
Gepr. Fachwirt für Einkauf* | DQR6: Bachelor Professional in Procurement
Übernehmen Sie als Bachelor Professional in Procurement strategische Verantwortung im Einkaufsbereich als Fach- und Führungskraft.
Blended Learning
Unterrichtsdauer: 20.09.2025-01.12..2026
Preis: 4.200,00 €
Fördermöglichkeiten: Kosten mit Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen: 1.050,00 €
(jeweils zzgl. Lernmittel (n.n.) und Prüfungsgebühren)
*(m/w/d)

Fachwirt für Einkauf IHK (m/w/d)
Karrierechance mit Zukunft!
Als Gepr. Fachwirt/in für Einkauf - Bachelor Professional in Procurement sind Sie für strategische Verantwortung im Einkaufsbereich als Fach- und Führungskraft qualifiziert.
Dabei sind geprüfte Fachwirte für Einkauf (IHK) selbstständig für die Erhebung und Identifikation interner & externer Einkaufsbedarfe verantwortlich. Sie entwickeln Einkaufsstrategien, setzen sie um, gestalten das Lieferanten- und Qualitätsmanagement wägen und kalkulieren Risiken ab, führen Einkaufsprozesse durch und bemessen die Erfolge und Schwachstellen von Einkaufsprozessen durch geeignete Controlling-Instrumente. Darüber hinaus sind sie qualifiziert, Mitarbeitende zu führen und ihre Entwicklung zu fördern.
Starten Sie Ihre Karriere im Management, indem Sie sich heute anmelden!
Nutzen Sie die Chance, beruflich voranzukommen. Melden Sie sich jetzt für den Lehrgang zum Fachwirt für Einkauf IHK (m/w/d) an und legen Sie damit den Grundstein für Ihre Karriere!
Hinweis: Dieser Lehrgang der Höheren Berufsbildung wird nicht von der IHK Reutlingen, sondern von der DIHK-Bildungs-gGmbH als Lehrgangsdurchführer im Rahmen der Shared Services der IHK-Organisation durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt über die IHK Reutlingen und wird anschließend an die DIHK-Bildungs-gGmbH zur Durchführung des Lehrgangs weitergeleitet.
Entsprechend der Auflagen der geltenden Datenschutzbestimmungen speichert und verarbeitet die IHK bzw. das IHK-Bildungszentrum die zur Anmeldung erforderlichen personenbezogenen Daten und gibt diese ausschließlich zur ordnungsgemäßen Durchführung der Online-Weiterbildung an Dienstleister der IHK-Organisation weiter
Der Kurs bereitet auf das Bestehen der bundeseinheitlichen Prüfung zum „Fachwirt für Einkauf / Bachelor Professional in Procurement (IHK)“ vor. Er deckt die Themenfelder der Prüfung ab:
Lern- und Arbeitsmethodik
Interne und externe Einkaufsbedarfe ermitteln,
Einkaufsstrategien entwickeln und umsetzen,
Lieferanten-, Risiko- und Qualitätsmanagement gestalten,
Einkaufsprozesse vorbereiten und realisieren,
Einkaufscontrolling durchführen,
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit.
Zusätzlich:
Intensivwoche Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
Vorbereitung auf die mündliche Prüfung inkl. Prüfungssimulation
PC, Apple Mac oder Tablet (ab mindestens 10 Zoll)
Microsoft Windows 7 oder höher, Mac OS X 10.8 (Mountain Lion) oder höher, Android 4.0x oder höher, iOS 7.0 oder höher
Empfohlen: Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload
Lehrgangsziel
Im Lehrgang „Geprüfter Fachwirt für Einkauf / Bachelor Professional in Procurement (IHK)“ erlangen die Teilnehmenden das Wissen, um die mündliche und schriftliche Fachwirt-Prüfung erfolgreich zu bestehen und Ihre Kompetenzen als Fach- und Führungskraft im Bereich Einkauf nutzbringend einzubringen.
Für wen ist der Lehrgang geeignet?
Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende aus Handel und Industrie mit Berufspraxis im Bereich Einkauf.
Der Lehrgang setzt sich aus drei wichtigen Bestandteilen zusammen. Zum einen dem „Blended Learning“-Ansatz, zum anderen dem „Flipped Classroom-Prinzip“ und zum dritten der Idee, dass für den Lernerfolg Interaktion mit anderen und Eigenleistung wichtige Elemente sind.
„Blended Learning“ heißt, dass von Trainerinnen und Trainern begleitete Live-Online-Einheiten und Selbstlernphasen miteinander kombiniert werden.
So verteilen sich ca. 2/3 der Lehrgangsstunden auf Live-Online-Einheiten und 1/3 auf Selbstlerneinheiten.
Für die Selbstlerneinheiten sollten neben den Unterrichtstagen im Durchschnitt 3 bis maximal 5 Stunden pro Woche eingeplant werden. Diese werden von den Trainerinnen und Trainern u.a. mit Arbeitsaufträgen, Textbandarbeiten und Prüfungsaufgaben gefüllt, die z.B. thematisch auf die Online-Sessions vorbereiten - "das Flipped Classroom-Prinzip".
So ermöglicht der Lehrgang modernes, orts- und teilweise zeitflexibles Lernen in Kombination mit dem Austausch mit den Mitlernenden sowie den Trainerinnen und Trainern während der Live-Online-Sessions.
Gesamtlehrgangsdauer (16 Monate):
20.09.2025 – 01.12.2026
- Teil I: 20.09.2025 – 10.10.2026
- Dienstags und Donnerstags von 17:30 Uhr – 20:00 Uhr
- Ca. 1 x / Monat Samstag von 9:00 Uhr – 14:00 Uhr
- Zzgl. Selbstlernaufwand von ca. 3 - 5 Stunden / Woche
Lehrgangsfrei im Winter (2 Wochen), zu Ostern (2 Wochen) und im
Sommer (3 Wochen)
- Teil II: 12.10. – 16.10.2026:
- Intensivwoche zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung (Bildungsurlaub/Bildungszeit möglich)
- Teil III: 03.11. – 01.12.2026:
- Vorbereitung auf die mündliche Prüfung & Prüfungssimulation
Hinweis:
Für die Entscheidung über die Zulassung zur Prüfung registrieren Sie sich in unserem Fortbildungs-Infocenter (FBI).
fobi.gfi.ihk.de/welcome
www.reutlingen.ihk.de/weiterbildung/weiterbildungspruefungen
Ablauf der Prüfung
Der Abschluss zum Fachwirt für Einkauf/ Bachelor Professional in Procurement (IHK) wird durch eine Prüfung erlangt, die von uns als Ihrer Industrie- und Handelskammer in hoheitlicher Verantwortung durchgeführt wird.
Die Prüfung besteht aus zwei Teilen – einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
Im schriftlichen Teil bearbeiten Sie anhand einer Situationsbeschreibung situationsbezogene Fragestellungen aus dem betrieblichen Alltag eines Fachwirts für Einkauf.
Im mündlichen Teil der Prüfung ca. 2-3 Monate nach der schriftlichen Prüfung präsentieren Sie ein Thema und absolvieren vor der Prüfungskommission ein Fachgespräch.
Ausbilder-Eignung
Fachwirte & Fachwirtinnen für Einkauf – Bachelor Professional in Procurement sind von der schriftlichen Prüfung der Ausbilder-Eignungs-Prüfung befreit und direkt zur mündlichen Prüfung zugelassen.
Die schriftliche Prüfung findet bundeseinheitlich am 22. & 23.10.2026 tagsüber statt.
Der mündliche Teil der Prüfung zum Fachwirt für Einkauf / Bachelor Professional in Procurement (IHK) findet zwei bis drei Monate nach der schriftlichen Prüfung statt.
