Zertifikatslehrgang: Fachkraft Industrie 4.0

Die Registrierung ist leider bereits geschlossen. Für Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Sekunden

Fachkraft Industrie 4.0

12. Februar 2020, 9:00 Uhr - 22. September 2020, 17:00 Uhr (MEZ)

Digitale Transformation in der Industrie verstehen, gestalten und umsetzen

Der bundeseinheitliche Zertifikatslehrgang Fachkraft Industrie 4.0 vermittelt Fachkräften die Kompetenzen, die sie benötigen, um im betrieblichen Umfeld bei Konzeption, Umsetzung und Auswahl von Methoden und Technologien im Bereich Industrie 4.0 mitzuwirken. Je nach Einstiegsqualifikation sind die Absolventen in der Lage, Projekte selbstständig durchzuführen und zu koordinieren.

Ist diese Weiterbildung das Richtige für mich?

Ja, wenn Sie Facharbeiter aus dem technischen oder produzierenden Gewerbe sind, Grundkenntnissen im Bereich Produktion, Logistik, Mechatronik bzw. Elektrotechnik oder einer vergleichbaren Qualifikation haben und Interesse an Digitalisierung/moderner Informationstechnologie mitbringen.

 

Inhalte und Zielsetzung

Mittwoch, 12. bis Freitag, 14. Februar 2020
Ort: TAE in Ostfildern

  • Mittwoch, 12. Februar 2020: 9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
    • Einführung: Erkennen von Industrie 4.0 als industrielle Revolution, Flexibilität, Automatisierung, Vernetzung, Informationstechnik
  • Donnerstag, 13. Februar 2020: 9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
    • Fallbeispiele, Trends
    • Workshop Robotik + VR
  • Freitag, 14. Februar 2020: 9:00 bis 12:00 Uhr
    • Workshop Robotik + VR

Präsenzphase 1: Montag, 2. und Dienstag, 3. März 2020
Präsenzphase 2: Montag, 23. und Dienstag, 24. März 2020
Webinare: Termine zwischen Donnerstag, 5. und Montag, 16. März 2020
Ort: IHK-Akademie Reutlingen

  • Montag, 2. März 2020: 9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
    • Grundlagen und Vorgehensweise von Cloud-basierten Geschäftsmodellen
    • Erläuterung der Hausarbeit
    • Einteilung in die Gruppen und Vorträge
    • Gruppenarbeit (B. Lohmüller)
  • Dienstag, 3. März 2020: 9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
    • Grundlagen der sicheren Datenübertragung und Grundlagen zur Sicherung von firmenbezogenen Daten
    • Einführung in Supply Chains und Supply-Chain-Management
  • Webinare: ab 17:00 Uhr
    • Donnerstag, 5. März 2020: Logistik und Supply Chains in der digitalen Welt
    • Donnerstag, 5. März 2020: Industrie 4.0 in den Kernprozessen der Logistik
    • Montag, 16. März 2020: Technologien in der Logistik
  • Montag, 23. März 2020: 9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
    • RFID im Bestandsmanagement
    • Einsatzmöglichkeiten von RFID
    • Präsentation der Hausarbeit
  • Dienstag, 24. März 2020: 9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
    • Vernetztes Arbeiten in der digitalen Lieferkette und Handlungsempfehlungen
    • Ausblick Modulprüfung

Präsenzphase 1: Montag, 20. und Dienstag, 21. April 2020
Präsenzphase 2: Dienstag, 12. Mai 2020
Webinare: Termine zwischen Donnerstag, 5. März und Freitag, 8. Mai 2020
Ort: IHK-Akademie Reutlingen

  • Montag, 20. April 2020: 9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
    • Einführung Datenanalyse: Einführung zu Daten, Einführung zu Datenbanken, Methoden und Auswertung von Daten
  • Dienstag, 21. April 2020: 9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
    • Einführung in Cyber-physische Systeme
    • Anwendersoftware
  • Webinare: ab 17:00 Uhr
    • Sensoren zur Aufnahme von Daten in der Produktion
    • Freitag, 27. März 2020: Aktuatoren zur Ausführung von Aktionen
    • Mittwoch, 6. Mai 2020: Mensch-Maschine-Schnittstellen PC Tablett, Datenbrille
  • Dienstag, 12. Mai 2020: 9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
    • IT-Infrastruktur und Anbindung von Sensoren und Aktoren

Präsenz 1: Dienstag, 16. bis Donnerstag, 18. Juni 2020
Präsenz 2: Dienstag, 7. bis Donnerstag, 9. Juli 2020
Ort: TAE in Ostfildern

