IT-Konferenz 2025
Künstliche Intelligenz clever und sicher im Betrieb einsetzen

Während sich die KI-Technologie rasant weiterentwickelt, ist ihr Einsatz an weitreichende ethische, rechtliche und sicherheitsrelevante Fragen geknüpft. Die diesjährige IT-Konferenz bewegt sich im Spannungsfeld von künstlicher Intelligenz und Sicherheit, von Innovationspotenzial und Regulatorik, von Hype und Realität. Es gilt, KI-Potenziale zu erkennen, diese realisitsch einzuschätzen und rechtssicher zu nutzen.

Hype oder Game-Changer?  
An der Zukunftstechnologie künstliche Intelligenz scheiden sich die Geister. Martin Dukek vom FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe räumt mit KI-Utopien und -Dystopien auf und ordnet KI pragmatisch zwischen Hype und Realität ein. Anke Thiedemann, LL.M., Partnerin und Rechtsanwältin bei der RWT Anwaltskanzlei GmbH zeigt, wie sich KI-Projekte im Unternehmen rechtssicher aufsetzen lassen, insbesondere im Hinblick auf die DSGVO und den AI-Act. Jan Osterod vom Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt beleuchtet anhand von Beispielen wie KI in der Praxis sicher angewendet werden kann und Professor Dr. Jörg Funder demonstriert welches Potenzial, aber auch welche Risiken KI für den stationären und den Online-Handel birgt.

Wer kann teilnehmen? Die IT-Konferenz 2025 ist Teil des Veranstaltungsprogramms der IHK-Netzwerke IT-Leitung, ITK und E-Commerce. Teilnehmen können alle, die sich für generative KI im unternehmerischen Kontext interessieren. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

IHK-Netzwerke
Gut informiert. Besser vernetzt.

Foto: amai line art - stock.adobe.com

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Pflichtfelder sind mit * markiert.

Während der Veranstaltung werden Foto- bzw. Filmaufnahmen gemacht, die für die Dokumentation und Nachberichterstattung verwendet werden.

Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich hiermit einverstanden, dass Aufnahmen, die von Ihrer Person während der Veranstaltung gemacht werden, für diese Zwecke verwendet werden dürfen.

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

0

Tage

0

Stunden

0

Minuten

0

Sekunden

IT-Konferenz 2025

KI clever und sicher im Betrieb einsetzen

 

15. Mai 2025, 16:00 - 20:00 Uhr (MESZ)

PROGRAMM*

16 Uhr Begrüßung IHK Reutlingen

16.15 Uhr: KI und Cybersicherheit: zwischen Hype und Realität
Martin Dukek, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Cybersecurity and Law, FZI Forschungszentrum Informatik

16.45 Uhr: KI-Projekte im Unternehmen rechtssicher aufsetzen 
Dr. Anke Thiedemann, LL.M., Partnerin · Geschäftsführerin · Rechtsanwältin, RWT Anwaltskanzlei GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft

17.15-17.30 Uhr Pause 

17.30 Uhr: KI sicher anwenden – Praxischeck
Jan Osterod, Product Life Cycle Management (PLCM), Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt

18.15 Uhr: KI im Handel: Von schlauen Algorithmen, dummen Fehlern und großen Chancen!
Prof. Dr. Jörg Funder, Geschäftsführer Handelsforschungsinstitut IIHD

Im Anschluss Austausch & Imbiss 
20 Uhr Ende der Veranstaltung
*Änderungen vorbehalten

 

Ihre IHK-Ansprechpartner

Tatjana Capriotti
Tel. 07121 201-224
E-Mail: capriotti@reutlingen.ihk.de

Fabian Kolb
Tel. 07121 201-122
E-Mail: kolb@reutlingen.ihk.de 

Martin Dukek
Martin Dukek
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Research Scientist Cybersecurity and Law, FZI Forschungszentrum Informatik

„KI und Cybersicherheit – zwei Hype-Themen, in denen Versprechen und Bedrohungsszenarien oft die Realität überschatten. Doch was ist wirklich dran? Eine nüchterne Einordnung zwischen Fortschritt und Fiktion.“

Dr. Anke  Thiedemann
Dr. Anke Thiedemann
Partnerin · Geschäftsführerin · Rechtsanwältin, RWT Anwaltskanzlei GmbH

„KI bietet Unternehmen enorme Chancen – birgt aber auch rechtliche Risiken. In meinem Vortrag zeige ich, wie Sie KI-Projekte datenschutzkonform und rechtssicher gestalten, Haftungsfallen vermeiden und aktuelle regulatorische Anforderungen erfüllen.“

Jan Oliver Osterod
Jan Oliver Osterod
Product Life Cycle Management (PLCM), Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt

„Der Einsatz von KI kann die Effizienz im Arbeitsalltag steigern, birgt aber gleichwohl Risiken, weshalb Datenschutz, robuste Modelle, Schutz vor Cyberangriffen, sowie klare Richtlinien essenziell für einen sicheren und verantwortungsvollen Einsatz sind.“

Prof. Dr. Jörg Funder
Prof. Dr. Jörg Funder
Geschäftsführer, Handelsforschungsinstitut IIHD

„Künstliche Intelligenz revolutioniert den Handel durch personalisierte Empfehlungen, automatisierte Prozesse und optimierte Lieferketten. Doch neben den Chancen gibt es Herausforderungen: Sichere Datenstrukturen und der Schutz vor Cyberangriffen sind essenziell, um das volle Potenzial der KI auszuschöpfen.“

IHK Reutlingen | Forum

OpenStreetMaps

Hinweis: Besucherparkplätze auf dem IHK-Gelände sind vorhanden. Alternative Parkmöglichkeiten gibt es im etwa drei Gehminuten entfernten Parkhaus Pomologie, Alteburgstraße 11, 72762 Reutlingen. Achtung! Der Parkautomat nimmt nur Münzgeld und Karten an!

MapTiler logo

Copyright © IHK Reutlingen
Hindenburgstraße 54, 72762 Reutlingen
Telefon: 07121-2010
kic@reutlingen.ihk.de