0
Tage0
Stunden0
Minuten0
SekundenCSRD- und ESRS-Anforderungen
30. Januar, 16:00 - 19:00 Uhr (MEZ)
Agenda*
16 Uhr: Begrüßung, IHK Reutlingen
16-17.30 Uhr: Vortrag „CSRD- und ESRS-Anforderungen“
Daniel Wanner, Manager Sustainability Solutions und Radia Lohmiller, Expertin für CSR-Reporting, beide von der Star Engeneering GmbH – A Company of Star Cooperation
im Anschluss: Imbiss & Networking
19 Uhr: Ende der Veranstaltung
*Änderungen vorbehalten
Schwerpunktthemen
– Festlegung des CSRD-Konsolidierungskreises
– Wichtige Umsetzungstipps zur Doppelten Wesentlichkeitsanalyse
– Hilfestellungen bei der Durchführung des ESRS-Soll-Ist-Abgleichs (Gap Analyse)
– Ausgestaltung des internen Kontrollsystems zur Aufstellung des CSRD-Berichts
– Empfehlungen zur Identifikation von passenden Strategien, Zielen und Maßnahmen
– Methoden zur Durchführung von Klimaszenarien- und Vulnerabilitätsanalysen
– Datenerhebung und Entscheidungshilfe zur Frage: „ESG-Software – ja oder nein?“
Radia Lohmiller & Daniel Wanner
Die Star Cooperation GmbH, langjähriger Dienstleister im Raum Stuttgart, berät seit 2020 mittelständische Kunden in den Bereichen CO2-Management, Nachhaltigkeitsberichtspflichten sowie Ökobilanzierung.
Daniel Wanner leitet bei Star das Leistungsfeld CSRD und besitzt rund 10 Jahre Erfahrung in der Strategie-, Prozess- und Nachhaltigkeitsberatung.
Radia Lohmiller ist CSRD-Projektleiterin und u. a. verantwortlich für die Durchführung von Wesentlichkeitsanalysen, die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien oder die Ermittlung der berichtspflichtigen ESRS-Datenpunkte.
Daniel Wanner
Leiter CSRD, Star Cooperation GmbH
„Zweifellos, die CSRD-Berichtspflicht ist komplex und aufwendig. Fokussieren Sie sich daher auf die für Ihr Unternehmen wesentlichen Themen und betrachten Sie es auch als Chance, neue Wege zu identifizieren, um Ihr Unternehmen künftig noch besser am Markt zu platzieren.“
Radia Lohmiller
CSRD-Projektleiterin, Star Cooperation GmbH
„Nachhaltigkeit erfordert eine kontinuierliche Ausrichtung – nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir eine Zukunft gestalten, die sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch erfolgreich ist.“
Veranstaltungsort: IHK Reutlingen
IHK-Ansprechpartnerin: Tatjana Capriotti Parkhinweis: Besucherparkplätze auf dem IHK-Gelände sind vorhanden. Alternative Parkmöglichkeiten gibt es im etwa drei Gehminuten entfernten Parkhaus Pomologie, Alteburgstraße 11, 72762 Reutlingen.
capriotti@reutlingen.ihk.de
Achtung: Der Parkautomat nimmt nur Münzgeld und Karten an!
Copyright © IHK Reutlingen
Hindenburgstraße 54, 72762 Reutlingen
07121 2010
kic@reutlingen.ihk.de
Impressum | Datenschutz