
Business Lunch International mit Generalkonsul von Saudi-Arabien
Beim Business Lunch International der IHK Reutlingen am 30. September 2025 treffen regionale Unternehmerinnen und Unternehmer den Generalkonsul von Saudi-Arabien Majid Ali Alzowaimil.
Was bewegt die Wirtschaft in Saudi-Arabien aktuell? Welche Chancen bieten sich für Unternehmen aus der Region? Und wie gelingt der erfolgreiche Einstieg in den saudi-arabischen Markt? Antworten gibt's aus erster Hand – im persönlichen Gespräch bei einem gemeinsamen Mittagessen.
Foto: istock.com/Derek Brumby
Von der Erdölproduktion hin zur Diversifikation der Marktsektoren
Saudi-Arabien zählt aufgrund seiner großen Erdölvorkommen zu den reichsten Ländern der Welt. Angesichts globaler Herausforderungen und dem Ziel wirtschaftlicher Stabilität verfolgt der Wüstenstaat jedoch eine umfassende Diversifizierung seiner Wirtschaft. Mit dem Programm Vision 2030 legte die saudische Regierung bereits 2016 den Grundstein für die Transformation und stieß damit eine Reihe von Großprojekten an. Dazu gehören unter anderem NEOM, ein futuristisches Stadtprojekt und eine Sonderwirtschaftszone nahe der jordanischen Grenze, das Megatourismusvorhaben Red Sea Project an der Westküste des Roten Meers sowie die Weltausstellung Expo 2030 in Riad.
Der aktuelle Israel-Iran-Konflikt hat die geopolitische Lage in der Region verschärft und sorgt für erhebliche Unsicherheit auf den internationalen Märkten. Besonders betroffen ist der Ölsektor, dessen Entwicklung stark von politischen Spannungen abhängt. In Saudi-Arabien wirken sich diese Unsicherheiten auch auf andere wirtschaftliche Bereiche aus.
Umso mehr setzt die saudische Regierung auf den Ausbau nicht-ölbasierter Sektoren wie Tourismus, Bauwesen, Einzelhandel und Dienstleistungen. Diese Branchen bilden zentrale Bausteine der wirtschaftlichen Neuausrichtung des Landes.
Im Fokus stehen dabei Sektoren, die eine breiter aufgestellte Wirtschaft im Königreich unterstützen sollen und in denen sich auch Chancen für Unternehmen aus Baden-Württemberg ergeben:
Gesundheitswirtschaft
Saudi-Arabien und die anderen Golfstaaten haben in den vergangenen Jahrzehnten ein starkes Wirtschaftswachstum erlebt, was zu einer steigenden Nachfrage nach moderner medizinischer Versorgung führte. Als Reaktion darauf wurden die Investitionen im Gesundheitswesen erheblich ausgeweitet. Das hat das System spürbar verbessert und eröffnet vielfältige Möglichkeiten für internationale Unternehmen. Saudi-Arabien setzt dabei gezielt auf Innovationen, insbesondere in den Bereichen Medizintechnik und Gesundheitsausrüstung.
Bergbau
Das Königreich verfügt über zahlreiche Rohstoffe, die für den Aufbau lokaler Wertschöpfungsketten genutzt werden können. Der Bergbau nimmt dabei eine Schlüsselrolle in der geplanten wirtschaftlichen Neuorientierung ein. Mit dem neuen Saudi Mining Investment Law gilt ein Steuersatz von 20 Prozent für ausländische Investitionen in diesem Sektor. Besondere Bedeutung haben dabei Lösungen für Arbeitssicherheit und spezialisierte Ausrüstung.
Bau- und Infrastruktur
Der Infrastrukturausbau ist ein zentrales Element der Vision 2030. Besonders das Großprojekt NEOM erfordert enorme Investitionen, wobei die stetig steigenden Kosten das Prestigevorhaben zunehmend belasten. Hinzu kommt die geplante Austragung der Fußball-Weltmeisterschaft, die zusätzlichen Investitionsdruck im Wohnungsbau, im Hotelwesen und in der allgemeinen Infrastruktur erzeugt. Bis 2030 sollen rund 400.000 neue Wohneinheiten entstehen. Entsprechend hoch ist die Nachfrage nach Baustoffen, Bauchemikalien sowie innovativen und nachhaltigen Technologien.
Wasserstoff
Wasserstoff bildet einen zentralen Bestandteil der saudischen Energiestrategie. Das Land investiert massiv in Technologien zur Produktion, Speicherung und zum Transport von Wasserstoff.
Logistik und Mobilität
Saudi-Arabien verfolgt das Ziel, sich zu einem globalen Logistikdrehkreuz zu entwickeln. Besonders gefragt sind Technologien für intelligente Verkehrsplanung, Fracht- und Logistikverfolgung, den öffentlichen Nah- und Fernverkehr sowie moderne Flughafentechnologien.
Veranstaltungsort: IHK Reutlingen
- illig@reutlingen.ihk.de
- 07121 201-161
- IHK Reutlingen
Die Parkplätze vor dem IHK Gebäude sind begrenzt. Weitere Parkmöglichkeiten finden Sie im Parkhaus Pomologie, Alteburgstraße 11, 72762 Reutlingen.
Copyright © IHK Reutlingen
Hindenburgstraße 54, 72762 Reutlingen
07121 2010
kic@reutlingen.ihk.de
Impressum | Datenschutz