Carbon Footprint im Fokus: Unternehmen zwischen Pflicht und Praxis

Die Anforderungen an Unternehmen im Umgang mit ihrem Product Carbon Footprint (PCF) nehmen spürbar zu, ob durch gesetzliche Berichtspflichten wie die CSRD oder durch wachsende Erwartungen von Kunden und Partnern. Doch wie gelingt der Einstieg in die CO₂-Bilanzierung? Und wie unterscheiden sich die Herangehensweisen zwischen berichtspflichtigen und nicht-berichtspflichtigen Unternehmen?

Am 28. Oktober beleuchten wir praxisnah, wie Unternehmen zwischen regulatorischer Notwendigkeit und pragmatischer Umsetzung mit dem Thema Carbon Footprint umgehen.

Die Veranstaltung ist Teil der Initiative „Verpackungsbewusst“ und ist aus dem Austausch zur EU-Verpackungsverordnung (PPWR) entstanden. Sie greift den Wunsch der teilnehmenden Unternehmen auf, konkrete Wege zur CO₂-Bilanzierung sichtbar zu machen und gemeinsam zu diskutieren. 

Eingeladen sind alle Unternehmen, die sich für das Thema Carbon Footprint interessieren, unabhängig von Branche und Berichtspflicht.
 

Foto: Ilin Sergey/shutterstock.com

Anmeldeformular

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzhinweise.

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Pflichtfelder sind mit * markiert.

0

Tage

0

Stunden

0

Minuten

0

Sekunden

Carbon Footprint im Fokus:

Unternehmen zwischen Pflicht und Praxis

 

28. Oktober 2025, 14:00 - 16:00 Uhr (MEZ)

Initiative „Verpackungsbewusst“

Die Initiative „Verpackungsbewusst“ wurde im Rahmen des Förderprogramms KEFF+ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gestartet. Im Mittelpunkt des Förderprogramms stehen der KEFF+Check, ein praxisnahes Unterstützungsangebot insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen des produzierenden Gewerbes, das ressourceneffizientes und klimaschonendes Wirtschaften fördert. Im Zuge der Vor-Ort-Checks werden unter anderem Potenziale zur CO₂-Bilanzierung sowie zur ökologischen Optimierung von Verpackungslösungen identifiziert, um gezielte Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit anzustoßen.

Programm

Dr. Ulrike Bolz
KEFF+ Effizienzmoderatorin, IHK Reutlingen

Product & Corporate Carbon Footprint – inhaltliche & regulatorische Grundlagen
Alina Siebler, Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Transparenz zählt: Der Weg von Tubex zum Product Carbon Footprint 
Katarina Jonke, TUBEX GmbH

Pragmatische Nachhaltigkeit im Großhandel
Maximilian Schuller, dm-folien GmbH

Moderation Alina Siebler, Hochschule Albstadt-Sigmaringen

ca. 16:00 Uhr

Veranstaltungsort: Haus der Wirtschaft, IHK Reutlingen

Parkplätze finden Sie in der Tiefgarage Pomologie oder auf dem Gelände der IHK Reutlingen (Hindenburgstraße 54)

MapTiler logo

Copyright © IHK Reutlingen 
Hindenburgstraße 54, 72762 Reutlingen 
07121 2010 
kic@reutlingen.ihk.de 
Impressum | Datenschutz