re:sponsible

Anbei erhalten Sie den Newsletter
des IHK-Netzwerks Nachhaltigkeit.

Viel Spaß beim Stöbern!

Herzliche Grüße
Tatjana Capriotti

 

IHK-Netzwerke
Gut informiert. Besser vernetzt.

Wenn Sie gerne unseren Newsletter erhalten möchten, senden Sie mir gerne eine E-Mail, dann nehme ich Sie in den Verteiler auf.

Kontakt
Tatjana Capriotti
capriotti@reutlingen.ihk.de

 

 

re:sponsible (2025 | April)

QUERGELESEN

Omnibus-Pakete sollen es einfacher machen
Die EU-Kommission hat mit den sogenannten Omnibus-Paketen eine Reihe von Vorschlägen für Gesetzesänderungen in den Bereichen nachhaltige Finanzberichterstattung, Sorgfaltspflichten und EU-Taxonomie veröffentlicht, die es kleinen und mittleren Unternehmen einfacher machen sollen. (IHK Reutlingen, 05.03.2025) Weiterlesen

CSR-Preis der Bundesregierung
Der CSR-Preis der Bundesregierung würdigt herausragende Beispiele gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen. Am 3. April 2025 findet das Netzwerktreffen mit Preisverleihung in Berlin statt. Nominiert sind auch einige Unternehmen aus Baden-Württemberg. Die Short-List auf einen Blick

Verpackungsverordnung im Blick 
Die Europäische Verpackungsverordnung (PPWR)  tritt im August 2026 in Kraft. Die IHK-Organisation hat einen Leitfaden erstellt, der Unternehmen bei der Vorbereitung auf die neuen Regeln hilft. (IHK Reutlingen, 24.03.2025) Weiterlesen

CBAM: CO2-Grenzausgleichsabgabe
Die Einfuhr von CBAM-pflichtigen Waren (u.a. Eisen-, Stahlwaren und Aluminium...) ist ab 2026 nur noch durch registrierte „CBAM-Anmelder“ möglich. Anträge für die Zulassung können seit Ende März gestellt werden. Welche Produkte und Lieferungen betroffen sind. (IHK Südlicher Oberrhein) Weiterlesen

Strategie zur Wasserresilienz
Die Strategie zur Resilienz der Wasserversorgung soll dazu beitragen, dass Wasserquellen ordnungsgemäß bewirtschaftet werden und Knappheit bekämpft wird. Zudem soll der Wettbewerbs- und Innovationsvorteil der Wasserwirtschaft gestärkt werden. Dazu kündigt die Kommission einen Mehrjahresplan mit Meilensteinen im Jahr 2030 und 2040 an. (DIHK, 10.03.2025) Weiterlesen

Biodiversity-Check: Was hat das mit unserem Unternehmen zu tun? 
In Zukunft wird die Auseinandersetzung mit genau dieser Frage für viele Unternehmen verpflichtend. Der von der Bodensee-Stiftung, dem Global Nature Fund und dem Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) – Partner des Projekts „Unternehmen BiologischeVielfalt (UBi)“ – entwickelte Biodiversity Quick Check bietet einen konzentrierten Einstieg in die Auseinandersetzung mit Biodiversität und bereit Unternehmen auf die regulatorischen Anforderungen zu Biodiversität bestmöglich und praxisnah vor. (DIHK, 10.03.2025) Weiterlesen
 

NACHHALTIGKEIT IN DER REGION

MESSSTETTEN | Interstuhl als ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet.
Im November hat der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl insgesamt 32 Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber als „Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz“ ausgezeichnet. Dazu gehört auch die in Meßstetten-Tieringen ansässige Firma Interstuhl. Das Unternehmen wurde 2023 für den Deutschen Nachaltigkeitspreis nominiert. (Schwäbische 03.02.2025) Weiterlesen

MÖSSINGEN | Holzreste werden zu Kunstweken. Buchstaben, Eulen, Igel, Schildkröten oder Athleten: Die dreidimensionalen Holzpuzzles von Reinhold Schimpf gibt es in vielen Varianten, jedes aber nur ein einziges Mal auf der Welt. Die Herstellung ist reine Handarbeit. Vor einem Jahr hat der gelernte Schreiner damit begonnen, seine Werke im Internet zu verkaufen. (IHK Reutlingen, 31.03.2025) Weiterlesen

NEHREN / OFTERDINGEN |  B27-Ausbau: Verbände reichen Klage ein
NABU und BUND: Einsatz für umweltverträglichere Lösung
BUND und NABU reichen beim Verwaltungsgerichtshof in Mannheim eine Anfechtungsklage gegen den Planfeststellungsbeschluss zur B27-Endelbergtrasse zwischen Bodelshausen und Nehren im Landkreis Tübingen ein. Unterstützt werden sie dabei vom „bündnis nachhaltige mobilität – STEINLACHTAL“ und vom Landesnaturschutzverband (LNV). (NABU, 25.02.2025) Weiterlesen

REUTLINGEN | OB Keck will Verpackungssteuer für Reutlingen
Nach dem Karlsruher Urteil möchte Oberbürgermeister Thomas Keck dem Reutlinger Gemeinderat vorschlagen, ebenfalls eine solche Steuer einzuführen. (GEA, 24.01.2025) Weiterlesen mit GEA-Abo Auch in der Stadt METZINGEN spaltet die vom Bundesverfassungsgericht Ende Januar abgesegnete in Tübingen 2022 eingeführte Steuer spaltet in Metzingen die Gemüter. (GEA, 05.02.2025) Weiterlesen mit GEA-Abo