Die Voraussetzungen für die Zulassung für die IHK-Fortbildungsprüfung werden in § 2 der „Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss „Geprüfter Fachwirt/Geprüfte Fachwirtin für Einkauf“ geregelt.
Die Zulassung erfordert einschlägige Berufspraxis in einem Aufgabenfeld, das Verbindung zu den Aufgaben eines Fachwirt Einkaufs hat. Die Dauer der erforderlichen Berufspraxis ist von der Art des Ausbildungsabschlusses abhängig:
- Abschluss in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf: mindestens einjährige Berufspraxis
- Abschluss in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf: mindestens zweijährige Berufspraxis
- Kein Berufsabschluss: mindestens fünfjährige Berufspraxis Ihre Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Fachwirts/einer Fachwirtin für Einkauf haben.
Der Nachweis über die erforderliche Berufspraxis muss zum Beginn der Prüfung vorliegen.
Es gibt abweichende Zulassungsregelungen, wenn das Vorliegen von Kenntnissen und Kompetenzen nachvollziehbar ist und durch Zeugnisse oder auf anderen Wegen dargestellt werden kann.
In jedem Fall trifft die zuständige Prüfungsstelle der IHK die Entscheidung über die Zulassung zur Prüfung.
Hinweis:
Für die Entscheidung über die Zulassung zur Prüfung registrieren Sie sich in unserem Fortbildungs-Infocenter (FBI).
fobi.gfi.ihk.de/welcome
www.reutlingen.ihk.de/weiterbildung/weiterbildungspruefungen
Fragen beantwortet das Prüfungsteam der IHK Reutlingen.
Geprüfte fachwirtin für Einkauf bzw. Geprüfter Fachwirt für Einkauf | DQR6 Bachelor Professional in Procurement
Fördermöglichkeiten
Wichtiger Hinweis zur Kostenminimierung:
Bei Inanspruchnahme des Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen können Teilnehmer bis zu 75 % der Lehrgangskosten (ohne Lernmaterial) vom Staat ersetzt bekommen (siehe www.aufstiegs-bafoeg.de).
Ihr zuständiges Landratsamt finden Sie auf www.aufstiegs-bafoeg.de. Hier geben Sie einfach Ihre Postleitzahl ein und finden in der Suche die für Sie zuständige Stelle.
Musterrechnung
Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG ohne KfW-Darlehen:
ca. 2.100,00 €*
Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen:
ca. 1.050,00 €*
(* jeweils zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren)
*Hinweis:
Dieser Lehrgang ist als mediengestützter Lehrgang nach §4a AFBG konzipiert.
Das bedeutet, dass ein Teil der Lehrgangsstunden durch Selbstlernaufgaben für die Teilnehmenden abgedeckt und 1-mal pro Monat Leistungskontrollen über die Lernplattform der DIHK-Bildungs-gGmbH durchgeführt werden.
Bitte klären Sie mit Ihrer bewilligenden Aufstiegs-BAföG-Stelle die Fördermöglichkeiten mediengestützter Lehrgänge.
Die IHK Reutlingen hat keinen Einfluss auf die Vergabe und Bewilligung von Anträgen zum Aufstiegs-BAföG. Der Inhalt dieser Seite beinhaltet die aktuellen Bedingungen und Änderungen seit dem 01.08.2020. Weitere Änderungen sind jederzeit möglich. Weitere Informationen unter www.aufstiegs-bafoeg.info
Weitere Infos zu den Fördermöglichkeiten gibt es hier.
Ihre Ansprechpartner

Elke Steinhauser
Ansprechpartnerin für Lehrgänge der Höheren Berufsbildung Tel. 07121 201-266
Online-Unterricht I Blended Learning

- steinhauser@reutlingen.ihk.de
- 07121 201-266
- ihkrt.de/weiterbildung
Anmeldung
Foto: Blue Planet Studio / Getty Images

Copyright © IHK Reutlingen
Hindenburgstr. 54, 72762 Reutlingen
Telefon: 07121-2010
kic@reutlingen.ihk.de
Impressum | Datenschutz