IHK Reutlingen | Akademie Betzingen | 12. und 13. Mai 2022 und 23. Juni 2022 jeweils von 9.00 bis ca. 16.00 Uhr
In drei Tagen zum Energiescout! Azubis für Energieeffizienz und Einsparpotentiale sensibilisieren.
Energiescouts sind Auszubildende, die Know-how rund um das Thema Energieeffizienz erwerben und als Multiplikatoren im Unternehmen agieren. Sie unterstützen ihre Ausbildungsbetriebe beim Erkennen von Energieeinsparmöglichkeiten. Durch die erworbenen Kenntnisse im Projektmanagement können sie gezielt Verantwortung für kleine Energie-Projekte übernehmen.
Im Rahmen des dreitägigen Workshops werden die Auszubildenden zu Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Unternehmen geschult und erhalten Einblicke in das Energiemanagement und die Durchführung von Projekten. Zwischenzeitlich bearbeiten sie im Unternehmen ein Praxisprojekt, dokumentieren es in Form einer Präsentation und stellen die Ergebnisse am dritten Workshop-Tag vor.
Das Thema für die Projektarbeit (z.B. aus den Bereichen Beleuchtung, Mobilität, Energieverbrauch bei Maschinen oder Prozessen, Einsatz von alternativen Energiequellen, Abwärmenutzung etc.) sollten die Auszubildenden im Vorfeld mit ihren AusbildungsbetreuerInnen besprechen und bereits zum ersten Workshoptag mitbringen.
Die Registrierung ist leider bereits geschlossen. Für Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Durchgeführt wird der Workshop in Zusammenarbeit mit Herrn Dipl.-Ing. Heinz Pöhler vom Steinbeis Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energie. Im Rahmen des 3-Tages-Workshops (2 Tage Schulung und 1 Tag Projekt-Präsentation) setzen sich die Auszubildenden mit den Themen Energieeffizienz, Datenmanagement, Messtechnik, Einsparpotenziale in der Prozesstechnik, allgemeine Haustechnik und mehr auseinander. Die Bearbeitung des eigenständigen Energie-Projekts erfolgt im Betrieb, auch die Vorbereitungen für die Präsentation. Die Ergebnisse werden am dritten Workshoptag durch die Auszubildenden vorgestellt. In diesem Rahmen können gerne AusbildungsleiterInnen und interessierte UnternehmensvertreterInnen an der Vorstellung teilnehmen (nach Absprache unter Einhaltung der Raumkapazitäten und Corona-Regelungen).
Bitte vergessen Sie nicht das Thema für die Projektarbeit! Vor Workshopbeginn sollte im Betrieb besprochen werden, welches konkrete Thema die Auszubildenen in ihrem Projekt bearbeiten. Die Themenauswahl und Tipps zur Bearbeitung werden an den beiden Schulungstagen (Tag 1 und Tag 2) besprochen. Daher bringen Sie bitte Ihr Thema direkt zum ersten Workshoptag mit.
Zu Workshop-Beginn wird die Kompetenzstelle für Energieeffizienz Neckar-Alb vorgestellt.
1. Einführung und Vorstellung der Kompetenzstelle für Energieeffizienz Neckar-Alb
2. Grundlagen
3. Energetische Bestandsaufnahme
4. Messtechnik
5. Beleuchtung
6. Querschnittstechnologien
7. Wärme- und Kältetechnik
8. Energiemanagement
9. Photovoltaik / Elektromobilität
10. Projektarbeit:
Die Auszubildenden bearbeiten die Aufgabenstellung aus ihrem Unternehmen zum Themenkreis "Energieeffizienz" bis zum dritten Workshop-Tag und bereiten die Präsentation vor.
11. Projektvorstellung
Am Vormittag haben die TeilnehmerInnen die Gelegenheit, die Präsentationen zu üben und nochmals Anpassungen vorzunehmen. Nach der Mittagpause (ca. 13 Uhr) erfolgt die Ergebnispräsention. Zu diesem Teil können AusbildungsbetreuerInnen und andere VertreterInnen der Unternehmen nach Absprachen (um Anmeldung wird gebeten) teilnehmen.