Die Veranstaltung ist ausgebucht. Bitte wenden Sie sich an: ausbildung@reutlingen.ihk.de
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
SekundenIHK-Ausbildertag 2024
28. November 2024, 9:30 - 17:00 Uhr (MEZ)
Programm
IHK Reutlingen
Keynote von Simon Schnetzer
Gelegenheit zum Austausch
Diese vier Workshops stehen jeweils in Runde 1 und 2 zur Auswahl, sodass Sie insgesamt an zwei davon teilnehmen können:
Workshop 1: Kommunikation – was tun, wenn es mal „schwierig“ wird?
Kommunikation ist eine der Grundlagen in der Beratung von Auszubildenden. Manchmal verlaufen Gespräche allerdings „schwierig“, an ganz unterschiedlichen Stellen des Gesprächs und aus vielfältigen Gründen. Im Workshop sollen Möglichkeiten erarbeitet werden, wie eine rasche Analyse der Gesprächssituation erfolgen und Kommunikationsmethoden und -strategien an den Bedarf der auszubildenden Person angepasst werden kann.
Referentin: Professor Dr. Nina Spröber-Kolb
Der Workshop findet im Rahmen des Förderporgramms „Erfolgreich ausgebildet - Ausbildungsqualität sichern“ statt.
Workshop 2: Mit KI erfolgreich ausbilden
Innovativ und zukunftsorientiert ausbilden. Dazu gehört ein sinnvoller und kritischer Umgang mit künstlicher Intelligenz und Digitalisierung. KI mit IQ! In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie das Buzzword KI mit Leben füllen. Wie Sie einfach mit KI starten können und wo die Grenzen von künstlicher Intelligenz liegen. Welche Wünsche die Generation Z mit auf Ausbildung und Digitalisierung verbindet und wie Sie diese einfach umsetzen können. Ausprobieren inklusive.
Referent: Johannes Imhof
Workshop 3: Mit Eignungsdiagnostik und cleverem Azubi-Marketing begeistern
Mit cleveren Marketingideen und Eignungsdiagnostik auch zukünftig alle Ausbildungsplätze besetzen. In diesem Workshop machen wir einen spannenden Ausflug in die Eignungsdiagnostik, schauen auf Vorurteile und Glaubensätze und wie wir diese überlisten können. Außerdem zeigen wir Ihnen, dass zielgruppengerechte, schnelle Bewerbungsprozesse und gute Eignungsdiagnostik kein Widerspruch sind. Tipps, wie Sie die Generation Z für Ihre Ausbildung begeistern können, gibt es noch obendrauf.
Referentin: Felicia Ullrich
Workshop 4: Auszubildende aus Drittstaaten finden, integrieren und binden
Die Fachkräftesicherung ist eine der zentralen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft. Eine Möglichkeit, dem Fachkräftemangel zu begegnen, besteht darin, junge Menschen aus dem Ausland für eine Ausbildung in Deutschland zu gewinnen. Dabei gibt es unter den ausländischen Bewerbern verschiedene Zielgruppen, die jeweils spezifische Anforderungen und Chancen mit sich bringen.
Referentinnen: Kai von Lengerke und Aleksandra Vohrer
Gelegenheit zum Austausch
Es stehen dieselben Workshops zur Auswahl wie in Runde 1

Johannes Imhof
COO der U-Form Testsysteme GmbH & Co. KG und KI-Experte

Kai von Lengerke
Projektreferentin NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge

Simon Schnetzer
Jugendforscher sowie Experte für die Generationen Y, Z, Alpha und Generationenmiteinander
Foto: piomars

Prof. Dr. Nina Spröber-Kolb
Psychologische Psychotherapeutin; Professur für Psychologie an der DHBW Stuttgart/ Sozialwesen, Supervisorin, Dozentin in der Psychotherapie-Weiterbildung

Felicia Ullrich
Geschäftsführerin des U-Form-Verlags, Marketingexpertin und Herausgeberin einer doppelperspektivischen Studie zur betrieblichen Ausbildung

Aleksandra Vohrer
Integrationsberaterin, IHK Reutlingen
Veranstaltungsort: IHK-Akademie Reutlingen
Copyright © IHK Reutlingen
Hindenburgstraße 54, 72762 Reutlingen
07121 2010
kic@reutlingen.ihk.de
Impressum | Datenschutz