
Industriemeister Textilwirtschaft* DQR6: Bachelor Professional - inkl. Ausbilder
Wochenendlehrgang I Präsenz in Reutlingen mit ca. 20% Online-Unterricht
Unterrichtsdauer: 11.09.2026–10.02.2029
Preis: 6.767,00 €
Fördermöglichkeiten: Kosten mit Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen: 1.691,75 €
(jeweils zzgl. Lernmittel ca. 770 EURO und Prüfungsgebühren)
*(m/w/d)

Industriemeister Textilwirtschaft
Karriere machen als Industriemeister Textilwirtschaft!
Die Industrie erlebt eine rasante Entwicklung und der Bedarf an qualifizierten mittleren Führungskräften wächst kontinuierlich. Der Industriemeister Textilwirtschaft vereint hervorragende fachliche Kompetenzen mit ausgezeichneten Führungsqualitäten und organisatorischem Geschick. Heutzutage übernehmen sie zunehmend die Rolle eines operativen Managers in der Produktion, indem sie ihr Team koordinieren und innovative Lösungen für personelle, technische und betriebswirtschaftliche Herausforderungen entwickeln.
Warum Industriemeister Textilwirtschaft werden?
Industriemeister Textilwirtschaft sind entscheidende Akteure in der modernen Industrie. Sie kümmern sich nicht nur um die Führung und Entwicklung ihrer Mitarbeiter, sondern auch um die Optimierung der betrieblichen Abläufe und Prozesse. Durch diese Weiterbildung erreichen Sie das Bachelor-Niveau (DQR 6) und eröffnen sich damit zahlreiche Karrieremöglichkeiten in der Textilbranche und darüber hinaus.
Starten Sie in eine Zukunft als Industriemeister Textilwirtschaft!
Melden Sie sich noch heute für diese Weiterbildung zum Industriemeister Textilwirtschaft an und übernehmen Sie bald eine führende Rolle in der Produktion und im Management.
Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
Handlungsspezifische Qualifikationen
Handlungsbereich Technik
- Betriebstechnik
- Fertigungstechnik
- Wahlschwerpunkt Textiltechnik oder
- Wahlschwerpunkt Produktveredelung
Hinweis: Wahlschwerpunkte werden abhängig von den Anmeldungen angeboten!
Handlungsbereich Organisation
- Betriebliches Kostenwesen
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Handlungsbereich Führung und Personal
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Qualitätsmanagement
Abschluss als Industriemeister Textilwirtschaft (m/w/d) | DQR6: Bachelor Professional
Fachkräfte mit einem anerkannten Ausbildungsberuf, der der Textilwirtschaft zugeordnet werden kann und einer mindestens einjährigen Berufspraxis sowie Personen mit einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf.
Präsenzunterricht in der IHK-Akademie Reutlingen mit ca. 20% Online-Unterricht
- Feste Unterrichtstage und Unterrichtszeiten
- Klassenraum
- Dozent/-in ist die gesamte Unterrichtszeit vor Ort und bei Fragen ansprechbar.
Wochenendlehrgang I berufsbegleitend
- Unterrichtsstart: 11.09.2026
- Unterrichtsende: voraussichtlich10.02.2029
- Unterrichtstage: freitags 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr und samstags 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Einzelne Zusatztermine sind möglich, Unterrichtsdauer: ca. 3 Jahre
Änderungen vorbehalten!
Ausbildung der Ausbilder (AEVO)
schriftliche und mündliche/praktische Prüfung voraussichtlich im Dezember/Januar 2026/27
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
bundeseinheitliche, schriftliche Prüfungen am 21./22.10.2027.
Handlungsspezifische Qualifikationen
