KI-Spezialist IHK (m/w/d)

KI-Spezialist IHK* | DQR5: Berufsspezialist

Werden Sie zum Mitgestalter von Künstlicher Intelligenz in Ihrem Unternehmen. Starten Sie Ihre Karriere als KI-Fachkraft von Morgen.

Blended Learning
Unterrichtsdauer: 06.11.2024-27.09.2025

Preis: 3.790,00 €

Fördermöglichkeiten: Kosten mit Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen: 947,50 €
(jeweils zzgl. Lernmittel (n.n.) und Prüfungsgebühren)
*(m/w/d)

Responsive Image

KI-Spezialist IHK (m/w/d)

Karrierechance mit Zukunft!

Als KI-Spezialist IHK (m/w/d) erkennen Sie die Potenziale von Unternehmensdaten und treiben mit Künstlicher Intelligenz einhergehende Innovationen im Unternehmen voran. 
Sie sind in der Lage, Einsatzmöglichkeiten von KI in unterschiedlichen Unternehmensbereichen zu identifizieren und sowohl deren Nutzen als auch Qualität zu beurteilen.  Nach erfolgreich bestandener Prüfung zum KI-Spezialist IHK (m/w/d) hat man einen Abschluss auf dem Niveau des Berufsspezialisten (DQR 5).

Warum KI-Spezialist IHK (m/w/d) werden?

Dieser Vorbereitungslehrgang zum Berufsspezialisten für künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen vermittelt Kompetenzen zur komplexen Datenanalyse und versetzt Sie in die Lage, große Datenmengen zu analysieren, auszuwerten und die Ergebnisse anschaulich sowie leicht verständlich zusammen zu fassen. 
Als KI-Spezialist IHK (m/w/d)  beurteilen Sie datenbasierte Handlungsstrategien, leiten interdisziplinäre Teams in den Handlungsfeldern Entwicklung, Transformation und Digitalisierung an und sind Mitgestalter von KI-Projekten in Unternehmen.

Starten Sie Ihre Karriere im Management, indem Sie sich heute anmelden!

Nutzen Sie die Chance, beruflich voranzukommen. Melden Sie sich jetzt für unseren Lehrgang zum KI-Spezialist IHK (m/w/d)  an und legen Sie damit den Grundstein für Ihre Karriere!

Der Prüfungslehrgang zum KI-Spezialisten (IHK) vermittelt Wissen und Kompetenzen in folgenden Themenfeldern und Modulen:

Implementierung und Anwendungsmöglichkeiten von datenbasierten KI-Modellen

Modul A: Grundbegriffe von KI und Maschinellem Lernen

  • Regression und Klassifikation
  • Daten als Repräsentation von Wissen
  • Training und Maschinelles Lernen
  • KI-Modelle

Modul B: Umgang mit Daten

  • Grundzüge relationaler Datenbanken: Daten aufgrund von Eigenschaften auswählen, darstellen, zusammenführen, manipulieren
  • Datenvorverarbeitung
  • deskriptive Statistik
  • Visualisierung

Modul C: Datenanalyse und Maschinelles Lernen

  • Mathematische Grundlagen
  • einfache Lernverfahren
  • Evaluierung von datenbasierten KI-Modellen
  • Clustering
  • neuronale Netze und Deep Learning
  • Training bei Deep-Learning-Verfahren
  • Anwendung von Deep-Learning

Modul D: Chancen, Herausforderungen und ethische Fragestellungen der KI

  • Algorithmischer Bias
  • Datenschutz
  • Erklärbarkeit
  • Robustheit von neuronalen Netzen

Modul E: Grundkenntnisse Programmierung und KI-Systementwicklung

  • Grundzüge der Programmierung z. B. mit Python
  • Datenanalyse und Modelltraining z. B. mit Python
  • Grundlagen der Entwicklung von KI-Systemen

Mitgestaltung und Umsetzung von (Veränderungs-)Prozessen und Projekten

Modul A: Prozessmanagement

  • (KI-relevante) Prozesse zur Zielerreichung
  • Prozessüberwachung, -prüfung, -bewertung

Modul B: Projektmanagement

  • Projektergebnisse
  • Zwischen- und Abschlussberichte
  • agile Projektmethoden

Rechtliche Grundlagen

  • Unternehmensrechtsformen
  • Vertragsarten
  • Datenschutz
  • Datensicherheit
  • Urheber- und Patentrecht
  • Steuerarten & Steuerberechnung