  • Dienstag, 16. Juni 2020: 9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
    • Einführung Mensch-Technik-Organisation
    • Veränderungen von Arbeit durch die Digitalisierung
  • Mittwoch, 17. Juni 2020: 9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
    • Gruppenarbeit
    • World Caffee: Digitalisierung und die Veränderung von Arbeit
  • Donnerstag, 18. Juni 2020: 9:00 bis 12:00 Uhr
    • Gruppenarbeit: Identifikation eines Praxisbeispiels aus dem Kontext von Industrie 4.0
  • Dienstag, 7. Juli 2020: 9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
    • Agiles Arbeiten – warum?
    • Übersicht traditioneller und agiler Arbeitsmethoden im Projektmanagement
    • Kriterien für die Anwendung traditioneller oder agiler Arbeitsmethoden (Teil 1)
  • Mittwoch, 8. Juli 2020: 9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
    • Kriterien für die Anwendung traditioneller oder agiler Arbeitsmethoden (Teil 2)
    • Scum und Rollen und Verantwortlichkeiten im SCRUM-Prozess
  • Donnerstag, 9. Juli 2020: 9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
    • Praxisbeispiele

Dienstag, 22. September 2020
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
Ort: IHK-Akademie Reutlingen

  • Fachgespräch bzw. Präsentation der Abschlussarbeit

Teilnehmerinnen und Teilnehmer können das Potenzial von Industrie 4.0 in Produktion und Logistik erkennen und können konkrete Umsetzungsvorschläge zu erarbeiten.

Je nach Vorbildung (z. B. Nutzung von verschiedenen Programmiersprachen, Durchführung von Projekten) können Teilnehmerinnen und Teilnehmer Industrie-4.0-Projekte leiten oder umsetzen. Im Rahmen der Abschlussarbeit kann eine Aufgabenstellung aus dem eigenen Unternehmen gewählt werden.

Der Teilnehmer erhält umfangreiche Kenntnisse zur Technologie und zur Umsetzung von Industrie 4.0 in Produktion und Logistik.

Der Lehrgang besteht aus fünf aufeinander aufbauenden Modulen. Die Module 1 bis 4 schließen mit einem Multiple-Choice-Test ab. Zusätzlich fällt in Modul 2 eine Hausarbeit zu einem Fallbeispiel an. Die Teilnehmer erarbeiten die Lösungsstrategie in Gruppenarbeit/Einzelarbeit zu Hause und stellen das Ergebnis vor.
In Modul 5 ist eine schriftliche Abschlussarbeit über ein konkretes Problem/eine konkrete Aufgabe aus dem Unternehmen einzureichen (ca. 6 Seiten) und ein dazugehöriges Fachgespräch mit Präsentation zu absolvieren.

Die Präsenztermine werden durch Webinare über das Ilias System ergänzt. Diese bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, gemeinsam mit den Referenten Sachverhalte und Zusammenhänge im virtuellen Dialog zu erarbeiten.

Die Teilnehmer erhalten das IHK-Zertifikat zur „Fachkraft für Industrie 4.0 (IHK)“, wenn sie alle Tests bestanden und nachweislich mindestens 80 Prozent der Lehrgangsstunden absolviert haben.

Marco Bonini, Hochschule Reutlingen, ESB Forschungszentrum Logistik
Heiko Brandsch, Trumpf GmbH & Co.KG, Ditzingen,
Christian Breitbarth, Geschäftsführer, DAISECO Datenschutz GmbH, Hayingen,
Prof. Dr. Axel Busboom, Axel Busboom UG (haftungsbeschränkt), München,
Prof. Dr. Roland H. Heger, PHD (PSU), Hochschule Reutlingen
Prof. Dr. Rolf Heilmann, Hochschule München, Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik
Prof. Dr.-Ing. Alice Kirchheim, Hochschule Aalen
Dipl.-Ing. Eberhard Klotz, MBA, Head of Marketing Products and Technologies, Festo AG & Co. KG, Esslingen,
Prof. Dr.-Ing. Peter Leibl, Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik, Hochschule München
Prof. Dr. Bertram Lohmüller, Direktor, SGIT Steinbeis Global Institute Tübingen | Steinbeis-Hochschule Berlin, Export-Akademie Baden-Württemberg GmbH, Tübingen
Dr. Alexander Petrikhin, Export-Akadmie Baden-Württemberg GmH, Tübingen,
Prof. Dr. Roman Povalej, Polizeiakademie Niedersachen, Hann. Münden,
Thomas Stocker, Hensoldt Sensors GmbH, Taufkirchen,
Augusto Urro, Hochschule Reutlingen, ESB Forschungszentrum Logistik
Dipl.-Ing. (FH) Markus Uttikal, Direktor Agile Design & Development, TZM GmbH, Göppingen

Veranstaltungsorte: IHK-Akademie Reutlingen | TAE Esslingen