Anmeldung zur Green Späce Challenge

Diese Challenge richtet sich an Studierende an Universitäten in Baden-Württemberg, die Interesse an unternehmerischer Tätigkeit haben und mehr über die Entwicklung eigener Geschäftsideen lernen möchten. Durch die Fokussierung auf die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung unter Einsatz von Weltraumtechnologie wie Satellitendaten sollen insbesondere junge Menschen angesprochen werden, da sie sensibilisiert sind für das Thema und sich gegenwärtig in zahlreichen Initiativen für mehr Klima- und Umweltschutz einsetzen. Die „Green Späce Challenge“ regt dazu an, sich mit eigenen Geschäftsmodellen einzubringen und einen Einfluss auf die Entwicklung zu leisten. Die Kombination der eher weichen Komponente „Umwelt“ mit Zukunftstechnologien wie Satellitendaten stellt dabei eine sinnvolle und zielführende Verzahnung dar, die nicht nur attraktiv ist, sondern auch zukunftsweisend.
Der Ideenwettbewerb „Green Späce Challenge“ setzt vor der Start-up-Phase an und positioniert sich damit im Bereich „Business Development“.

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder deine Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder deine Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder deine Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder deine Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder deine Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder deine Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder deine Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder deine Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder deine Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder deine Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder deine Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder deine Eingabe ist ungültig.

Pflichtfelder sind mit * markiert.

Green Späce Challenge

Durch die Fokussierung auf die Ideengenerierung lernen junge Menschen nicht nur den Umgang mit Satellitendaten und deren Nutzen, sondern auch neue Geschäftsfelder zu identifizieren und daraus passende Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Identifizierung von Trends, Innovationen und sich entwickelnden Märkten dient dabei als Ausgangspunkt. In der Ausarbeitung eigener Ideen stehen Kriterien im Mittelpunkt, die die Geschäftsidee weiter strukturieren. Dazu gehören beispielsweise die Einschätzung und Recherche von Marketingchancen und Absatzmärkten, die Geschäftsanalyse von Kunden und Wettbewerbern, Überlegungen zu Marktzugängen sowie das Verfassen von Geschäftsplänen und Einnahmemodellen.

Bei der Ideengenerierung kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, die den Studierenden vermittelt werden. Das sind beispielsweise die SWOT-Analyse, Marktanalyse oder das Business-Modell Canvas, mit denen Gruppen im Team gemeinsam eine Idee ausarbeiten und entwickeln können.

Zurück zur Website: https://www.esa-bic-bw.de/green-space-challenge/challenge/

0

Tage

0

Stunden

0

Minuten

0

Sekunden

Kick-off Green Späce Challenge

 

Datum: 15. September 2023, 10–16 Uhr

Ort: Universität Stuttgart (Pfaffenwaldring 29, 70569 Stuttgart - Foyer/EG)

Der Wettbewerb startet mit einem Kick-off-Event, bei dem die Teams zusammengestellt und bereits erste Ideen ausgetauscht werden. Anschließend haben die Teams 6 Wochen lang Zeit, die Ideen auszuarbeiten, wobei die Geschäftsstelle des Ideenwettbewerbs den Studierenden beratend zur Seite steht. Die Teams bekommen jeweils 400 € zur Mittelverwendung, um kleine Anschaffungen für das Projekt leisten zu können. Ziel ist es, 10 Teams zusammenzustellen.