Abwägung und Beurteilung ökonomischer Aspekte

  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • Grundzüge des Controllings
  • Grundlagen der Finanzierung und Finanzierungsarten

(Weiter)Entwicklung von Zukunftskompetenzen

  • Selbstorganisation und -reflexion
  • Kommunikations- und Problemlösekompetenz
  • Zeitmanagement und agile Arbeitsmethoden
  • Interkulturelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit

Geprüfter KI-Spezialist IHK (m/w/d) | DQR5: Berufsspezialist

Der Lehrgang richtet sich an alle, die für Künstliche Intelligenz (KI) interessieren und diese in ihrem beruflichen Umfeld einsetzen möchten; unabhängig ihrer bisherigen Erfahrung. 
Für den Lehrgang sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich! Bitte beachten Sie die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung.

Der Lehrgang zum KI-Spezialisten bereitet Sie auf die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Berufsspezialist für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen (IHK) vor und eröffnet Ihnen neue berufliche Karrierewege im KI-Bereich.

Blended Learning:

Live-Online | inkl. Prüfungsvorbereitung | zusätzlich eigenständiges Lernen mit vielfältigen Lernmaterialien auf der Lernplattform

Die Bereitschaft der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Lehrgangsinhalte eigenständig vorzubereiten und zu vertiefen wird vorausgesetzt.

 

Technische Voraussetzungen:

Software

alle Betriebssysteme, die Chrome und/oder Firefox unterstützen

Mobile Geräte: Android ab 6.0; iOS ab 12.2

PC-Browser: Chrome, Firefox, Edge oder Opera; Safari funktioniert nur eingeschränkt
Hardware

Ideal: PC/Mac oder Laptop, Dualcore CPU; mind. 2 GB RAM

Teilnahme via Smartphones wird nicht empfohlen

Headset für Tonausgabe und Mikrofon

ggf. Webcam
Netzwerk

optimale Bandbreite ab 5 Mbit/s Download

Ca. 228 Unterrichtseinheiten innerhalb 11 Monate.

Von 06.11.2024 bis 27.09.2025 Online
Mi. 18:00 - 21:15 Uhr, 1 x pro Monat Sa. 08:30 - 13:30 Uhr | jeweils

Planen Sie bitte 3-4 UE pro Woche Selbstlernzeit ein. Hierfür stehen Ihnen auf unserer Lernplattform vielfältige Materialien, z.B. Videos, (bildbasierte) Bücher, PDFs, Jupyter Notebooks, interaktive Quizzes, Chatbot), zur Verfügung.

Der knapp bemessene Stundenplan erfordert auch die Bereitschaft der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Lehrgangsinhalte eigenständig vorzubereiten und zu vertiefen.

Gliederung

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Prüfungsteil und einem transferbezogenen Prüfungsteil. 
Die Prüfung bezieht sich auf die Handlungsbereiche:  

1. Implementierung und Anwendungsmöglichkeiten von datenbasierten KI-Modellen (§ 4) 

  • Grundbegriffe von KI und Maschinellem Lernen
  • Chancen & Herausforderungen der KI 
  • Umgang mit Daten 
  • Datenanalyse & Maschinelles Lernen 
  • Grundlagen Programmierung für Maschinelles Lernen (z. B. Python) 

2. Mitgestalten und Umsetzen von (Veränderungs-)Prozessen und Projekten (§ 5) 

  • Prozessmanagement 
  • Projektmanagementmethoden 

3. Rechtliche Grundlagen (§ 6) 

  • Unternehmensrechtsformen und Vertragsarten  
  • Datenschutz- und Datensicherheitsfragen 
  • Patent- und Urheberrecht 
  • Steuerarten und -berechnungen 

4. Abwägungsmethoden und ökonomische Aspekte (§ 7) 

  • Abwägungsmethoden 
  • Ökonomische Aspekte 

5. Zukunftskompetenzen (§ 8) 

  • Metakompetenzen 
  • Interaktive Kompetenzen 
  • Agiles Arbeiten 

Zulassungsvoraussetzungen (Auszug aus § 2 der Rechtsvorschrift)