schriftliche Prüfungen voraussichtlich im Frühjahr 2029 (2 Termine), danach eine mündliche Prüfung/Fachgespräch (Dieser Termin wird von der IHK Prüfungsabteilung in Reutlingen festgelegt).
Änderungen vorbehalten.
Mündliche Prüfung
Danach gibt es noch eine mündliche Prüfung (situationsbezogenes Fachgespräch – Terminfestlegung durch das IHK-Prüfungsteam).
Bei Fragen zur Prüfung & Zulassung wenden Sie sich bitte an:
Jessica Monteiro, monteiro@reutlingen.ihk.de, 07121 201-208.
Von Jessica Monteiro erhalten Sie auf Anfrage das Formblatt Z (für den Fall, dass Sie Aufstiegsbafög in Anspruch nehmen wollen).
Formblatt B (Aufstiegsbafög) erhalten Sie am ersten Unterrichtstag.
Weitere Infos zu den Prüfungen gibt es beim Prüfungsteam der IHK Reutlingen.
Die Zulassungsvoraussetzungen für diese Fortbildungsprüfung finden Sie hier.
Die Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang berechtigt nicht zur Prüfungszulassung, sondern dient der inhaltlichen Vorbereitung.
Fragen beantwortet das Prüfungsteam der IHK Reutlingen.
Für die Entscheidung über die Zulassung zur Prüfung registrieren Sie sich in unserem Fortbildungs-Infocenter (FBI). fobi.gfi.ihk.de/welcome
www.reutlingen.ihk.de/weiterbildung/weiterbildungspruefungen
Geprüfter Industriemeister Textilwirtschaft (m/w/d) | DQR6: Bachelor Professional
Fördermöglichkeiten
Wichtiger Hinweis zur Kostenminimierung:
Bei Inanspruchnahme des Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen können Teilnehmer bis zu 75 % der Lehrgangskosten (ohne Lernmaterial) vom Staat ersetzt bekommen (siehe www.aufstiegs-bafoeg.de).
Ihr zuständiges Landratsamt finden Sie auf www.aufstiegs-bafoeg.de. Hier geben Sie einfach Ihre Postleitzahl ein und finden in der Suche die für Sie zuständige Stelle.
Musterrechnung
Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG ohne KfW-Darlehen:
ca. 3.383,50 €*
Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen:
ca. 1.691,75 €*
(* jeweils zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren)
Weitere Infos zu den Fördermöglichkeiten gibt es hier.
Ich mache mehr aus mir!
Innovationskraft und qualifizierte Mitarbeiter sind der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit moderner Unternehmen. Eine Weiterbildung zum geprüften Industriemeister bei der IHK kann dabei den entscheidenden Unterschied machen. Sie ist nicht nur ein Sprungbrett für den beruflichen Aufstieg, sondern sichert auch den Arbeitsplatz in einem sich ständig wandelnden Marktumfeld.
Erfolgsgeschichten wie die von Christian Leixner und Ann-Kathrin Burmester bestätigen dies eindrucksvoll. Nach ihrer Ausbildung haben sie den Industriemeister gemacht und betonen: "Die Weiterbildung war für mich das Sprungbrett zur nächsthöheren Karrierestufe", sagt Christian Leixner. "Ich würde heute nicht hier stehen, ohne die Weiterbildung."
Ann-Kathrin fügt hinzu: "Ein weiteres Highlight der Weiterbildung ist die Vielfalt der Mitschüler. Sie kommen aus unterschiedlichsten Branchen und bringen eine breite Palette an Erfahrungen mit."
Entdecken Sie jetzt, warum die Weiterbildung zum geprüften Industriemeister so wertvoll ist! Schauen Sie sich unser Video an und lassen Sie sich von den Erfolgsgeschichten inspirieren.
Ihr Ansprechpartner

Elke Steinhauser
Ansprechpartnerin für Lehrgänge der Höheren Berufsbildung Tel. 07121 201-266
IHK-Akademie Reutlingen
Anmeldung
Foto: anontae / Getty Images

Copyright © IHK Reutlingen
Hindenburgstr. 54, 72762 Reutlingen
Telefon: 07121-2010
kic@reutlingen.ihk.de
Impressum | Datenschutz