Innovation & Best-Practice Workshop: Funktionale Programmierung

Besonders an Verantwortliche für Digitalisierungsprojekte, aber auch für Software-Entwickler, die über den Tellerrand hinausschauen möchte richtet sich dieser Workshop. Funktionale Programmierung unterscheidet sich maßgeblich von herkömmlicher Programmierung. Sie bietet enorme Vorteile, insbesondere bezüglich der Wartung und Langlebigkeit. Sollten Sie über Jahrzehnte ein Programm betreiben wollen, hat dieser Ansatz deutliche Vorteile.

Ein absoluter Spezialist auf diesem Gebiet ist die Tübinger Active Group. Vielen der Teilnehmern wird der Ansatz neu sein. Lassen Sie sich inspirieren!

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Ihre Registrierung:
Die Teilnahme ist gerichtet an Mitarbeiter von Unternehmen die Mitglied in den Netzwerken Forschung & Entwicklung oder Künstliche Intelligenz sind. Erfahrung mit Digitaklisierungsprojekte oder Software-Entwicklung wird vorausgesetzt. Interessenten mit diesem Hintergrund, deren Unternehmen aber nicht in diesen Netzwerken sind,  können nach Rücksprache mit Dr. Stefan Engelhard  engelhard@reutlingen.ihk.de teilnehmen.

Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzhinweise.

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Pflichtfelder sind mit * markiert.

0

Tage

0

Stunden

0

Minuten

0

Sekunden

Innovation & Best Practice

 

19. September 2025, 9:00 - 14:00 Uhr (MESZ)

Innovation & Best-Practice

„Innovation & Best-Practice“ ist eine Workshopreihe für Software-Entwickler des IHK-Netzwerks Forschung & Entwicklung. Seit 2014 finden die Workshops statt. So ist etwa das IHK-Netzwerk Künstliche Intelligenz daraus hervorgegangen. (Bei diesem  I&BP-Workshop zu Funktionale Programmierung sind nicht nur Software-Entwickler willkommen, sondern generell Verantwortliche für Digitalisierungsprojekte.)

Programm

Einleitende Worte von Dr. Michael Sperber, Geschäftsführer der Active Group:
Digitalisierung und Software-Entwicklung: Auf das Wie kommt es an

Bei der Digitalisierung tun wir im öffentlichen Diskurs oft so, als wäre das eine Ja-/Nein-Frage. Gleichzeitig wissen wir aber aus dem Alltag, dass viele IT-Projekte gar nichts erleichtern sondern im Gegenteil Umstände machen, Frust erzeugen, Kosten verursachen: Das liegt nicht daran, dass die Digitalisierung an sich schlecht ist, sondern wie sie gemacht wird.

Wie kann man es besser machen? Wichtige Faktoren sind der Fokus auf Wertschöpfung und Langlebigkeit bei der Software-Auswahl und -Entwicklung. Die Active Group hat viele Jahre Erfahrung mit diesen Aspekten und entwickelt deshalb mit einer bestimmten Methode: der funktionalen Programmmierung. Scheinbar ein technisches Thema, hat sie fundamentale Auswirkungen darauf, wie sich Software den Anwender:innen präsentiert, wie sie fachliche Domänen modelliert und wie ihre Architektur Formbarkeit und Nachhaltigkeit sichert.

Diesen Themen nähern wir uns an diesem gemeinsamen Vormittag: In dem Workshop sammeln, bearbeiten und diskutieren wir die wichtigen Themen der Teilnehmer:innnen, tragen die Erkenntnisse zusammen und bieten eine Reihe von Stationen mit Live-Demos zu Digitalisierung, Softwareentwicklung und natürlich dem Einsatz von KI.

 

Agenda 

1. Themensammlung der Teilnehmer:innen zu Digitalisierung und Softwareentwicklung
2. Diskussion
3. mehrere Info-Stationen mit Live-Demo zu Digitialisierung,  Softwareentwicklung und KI

 

Ergänzender Hinweis vom IHK-IWW: 
Die Tübinger Actice Group veranstaltet einmal im Jahr die BOB-Konferenz in Berlin. Mit unserem Workshop bekommen wir somit direkt vom Impulsgeber der Funktionale-Programmierung-Szene einen spannenden Einblick. Überzeugend sind im Übrigen die vielen Best-Practices der Tübinger von über Jahrzehnte stabil und ohne Updates laufenden Anwendungen bei z.B. TÜV, Bosch oder Commerzbank. Ferner setzen Unternehmen wie Apple diese Technologie bei sicherheitsrelevanter Infrastruktur ein..

Haus der Wirtschaft

MapTiler logo

Copyright © IHK Reutlingen 
Hindenburgstraße 54, 72762 Reutlingen 
07121 2010 
kic@reutlingen.ihk.de 
Impressum | Datenschutz