IHK-Netzwerk Zoll: Reihen- und Dreiecksgeschäfte in der täglichen Praxis

In der Praxis treten immer häufiger Lieferkonstellationen auf, in denen Warenbewegungen sich nicht nur bilateral zwischen zwei Vertragspartnern abspielen, sondern mehrere Unternehmer, mitunter aus verschiedenen Ländern, an entsprechenden Geschäften beteiligt sind. So gibt es häufig Fälle, in denen ein Unternehmer die bestellte Ware von seinem Lieferanten direkt an seinen Kunden oder an einen von diesem benannten Dritten ausliefern lässt, oder aber der Kunde die Ware beim Lieferanten abholt.

Unsere Expertin Jennfier Frenken betrachtet mit Ihnen intensiv die Besonderheiten bei Reihen- und Dreiecksgeschäften sowohl im Binnenmarktverkehr als auch im Handel mit Drittstaaten. Es empfiehlt sich, solche Besonderheiten schon vor Abschluss eines Reihen- oder Dreiecksgeschäftes zu berücksichtigen – im Rahmen Ihrer vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten.

IHK-Netzwerke
Gut informiert. Besser vernetzt.

 

IHK-Netzwerke-Joker

Sie sind bereits Mitglied in einem IHK-Netzwerk und haben Interesse an weiteren Themen und Kontakten über Ihr Netzwerk hinaus? Mit dem IHK-Netzwerke-Joker können Sie einmal jährlich an einer weiteren Netzwerkveranstaltung außerhalb Ihres eigenen Netzwerks kostenfrei teilnehmen. Information & Anmeldung

Foto: pixs:sell - stock.adobe.com 

Anmeldeformular

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Netzwerkmitgliedschaft:*

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzhinweise.

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Pflichtfelder sind mit * markiert.

0

Tage

0

Stunden

0

Minuten

0

Sekunden

Reihen- und Dreiecksgeschäfte in der täglichen Praxis

 

28. April 2026, 17:00 - 20:00 Uhr (MESZ)

Inhalt

Unsere Expertin vermittelt Ihnen die Strukturen von Reihengeschäften im nationalen und internationalen Warenverkehr sowie die Prüfung der Konsequenzen aus umsatzsteuerlicher Sicht. Praxisnah: Besonders hebt sie das Zusammenspiel zwischen Umsatzsteuer und Zollrecht hervor bei der Abwicklung von Reihengeschäften mit Drittlandsbezug.

Schwerpunkte: 

  • Umsatzsteuer im grenzüberschreitenden Warenverkehr:
    • Grundbegriffe: Steuergegenstand – ruhende/bewegte Lieferung, Lieferort, Steuerbefreiungen
  • Die Umsatzbesteuerung von Reihengeschäften auf der Grundlage der EU-Regelung
  • Das Reihengeschäft im EU-Binnenmarkt
  • Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte
  • Reihengeschäfte im Handel mit Drittstaaten (Einfuhr/Ausfuhr/Umsatzsteuer und Zoll)
  • Praxisbeispiele

(Programmänderungen vorbehalten)

Jennifer Frenken
Jennifer Frenken
LL.M., Dipl. Finanzwirtin, Steuerberaterin, Steuergiganten GmbH

Steuerberaterin, LL.M., Dipl. Finanzwirtin und zertifizierte Stiftungsberaterin. Jennifer Frenken hat jahrelang in der Finanzverwaltung als Ausbilderin gearbeitet.

MapTiler logo

Copyright © IHK Reutlingen 
Hindenburgstraße 54, 72762 Reutlingen 
07121 2010 
kic@reutlingen.ihk.de 
Impressum | Datenschutz