Agenda des Kick-offs:

  • 10.00–10.30 Uhr: Begrüßung & Vorstellung ESA BIC
  • 10:30–11.00 Uhr: Vorstellungsrunde Teilnehmer
  • 11.00–11.30 Uhr: Connect & Gruppenbildung Workshop
  • 11.30–12.00 Uhr: Admin & Organisation
  • 12.00–13.30 Uhr: Mittagspause
  • 13.30–14.00 Uhr: Ideenaustausch in der Gruppe
  • 14.00–14.15 Uhr: Präsentation der „Rules of the Game“ für die Challenge
  • 14.15–14.30 Uhr: Präsentation der Deliverables (Business Model Canvas, Business Plan, PPTX-Präsentation)
  • 14.30–15.00 Uhr: Präsentation der Green-Späce-Kriterien und der Jurymitglieder
  • 15.00–16.00 Uhr: Ideen – erste Schritte und Business Model Canvas, Fragerunde
  • 16.00 Uhr: Ende des Kick-offs

Informationen zur Ausarbeitungsphase und zum finalen Pitch finden Sie unter den jeweiligen Menüpunkten.

Innerhalb der 6 Wochen Erarbeitungszeit findet ein Netzwerkevent BVSR Lift-off statt, bei dem die Teams sich gegenseitig über den Stand der Entwicklung sowie die Zusammenarbeit im Team austauschen und sich gegenseitig Feedback und Tipps für die weitere Ausarbeitung geben. Bei dieser Veranstaltung in Kooperation mit dem BVSR werden die Partner fest eingebunden und leisten ebenso Hilfestellung bei der Umsetzung der bereits generierten Ideen.

Ausarbeitung (remote in Gruppen):

15. September 2023: Kick-off-Veranstaltung

15. September 2023 bis 10. November: Ausarbeitung in Gruppen mit Beratung durch ESA BIC BW

3. November 2023: Workshop & Netzwerkveranstaltung in Würzburg – Kick-off-Event des BVSR Lift-off

  • Start Mittags, Räumlichkeiten im TGZ, Würzburg
  • Inhalt (vorläufig)
    • Begrüßung und Organisation
    • Workshop Thema 1: Trainings im Hinblick auf Festanstellung
    • Workshop Thema 2: Business Model Canvas
    • Gründertalk
    • Networking
  • Partner (vorläufig)
    • DLR
    • Airbus
  • Zielgruppe und Ziele
    • Studierende aus Raumfahrtvereinen, die nach der Uni einen Job suchen
    • Strategiefindung, um einen passenden Job zu finden
    • Studierende aus Raumfahrtvereinen, die gründen wollen
    • Motivation zum Gründen entfachen
    • Blocker für Gründung entfernen
    • Grundlagen an die Hand geben

15. November 2023: Deadline für die Einreichung der Unterlagen an welz@reutlingen.ihk.de und engelhard@reutlingen.ihk.de

  • Business Model Canvas
  • Business Model
  • Pitchdeck
  • Anhänge

28. November 2023 (17–21 Uhr im Fernsehturm Stuttgart): Finaler Pitch vor der Jury

Informationen zum finalen Pitch finden Sie unter dem entsprechenden Menüpunkt.

Datum: 28. November 2023, 17–21 Uhr

Ort: Fernsehturm Stuttgart

Die ausgearbeiteten Geschäftsmodelle werden anschließend von einer Fachjury bewertet. Dazu werden transparente Bewertungskriterien aufgestellt, denen die Ideen standhalten müssen. Im November/Dezember findet abschließend eine Preisverleihung statt, bei der die Studierenden Start-ups, Partner und Investoren treffen und sich austauschen können.

Agenda Finaler Pitch:

  • 17.00–17.30 Uhr: Begrüßung durch Dr. Stefan Engelhard, ESA BIC & Grußworte
  • 17.30–18.00 Uhr: Keynote TBD
  • 18.00–18.45 Uhr: 3-Minuten-Pitches [10-Start-ups]
  • 18.45–19.15 Uhr: Pause & Jurymeeting
  • 19.15–19.30 Uhr: Siegerehrung
  • 19.30–19.45 Uhr: Schlussworte
  • 19.45–21.00 Uhr: Food & Networking
  • 21.00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Copyright © IHK Reutlingen
Hindenburgstraße 54, 72762 Reutlingen
Telefon: 07121-2010
welz@reutlingen.ihk.de

Impressum | Datenschutz