Die IHK Reutlingen befragt derzeit die Tübinger Gastronomie zu den Auswirkungen und Erfahrungen mit der Verpackungssteuer.
Seit knapp drei Jahren gibt es in Tübingen die Verpackungssteuer. Doch welche Folgen hat die Umsetzung der Steuer für das Tagesgeschäft und die Betriebskosten der Unternehmen? Mit der Umfrage will die IHK ein aktuelles Stimmungsbild erhalten. Neben der Verpackungssteuer wird auch nach den bisherigen Erfahrungen mit verschiedenen Mehrwegsystemen gefragt. (IHK Reutlingen, 19.02.2025) Weiterlesen
Übrigens: Die Verpackungssteuer wird auch in anderen Städten diskutiert, vgl.: Ja zum Umweltschutz! Nein zur Verpackungssteuer in Freiburg! Nein zur Verpackungssteuer in Freiburg! (IHK Südlicher Oberrhein) Weiterlesen

AKTUELLE TERMINE

7. April 2025, 10-12:30 Uhr | CBAM-Erfahrungsaustausch | IHK Reutlingen (EEN), Präsenzveranstaltung
CBAM geht 2025 in die nächste Runde. Nach dem Übergansregister und der Erfassung von Importen mit ihren echten Emissionsdaten, müssen Importeure sich nun als „CBAM-Anmelder“ registrieren. Das Verfahren stockt und es gibt viel Unsicherheit, wie die echten Emissionsdaten zu ermitteln sind und was die nächsten Schritte sind. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen, und wir nehmen das Thema Kommunikation mit den Lieferanten inklusive der Excel-Vorlage der EU-Kommission in den Fokus. Info & Anmeldung
Hinweis: Hier finden Sie weitere Informationen zum CBAM. 

10. April 2025, 19 Uhr | Württembergisches Klimaduett: Wie können sich Kultur und Wirtschaft gemeinsam für mehr Klimaschutz vor Ort einsetzen? | WPR-Studio Reutlingen
Einladung zur gemeinsamen Abschlussveranstaltung der vom Bund geförderten einjährigen Klimapartnerschaft zwischen der Württembergischen Philharmonie Reutlingen und SchwörerHaus. Die Veranstaltung findet unter Anwesenheit des Staatssekretärs Arne Braun (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst) statt. Anmeldungen gerne bis 7. April unter info@wuerttembergische-philharmonie.de

14. Mai 2025,  16:45 - 19:30 Uhr | Plenum "Let's act sustainably! Wie geht das in herausfordernden Zeiten? In Wirtschaft und Gesellschaft. An der Hochschule Reutlingen." | HS Reutlingen
Herzliche Einladung zur Plenumsveranstaltung mit Keynote-Speakern aus Wirtschaft und Gesellschaft sowie hochkarätig besetzter Podiumsdiskussion! Mit dem ehemaligen Profi-Torwart Timo Hildebrand, dem Leiter Nachhaltigkeit der EnBW Dr. Lothar Rieth und Amela Turkmanovic, Verband der Unternehmerinnen in Deutschland e.V. Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Sustainability Month der Hochschule. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung bis zum 05.05. wird gebeten. Info & Anmeldung

 

SCHON MAL VORMERKEN

Das gesamte PROGRAMM 2025 im Netzwerk Nachhaltigeit an der IHK Reutlingen ist unter ihkrt.de/nw-nachhaltigkeit zu finden!
Das Angebot richtet sich an Unternehmensvertreter*innen aus der Region Neckaralb, die sich aktiv mit Nachhaltigkeitsstrategien befassen und Teil des Netzwerks werden möchten. Bei Interesse am Netzwerk melden Sie sich bei Tatjana Capriotti unter Tel. 07121 201 - 224 oder capriotti@reutlingen.ihk.de

 

ZUM MITMACHEN

Klimafreundliche Industrieprojekte
Das Bundeswirtschaftsministerium hat einen zweiten Förderaufruf für Investitionsvorhaben zur Dekarbonisierung gestartet. Industriebetriebe können sich bewerben. Einreichungsfrist: 15. Mai 2025 Weiterlesen

Regionale Erzeugung von Wasserstoff  
Das neue baden-württembergische Förderprogramm „Ely“ unterstützt die Neuerrichtung lokaler Elektrolyseure mit integrierten Konzepten zur Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff durch Wasser-Elektrolyse für die regionale Versorgung. Dafür stellt das Land 100 Millionen Euro bereit. Weiterlesen 
Förderanträge bis 15. Mai Weitere Informationen

KfW-Förderungen
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz fördert auf Basis unterschiedlicher Förderprogramme zahlreiche Projekte, die das Ziel haben, Umweltbelastungen zu verringern. So werden beispielsweise im Inland als auch im Ausland vor allem integrierte Umweltschutzmaßnahmen unterstützt. Zur Übersicht aller Förderprojekte

 

MEHR INFORMATIONEN ZUM IHK-NETZWERK NACHHALTIGKEIT UNTER: WWW.IHKRT.DE/NW-NACHHALTIGKEIT

Sie möchten unseren Newsletter nicht mehr erhalten? Hier können Sie sich abmelden