhandwerk zu gehen. Er absolvierte eine Ausbildung zum Bäcker und zum Bankkaufmann und hat den Bäckermeisterbrief sowie den Betriebswirt Handwerk in der Tasche. Mit diesem umfangreichen Fachwissen leitet er heute gemeinsam mit seiner Frau Vanessa einen florierenden Betrieb mit 100 Mitarbeitenden.

Für ihn ist die Bäckerei mehr als nur ein Beruf – sie ist eine Leidenschaft, die er mit viel Herzblut weiterführen möchte. Das Erfolgsrezept? Eine gelungene Mischung aus Tradition und Innovation – gekrönt von der Auszeichnung als eine der Top-Ten-Bäckereien Baden-Württembergs 2024.

 

Start des Side Events „Matching – Wir bringen Sie zusammen.“

Sprecher

Janina Rüger-Amoot
Moderation

econoyou

Marcus Feuß
Moderation

SprechErleben

Arndt Upfold
Ministerialrat, Stellvertretender Referatsleiter

Referat für Existenzgründung und Unternehmensnachfolge, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus

Kathrin Völker
Vize-Präsidentin

IHK Reutlingen

Alexander Wälde
Präsident

Handwerkskammer Reutlingen

Georgia Brielmann
Geschäftsführende Gesellschafterin, Dipl.-Betriebswirtin (FH)

MEZ GmbH

Markus Stegfellner
Aufsichtsratsvorsitzender

fiveP eG Agentur für regenerative Transformation

Jeannette Klein
Leiterin Gründung und Start-ups, Moderatorin Unternehmensnachfolge

IHK Reutlingen

Sylvia Weinhold
Geschäftsführerin Unternehmensberatung

Handwerkskammer Reutlingen

Markus Besch
Business Delevopent

fiveP eG Agentur für regenerative Transformation

Emrah Kilicoglu
Geschäftsführender Gesellschafter

Bacher & Co. Personalberatung GmbH

Gernod Kraft
Geschäftsführer

RKW Baden-Württemberg

Wolfram Krauss
Geschäftsführender Gesellschafter, Nachfolger

Konkordia Unternehmensnachfolge GmbH

Simon Glocker
Firmennachfolger, Bäckermeister, Betriebswirt

Albkorn Bäcker & Konditorei Glocker

Veranstaltungsort: IHK Reutlingen

MapTiler logo

Copyright © IHK Reutlingen 
Hindenburgstraße 54, 72762 Reutlingen 
07121 2010 
kic@reutlingen.ihk.de 
Impressum | Datenschutz