
Workshop
Künstliche Intelligenz im (internationalen) Vertrieb
Unser zweiteiliger Online-Workshop gibt Ihnen praxisnahe Einblicke in den Einsatz KI-basierter Anwendungen für Vertriebstätigkeiten. Sie erlernen, wie Sie KI für bessere Kundenansprache, Leadgenerierung, Wettbewerbsanalysen und weitere Anwendungsfelder nutzen.
Zudem erarbeiten Sie mit unserem Referenten, Klaus Kallenbrunnen, Strategien zur Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
SekundenWorkshop
KI im internationalen Vertrieb
Datum & Durchführung
- Teil I: Grundlagen & strategische Potenziale am 10. April 2025, 9 - 13 Uhr
- Teil II: Umsetzung, Integration & Management am 30. April 2025, 9 - 13 Uhr
- virtuelle Durchführung über MS Teams
Zielgruppe
- Geschäftsführung und Führungskräfte
- Verantwortliche und Mitarbeitende aus Vertrieb und IT
- KI-Beauftragte im Unternehmen
Kosten
- 99,00 EUR pro teilnehmendem Unternehmen
- Es können mehrere Personen aus einem Unternehmen ohne Zusatzkosten teilnehmen.
Gefördert von
Der geringe Teilnahmebeitrag ist aufgrund der Förderung durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sowie die Genossenschaftsstruktur der KI-Allianz Baden-Württemberg eG möglich, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Anwendung von KI zu unterstützen.
Weitere Informationen auf der Webseite der KI-Allianz.
09:00 - 09:15 Uhr: Begrüßung & Einführung
- Sandra Schorrer, Managerin für Internationalisierung, KI-Allianz Baden-Württemberg eG
- Klaus Kallenbrunnen, Geschäftsführer Flagbit GmbH & Co. KG, DiNITED Group GmbH und kalebru GmbH
09:30 - 10:30 Uhr: Potenziale von KI im internationalen Vertrieb
- Kundenanalyse: Segmentierung und Personalisierung
- Automatisierung von Vertriebsprozessen (z. B. Lead-Generierung, CRM-Systeme)
- Lokalisierung/Übersetzung von Webseiten
- KI im internationalen Kundensupport (z. B. Videokonferenz-Optimierung, Übersetzung bestehender Videos)
- Marktanalysen mit KI: Erkennung neuer Zielmärkte und Trends
- Interaktive Diskussion: Wo sehen die Teilnehmer*innen Anwendungsmöglichkeiten in ihrem Unternehmen?
10:30 - 10:45 Uhr: Pause
10:45 - 12:00 Uhr: Praktische Anwendungsfälle
Vorstellung und Diskussion von Praxisbeispielen im (internationalen) Vertrieb
- Praxisbeispiel 1: Leadgenerierung- und Leadmanagement
- Praxisbeispiel 2: Wettbewerbsdaten analysieren
- Praxisbeispiel 3: Kommunikationseingang
Offene Diskussion im Kontext (internationaler) Vertrieb
- Optimierung von Prozessen für Kundenbeziehungsmanagement
- Sortiments- und Umsatzchancen-Analysen
- Kommunikationskanalsteuerung und -auswahl
12:00 - 13:00: Herausforderungen und Risiken bei der Implementierung
- Schulung und Change Management im Team
- Datenschutz und Ethik: Worauf müssen KMU achten? (keine Rechtsberatung)
- (Inter)nationale Richtlinien; technologische und organisatorische Hürden
- Diskussion: Welche Bedenken haben die Teilnehmer*innen?
- Key Takeaways des Tages & Ausblick auf Teil 2
09:00 - 09:15 Uhr: Begrüßung & Rückblick auf Teil I
09:15 - 10:30 Uhr: Technische Grundlagen für KI-Umsetzung bzw. KI-Architektur im Unternehmen
Aufbau einer skalierbaren Architektur für KI-gestützte Anwendungen im Vertrieb
On-Premise vs. Cloud: Wie wählt man die richtige Infrastruktur
Integration von KI-Tools in bestehende Systemlandschaften (Verknüpfung mit CRM, ERP, u.w.)
10:30 - 11:00 Uhr: Integration
API-Integration und Schnittstellenmanagement
Kurze Einführung zu Plattformen wie OpenAI, Azure AI oder Google Cloud AI
11:00 - 11:15 Uhr: Pause
11:15 - 12:00 Uhr: Datenmanagement und Priming für KI-Anwendungen
Priming: Vorbereitung von Rahmenbedingungen für spezifische Aufgaben
- Beispiele für Priming von KI-Modellen für automatische Lead-Qualifizierung
- Beispiele für Priming von KI-Modellen für personalisierte Kundenansprach
Datenqualität
- Bedeutung und Umgang mit heterogenen und unstrukturierten Daten
- Verarbeitung von Daten innerhalb von Automationsprozessen
- Aufbau einer unterstützenden Datenpipeline (ETL-Prozess)
12:00 - 13:00 Uhr: Hands-on: KI-Tools im Einsatz
Exemplarische Verwendungsbeispiele für Tools in integrierte Workflows:
- Automatisierte Angebotsanalyse
- Erkennung von Vertriebschancen in globalen Märkten
- Automatisierte Erstellung von Whitepapern und Kommunikationsunterlagen
Skalierung und Betrieb von KI-Anwendungen:
- Tipps für Umsetzung im jeweiligen Unternehmen
- KPIs und Erfolgsmessung für KI-Projekte im Vertrieb
Key Takeaways und offene Fragen

Klaus Kallenbrunnen
Geschäftsführer der Flagbit GmbH & Co. KG, der DiNITED Group GmbH und kalebru GmbH. Klaus Kallenbrunnen engagiert sich für den Erfolg von Digitalisierungsprojekten in Unternehmen. In seiner Rolle als Digital Business Consultant und KI-Stratege bietet er u. a. Ausbildung und Begleitung bei der Implementierung von Veränderungsprojekten sowie konsequenter Automationsausrichtung.
Kontakt
Das Seminar findet Online über MS Teams statt.
Copyright © IHK Reutlingen
Hindenburgstraße 54, 72762 Reutlingen
07121 2010
kic@reutlingen.ihk.de
Impressum | Datenschutz