1. Zur Prüfung ist zuzulassen, wer
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten auf mindestens drei Jahre ausgelegten gewerblich-technischen oder kaufmännischen Ausbildungsberuf nach § 4 Absatz 2 BBiG oder 
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten auf mindestens zwei Jahre ausgelegten gewerblich-technischen oder kaufmännischen Ausbildungsberuf nach § 4 Absatz 2 BBiG und zusätzlich mindestens ein Jahr Berufspraxis oder 
  • den Erwerb von mindestens 60 ECTS-Punkten aus Prüfungsteilen eines einschlägigen Studiengangs und zusätzlich mindestens sechs Monate einschlägige praktische Erfahrungen oder 
  • eine mindestens dreijährige einschlägige Berufspraxis nachweisen kann. 
2. Die geforderte Einschlägigkeit nach Absatz 1 Nr. 3 und 4 muss wesentliche Bezüge zu einem gewerblich-technischen oder kaufmännischen Ausbildungsberuf im Sinne des Absatz 1 Nr. 1 haben. 
3. Abweichend von den in Absatz 1 und 2 genannten Voraussetzungen kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. 

Geprüfter KI-Spezialist IHK (m/w/d) | DQR5: Berufsspezialist

Fördermöglichkeiten

Wichtiger Hinweis zur Kostenminimierung:

Bei Inanspruchnahme des Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen können Teilnehmer bis zu 75 % der Lehrgangskosten (ohne Lernmaterial) vom Staat ersetzt bekommen (siehe www.aufstiegs-bafoeg.de).

Ihr zuständiges Landratsamt finden Sie auf www.aufstiegs-bafoeg.de. Hier geben Sie einfach Ihre Postleitzahl ein und finden in der Suche die für Sie zuständige Stelle.

Musterrechnung

Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG ohne KfW-Darlehen: 
ca. 1.895,00 €* 
Kosten bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen: 
ca. 947,50 €* 
(* jeweils zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren)


*Hinweis: Die IHK Reutlingen hat keinen Einfluss auf die Vergabe und Bewilligung von Anträgen zum Aufstiegs-BAföG. Der Inhalt dieser Seite beinhaltet die aktuellen Bedingungen und Änderungen seit dem 01.08.2020. Weitere Änderungen sind jederzeit möglich. Weitere Informationen unter www.aufstiegs-bafoeg.info

Sie haben schon unseren Lehrgang Basiswissen KI & ML (IHK) besucht und erfolgreich abgeschlossen oder die Zusatzqualifikation Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen erfolgreich absolviert? Herzlichen Glückwunsch! Sie haben die Möglichkeit, sich diesen Abschluss auf den Prüfungslehrgang zum KI-Spezialisten anrechnen zu lassen. Hierdurch verkürzt sich einerseits der Stundenumfang des Live-Online-Unterrichts sowie der Prüfungsumfang und andererseits reduzieren sich die Lehrgangskosten um 500 Euro. Bitte beachten Sie: Unabhängig von der Anrechnung der vorher abgeschlossenen Qualifizierung dürfen Sie gerne an allen Live-Online-Sessions teilnehmen.

Weitere Infos zu den Fördermöglichkeiten gibt es hier.

Ihre Ansprechpartner

Elke Steinhauser
Elke Steinhauser

Ansprechpartnerin für Lehrgänge der Höheren Berufsbildung Tel. 07121 201-266

Online-Unterricht I Blended Learning

MapTiler logo

Anmeldung

Persönliche Daten

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Unterlagen

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Zulassung zur Prüfung:
Für die Entscheidung über die Zulassung zur Prüfung senden Sie bitte die erforderlichen Unterlagen (Lebenslauf, Tätigkeitsnachweis und Abschlusszeugnis) unter Angabe des Lehrganges an:

pruefung@reutlingen.ihk.de oder
IHK Reutlingen
Weiterbildungsprüfungen
Hindenburgstr. 54
72762 Reutlingen

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Ansprechpartner der Geschäftsadresse

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Hinweis: Ich überweise den jährlichen Gesamtbetrag (bitte Rechnung abwarten).

Zahlungsweise

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Hinweis: Ich überweise den jährlichen Gesamtbetrag (bitte Rechnung abwarten).

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Weiteres

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Pflichtfelder sind mit * markiert.

Foto: Blue Planet Studio / Getty Images

Responsive Image

Copyright © IHK Reutlingen
Hindenburgstr. 54, 72762 Reutlingen
Telefon: 07121-2010
kic@reutlingen.ihk.de
Impressum | Datenschutz